![]() |
AW: UAC-Dialog: Anzeigetext für Programm festlegen
Zitat:
Zitat:
Ja, er benutzt ein Manifest, aber eventuell kann man im Manifest über einen zusätzliche Eintrag den Text angeben. Deswegn soll er sich mal die Manifeste von solchen Anwendungen angucken. |
AW: UAC-Dialog: Anzeigetext für Programm festlegen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
*gefunden*
aber ob's das Richtige/Gewünschte ist ... :gruebel: |
AW: UAC-Dialog: Anzeigetext für Programm festlegen
Zitat:
|
AW: UAC-Dialog: Anzeigetext für Programm festlegen
Also der Description-Eintrag im Manifest sieht schon mal vielversprechend aus.
Ich habe meinen Rechner auf Windows 7 umgestellt und muss jetzt grad erst mal sehen, dass ich das Projekt wieder ans kompilieren bekomme. Jetzt meckert auf einmal RLINK das er meine RES-Datei nicht lesen kann. Hätt ich doch mal was ordentliches gelernt...:stupid:. Ich wurde außerdem gefragt, ob ich nicht einen Screenshot machen könnte, von dem Text, den ich meine. Leider kann man von diesem UAC-Zeug keine Screenshots machen, da dieses auf einem SecureDesktop angezeigt wird und der diese Funktion nicht erlaubt/unterstützt. Sobald ich etwas erreicht habe, oder kläglich gescheitert bin, melde ich mich natürlich noch einmal. Edit: Nach Neustart der IDE gibts jetzt folgendes
Code:
Beste Grüße,
[DCC Fataler Fehler] F2084 Interner Fehler: AV0BD64B2B-R6FA03AA2-0
Stefan |
AW: UAC-Dialog: Anzeigetext für Programm festlegen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: UAC-Dialog: Anzeigetext für Programm festlegen
Von dem Hostsystem aus, könnte man fast alles screenshoten ( :lol: ), welches in den, in VMs laufenden Programmen, sonst nicht zugänglich wäre.
Ansonsten Handy oder Fotoapparat. |
AW: UAC-Dialog: Anzeigetext für Programm festlegen
Zitat:
|
AW: UAC-Dialog: Anzeigetext für Programm festlegen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Also der Text den ich meine lautet auf Deinem Screenshot "Registrierungs-Editor".
Ich habe mittlerweile auch herausgefunden welcher Eintrag im Manifest als Quelle für diesen Text dient. Es ist...trommelwirbel..."FileDescription". Den Eintrag hab ich mit dem Manifest-Tool von himitsu gesetzt. Der Eintrag ist nicht mit der Eigenschaft "Beschreibung" den man in der Delphi-IDE setzen kann zu verwechseln. Natürlich wäre es jetzt noch erstrebenswert, dass eine deutsche Beschreibung erscheint, wenn das Programm auf einem deutschen OS ausgeführt wird und andernfalls eine englische. Darum kümmer ich mich dann aber morgen. RC-File:
Code:
Beste Grüße,
// created with Manifest-Creator
#define VS_VERSION_INFO 1 #define VS_VERSION_INFO 1 #define VS_MANIFEST 1 #define RT_MANIFEST 24 #define LANG_NEUTRAL 0x00 #define SUBLANG_NEUTRAL 0x00 #define VS_FFI_FILEFLAGSMASK 0x3F #define VOS_NT 0x00040000 #define VFT_APP 1 #define VFT2_UNKNOWN 0 LANGUAGE LANG_NEUTRAL, SUBLANG_NEUTRAL VS_VERSION_INFO VERSIONINFO FILEVERSION 0,0,0,0 PRODUCTVERSION 1,0,0,0 FILEFLAGSMASK VS_FFI_FILEFLAGSMASK FILEFLAGS 0x00L FILEOS VOS_NT FILETYPE VFT_APP FILESUBTYPE VFT2_UNKNOWN BEGIN BLOCK "StringFileInfo" BEGIN BLOCK "040904E4" BEGIN VALUE "CompanyName", "ABC\0" VALUE "ProductName", "Mein tolles Programm\0" VALUE "ProductVersion", "1.0.0.0\0" VALUE "FileVersion", "0.0.0.0\0" VALUE "FileDescription", "Mein tolles Programm FD\0" VALUE "InternalName", "\0" VALUE "OriginalFilename", "\0" VALUE "Comments", "Mein toller Kommentar\0" END END BLOCK "VarFileInfo" BEGIN VALUE "Translation", 0x0409L, 1252L END END VS_MANIFEST RT_MANIFEST BEGIN "<?xml version=\"1.0\" encoding=\"UTF-8\" standalone=\"yes\"?>\r\n", "<assembly xmlns=\"urn:schemas-microsoft-com:asm.v1\" manifestVersion=\"1.0\">\r\n", " <assemblyIdentity\r\n", " version=\"0.0.0.0\"\r\n", " processorArchitecture=\"X86\"\r\n", " name=\"Private.Unknown.MySampleApp\"\r\n", " type=\"Win32\"/>\r\n", " <description>Meine tolle Programmbeschreibung</description>\r\n", " <trustInfo xmlns=\"urn:schemas-microsoft-com:asm.v2\">\r\n", " <security>\r\n", " <requestedPrivileges>\r\n", " <requestedExecutionLevel\r\n", " level=\"requireAdministrator\"\r\n", " uiAccess=\"false\"/>\r\n", " </requestedPrivileges>\r\n", " </security>\r\n", " </trustInfo>\r\n", " <dependency>\r\n", " <dependentAssembly>\r\n", " <assemblyIdentity\r\n", " type=\"win32\"\r\n", " name=\"Microsoft.Windows.Common-Controls\"\r\n", " version=\"6.0.0.0\"\r\n", " publicKeyToken=\"6595b64144ccf1df\"\r\n", " language=\"*\"\r\n", " processorArchitecture=\"*\"/>\r\n", " </dependentAssembly>\r\n", " </dependency>\r\n", "</assembly>" END Mr. Threadersteller |
AW: UAC-Dialog: Anzeigetext für Programm festlegen
Zitat:
Ist damit einfacher das man mit 2 Manifesten in der Firma auskommt. Eine für Admin nötig und eine ohne und die weiteren Infos lässt man ganz normal über die Dateiinfos laufen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:16 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz