Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 4     12 34      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Software-Projekte der Mitglieder (https://www.delphipraxis.net/26-software-projekte-der-mitglieder/)
-   -   Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS (https://www.delphipraxis.net/165332-berechnungen-zum-spannungsregler-lm317t-tools.html)

markus5766h 28. Dez 2011 18:31

AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
 
@Coffeecoder :
im ersten Beitrag gibt's ne neue Version : ET
die Wiederstandsfarbwerte können jetzt einfach durch
Rechtsclick auf's Formular wieder hergestellt werden.

Coffeecoder 29. Dez 2011 06:47

AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
 
Zitat:

Zitat von markus5766h (Beitrag 1143526)
@Coffeecoder :
im ersten Beitrag gibt's ne neue Version : ET
die Wiederstandsfarbwerte können jetzt einfach durch
Rechtsclick auf's Formular wieder hergestellt werden.

Ich habe mir jetzt eben dein Programm angesehen.
Erstmal auch danke für deine verbesserte Version :) Sieht jetzt prima aus.

Mich würde interessieren wie weit du jetzt damit gehen willst?
Ich hätte eventuell einige Vorschläge zum Ausbauen:
  1. Formelberechnung von Parellel-, Reihen- und Mischschaltung von Widerstände
  2. Selbst Schaltpläne zusammenbauen und z.b. Stromstärke, Spannungen, etc anzeigen lassen
  3. ...
:)

markus5766h 29. Dez 2011 09:55

AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
 
@Coffecoder:
1)Ich hatte geplant, noch weitere Tools,
wie z.B. Stromquellen, Timer o.ä.
einzubauen, P-und R-Schaltung von Widerständen
ist auch noch 'ne Möglichkeit.
Ebenso sollen noch Filter (OP-Amp,
Butterworth, Tchebychev ...) dazukommen.
weiterhin noch eine Rippelspannungsberechnung
an Hand von Pi-Gliedern.
2) Ein Routing/Simulations-Tool, wie z.B. PSpice, ist nicht geplant, dazu fehlt mir momentan die Zeit.

Coffeecoder 29. Dez 2011 12:17

AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
 
Ich werde weiterhin dein Projekt "beobachten" und begleiten.
Ich wünsch dir alles Gute dabei :thumb:

markus5766h 29. Dez 2011 17:14

AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
 
@Coffeecoder : danke

markus5766h 30. Dez 2011 17:54

AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
 
neue Version ET.RAR hochgeladen,
Stromquellen / STromspiegel hinzugefügt.

markus5766h 3. Jan 2012 13:44

AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
 
ET.RAR ist um eine
Stromquelle bis 10A erweitert.

Coffeecoder 3. Jan 2012 19:04

AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
 
Zitat:

Zitat von markus5766h (Beitrag 1144142)
ET.RAR ist um eine
Stromquelle bis 10A erweitert.

Hey,

So habe wieder einmal dein Programm unter die Lupe genommen :)
Diese Druckfunktion der aktuellen Lage ist eine gute Idee, die könntest du für alle deine Teilprogramme einbauen.
Ich musste auch bisschen recherchieren,wozu diese (einstufige?!) Darlington-Schaltung gut ist.

Sonstige Fehler oder so sind mir nicht aufgefallen. Die Simulation find ich prima, wenn die zulässige Verlustleistung überschritten wurde. Ich kann nur sagen : Hut ab :thumb:

Weiter so.

markus5766h 4. Jan 2012 17:27

AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
 
@Coffeecoder :
Druckfunktion : o.k., werd' ich auf die anderen teile erweitern.
Fehler : hab' noch einen gefunden - neue Version im ersten Beitrag,
Teilprogramme erst mal entfernt : bei einem errechneten Widerstand
der E-96-Reihe mit einer 0 am Ende gibt's ne Exception (z.B. 75Ohm).
Darlington-Schaltung : ich benutze diese - zugegeben nicht gerade ökonomischen -
Stromquellen einerseits um eine Schaltung unter Last zu testen, zum anderen als
Ruhestromeinstellung in "Class-A"-Verstärkern : hamburg-highend

Coffeecoder 4. Jan 2012 18:55

AW: Berechnungen zum Spannungsregler LM317T, TOOLS
 
Zitat:

Zitat von markus5766h (Beitrag 1144339)
Fehler : hab' noch einen gefunden - neue Version im ersten Beitrag,
Teilprogramme erst mal entfernt : bei einem errechneten Widerstand
der E-96-Reihe mit einer 0 am Ende gibt's ne Exception (z.B. 75Ohm).


Kannst du mir bitte einmal sagen, genau wo dieser Fehler aufgetreten ist?
Ich habe noch deine Vorgängerversion, ich will mal nachschauen. Danke.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:34 Uhr.
Seite 2 von 4     12 34      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz