![]() |
AW: dxggettext mit Projekt und Code-Sammlung
Vielen Dank für deinen Einsatz! Da ich selbst auch viel mit dxgettext arbeite, kann ich das bestimmt mal gut gebrauchen.
Aber eine Frage habe ich dann doch: was sind denn diese .map-Files? Sagt mir irgendwie nichts... |
AW: dxggettext mit Projekt und Code-Sammlung
Dann schau mal in die Projekt-Optionen unter Linker
da gibt es MapFiles Aus...Detailiert (hab sie selbst auch noch nicht gebraucht, aber irgendwann ist immer das erste Mal) Gruß K-H |
AW: dxggettext mit Projekt und Code-Sammlung
Map-Files lassen sich in der Linker-Einstellungen aktivieren. Ein Map-File ist eine "Speicher"-Übersicht einer kompilierten PE-Datei. Darin steht genau, welche Unit welche Bytes innerhalb der Datei belegt, und auch etwa, an welcher Speicheradresse welche Funktion liegt.
Zu gebrauchen z.B. auch nachträglich, wenn man die Adresse einer AV vom Kunden bekommt (ohne madExcept o.ä., weil das Release ohne integrierte Debug-Infos ist) - im Idealfall schaut man im Map-File, das man sich dazu aufgehoben hat, nach der Adresse, und hat dann einen ungefähren Plan, wo sie ausgelöst wurde. Ist sicherlich noch einiges zu verfeinern an den Werkzeugen (nach dem Posten hier ist mir z.B. eingefallen, dass ich die Pfade ja eh schon habe, weil ich die Dateien per Suchpfad und Projektdatei suche). Und da jetzt ein riesiges Projekt damit zu verarbeiten ansteht, kommt sicher noch das eine oder andere :) |
AW: dxggettext mit Projekt und Code-Sammlung
Ui, ist ja schon fast ärgerlich, dass diese map-Files all die Jahre an mir vorbeigegangen sind - da hätte ich die ein oder andere Bug-Meldung eines Kunden vielleicht schon besser bearbeiten können. Danke euch für die Erklärung.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:42 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz