![]() |
AW: MacOSX-Virtual Machine
Mit Snowy VM?
Hatte ich auch mal... |
AW: MacOSX-Virtual Machine
Ich kann nur aus eigener Erfahrung berichten: Ich habe einige Zeit damit verschwendet aus meinem PC einen "Hackintosh" zu machen (incl. Nutzung von Snow Leopard in einer unter Windows 7 laufenden VirtualBox).
Was Lion betrifft habe ich allerdings keine Erfahrung. Mein Fazit: Wenn man viel Zeit hat, Lust zu basteln und keine Probleme damit hat nach einem Minor-OSX Update ggf. wieder von vorne anzufangen kann man das machen, bewegt sich aber (zumindest) in einer Grauzone was die lizenzrechtliche Seite betrifft. Wenn man für ios 5.x entwickeln will (und das sollte man nicht aussen vor lassen wenn man heute ein neues Projekt beginnt) führt AFAIK kein Weg an Lion vorbei. Wenn man OSX produktiv nutzen will, führt kein Weg an einem Mac vorbei. Arbeitest du stationär, nimm einen MacMini, rüste ihn selbst auf 8GB auf, installiere Parallels(nutze ich) oder VMWare(kann ich nichts zu sagen, funktioniert aber wohl auch gut), erzeuge eine Win7 Basisinstallation mit XE2, kopiere diese VM und nutze sie zum Arbeiten. Die Nutzung von XE2 aus der VM heraus ist völlig unproblematisch, das Debugging der entwickelten Applikationen lässt sich sehr einfach einrichten und funktioniert gut. Die Kundenprogramme lässt du ebenso in einer VM laufen. Vergiss Bootcamp! Jedesmal neu zu booten um das OS zu wechseln ist unnötig. Michael |
AW: MacOSX-Virtual Machine
Zitat:
|
AW: MacOSX-Virtual Machine
Also mit viel Geduld hatte ich meiner VMware Workstation mal das Mac OS beibringen können, da es ja eigentlich nicht offiziell unterstützt wird -- zumindest war das damals der Fall. War glaub die Server-Variante von 10.6. Leider war es so, dass von fünf Mal booten, ein oder zwei mal das OS korrekt gestartet ist -- hierfür kann man aber die Funktion "Pause" nutzen. Ich brauchte damals einen iPhone/iPad-Emulator, den man ja nur mit dem iOS SDK bekommt, welches eben nur für den Mac verfügbar ist.
|
AW: MacOSX-Virtual Machine
Zitat:
![]() Axel |
AW: MacOSX-Virtual Machine
Zitat:
Intel-Prozessor, passendes Motherboard und VMWare(7.1) benutzen, OSX-DMG mounten und installieren. Auch wenn es eigentlich dem Virtualisierungsgedanken widerspricht: Eine OSX-VM läuft nur auf wenigen Hardware-Kombis, dann aber gut. Probleme gibt es häufig noch bei aktuellen Grafikkarten bzw. Chipsatzgrafik, die unter OSX nur Mäusekino zulassen und wo man dann .plist-Dateien editieren muss. (Die mit einer niedrigen Frustationstoleranz, kaufen sich spätestens hier einen Mac und tun ab dann so, als ob sie damit zufrieden wären - was auch sonst?!) |
AW: MacOSX-Virtual Machine
Zitat:
|
AW: MacOSX-Virtual Machine
Somit wären wir beim Thema "Religion" angekommen :-)
Die meisten werden sich wohl aus vorliebe für Windows oder Mac entscheiden. Allerdings gibt es auch noch Kunden und schliesslich entwickelt man für den Kunden. Danke für Eure Antworten, jetzt weis ich dass es (legal) nicht möglich ist ein MacOS auf nem Windows-Rechner laufen zu lassen. Werd ich mir wohl solch eine Klimperkiste zutun müssen ;-) |
AW: MacOSX-Virtual Machine
Zitat:
Wenn ich meinen Stundensatz zugrunde lege wird es sehr schnell zu teuer mit Bastellösungen zu hantieren. Ein MacMini mit selbst gekaufter Erweiterung auf 8GB und Parallels/VMWare kostet ca. 700-750€ (wenn man ein aktuelles Gerät kauft, für SW-Entwicklung würden auch gebrauchte Vorgängerversionen ausreichen). Das bedeutet, ich habe ein Zeitbudget von maximal 1,5 Tagen um eine lauffähige Alternative hinzubekommen. Dann habe ich aber immer noch das Risiko, dass meine Bastellösung zu einem späteren Zeitpunkt nicht oder nicht so funktioniert dass ich damit produktiv arbeiten kann. Das ist für mich ein klares k.o.! Die Zeiten der Systemwars habe seit der Frage nach Atari 800 oder C64 hinter mir gelassen(Atari 800 ist natürlich der klare Sieger!). Egal welchen Anbieter ich auswähle, die wollen eh alle nur Geld an mir verdienen :-) |
AW: MacOSX-Virtual Machine
:-) Die Religion hat sich auch nicht auf die Einrichtung, sprich Mac oder VM-Mac, bezogen sondern auf die Wahl des Betriebssystemes selbst.
Was du hier noch rechnen müsstest ist eine zusätzliche Delphi-Lizenz (~1500 Euro) die ich für die VM-Maschine brauche. Ich kann nicht auf Mac umsteigen da wie schon gesagt das Bedürftnis nach Mac bei den Kunden nicht besteht. Somit brauche ich eine zusätzliche Delphi-Lizenz. Die Softwareentwicklung ist schon ein interessantes Gebiet... da gibt es welche die entwickeln ein Alternativsystem um daran Geld zu verdienen (Mac, Linux, Windows) und wieder andere verdienen ihr Geld damit, diese wieder zusammen zu bringen (Delphi XE2, AppCelerator etc.) :-) |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:10 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz