![]() |
Re: ASP.NET-Anwendung mit DB-Zugriff
Zitat:
mfG mirage228 |
Re: ASP.NET-Anwendung mit DB-Zugriff
Zitat:
Zitat:
Bernd |
Re: ASP.NET-Anwendung mit DB-Zugriff
Zitat:
Zitat:
|
Re: ASP.NET-Anwendung mit DB-Zugriff
Zitat:
Sagt das Trace-Protokoll denn irgendwas verwertbares ? Bernd |
Re: ASP.NET-Anwendung mit DB-Zugriff
Zitat:
|
Re: ASP.NET-Anwendung mit DB-Zugriff
Sofern trace eingeschaltet ist in http://<Dein Anwendung alias>/trace.axd".
Alternativ auch am unteren Seitenrand ... Die Traceangaben lassen sich über die Datei Web.Config einschalten, die im Delphi Projekt mit drin ist. Im Abschnitt trace, der Standardmässig so aussieht
Code:
enabled auf true setzen und pageOutput auf true und schon werden die Seiten länger :mrgreen:
<trace
enabled="false" requestLimit="10" pageOutput="false" traceMode="SortByTime" localOnly="true" /> Bernd PS : Vielleicht ist für die ersten Gehversuche mit ASP.NET auch ne andere Datenbank als der og "Linux-dBase-Ersatz" in Kombination mit dem zweifelhaften .NET Provider für ODBC angebracht. |
Re: ASP.NET-Anwendung mit DB-Zugriff
Also eine axd-Datei kann ich nicht finden. Es wird jedoch ein Protokoll auf der angezeigten Seite gezeigt. Es ist aber kein Hinweis auf DB-Aktivitäten zu sehen. :-(
|
Re: ASP.NET-Anwendung mit DB-Zugriff
Leider funktioniert der Zugriff auf MySQL-DB's in ASP.Net-Anwendungen immer noch nicht. Ich versuche jetzt über den .net-Provider von CoreLab zuzugreifen. Der ConnectionString sieht wie folgt aus:
Im ConnectionString steht User=usrname;Password=pwd;Host=localhost;Database= db_name; |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz