![]() |
AW: LLVM und Delphi
Die Webseite ist übrigens Portugiesisch und Goolge-Translate liefert meiner Meinung nach eine ganz
![]() |
AW: LLVM und Delphi
Zitat:
![]() |
AW: LLVM und Delphi
Ich glaube Delphi geht einen wirklich guten Weg mit dem DCCARM und LLVM! LLVM scheint sehr mächtig und dabei sehr flexibel bzw modular. Was ist eure Meinung dazu?
|
AW: LLVM und Delphi
Früher war alles besser ;) Also Compiler aus dem "Compilerbaukasten" sind wohl die einzige Möglichkeit mit den vielen verschiedenen Plattformen Schritt zu halten. Nur ob das dann so hochoptimiert ist wie der dcc32, in den eine riesen Menge Arbeit und Gehirnschmalz geflossen ist? Ob das überhaupt möglich ist? Ich habe mir den erzeugten Bytecode noch nicht genauer angesehen.
|
AW: LLVM und Delphi
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: LLVM und Delphi
Zitat:
Emba baut da seine eigenen C++ Compiler, im Moment nur Win64, iOs und bald (XE6 ?) für Android auf LLVM Basis. Der Win32 und der Mac Compiler basieren noch auf dem alten Compiler aus den 1990ern, weswegen das mit der "einen Codebasis" für den C++ Builder ein ziemlich theoretisches Marketingargument ist. Gleichzeitig ist CLang natürlich auf allen diesen (und mehr) Plattformen als LLVM basierender Open Source C++ Compiler verfügbar. Außerdem bringt Google gerade CLang für Visual Studio, natürlich kostenlos. Bleiben als Kaufargumente für einen C++ Builder wirklich nur noch VCL und FireMonkey übrig, alles andere gibt es auch woanders ... |
AW: LLVM und Delphi
Zitat:
|
AW: LLVM und Delphi
|
AW: LLVM und Delphi
Zitat:
Zitat:
|
AW: LLVM und Delphi
Zitat:
![]() ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz