![]() |
AW: Unicode-String im Record speichern
Wenn man jedem Record eine LoadFrom/SaveTo-Stream Methode spendiert, hat man all diese Probleme doch nicht.
In dieser Methode lädt/speichert man einfach explizit jedes Feld einzeln. |
AW: Unicode-String im Record speichern
Dann kannst'e aber auch gleich eine Klasse nutzen, wobei der Schreiben lesen auch sehr schön über die RTTI behandelt werden kann.
Für UnicodeStrings, bzw für längere AnsiStrings (> 255) in Records hatte ich mal fast für ab D2006/TDE veröffentlicht. Also ein Records mit Array[..] of XxxChar, welcher mit Operatoren so aufgemotzt wurde, damit er sich wie ein normaler String nutzen läßt. |
AW: Unicode-String im Record speichern
Zitat:
|
AW: Unicode-String im Record speichern
Zitat:
|
AW: Unicode-String im Record speichern
Hallo,
xml kommt eigentlich nicht in Frage, damit werden manche Dateien riesig und unhandlich. Siegfried |
AW: Unicode-String im Record speichern
Zitat:
|
AW: Unicode-String im Record speichern
Zudem düftre es nicht viel mehr ergeben, wie eine reine Textdatei; dabei aber besser lesbar sein.
|
AW: Unicode-String im Record speichern
aha, und was ist JSON?
ich gebe zu bedenken, dass manche Dateien tausende von numerischen variablen (die Texte sind ja nur eine Ausnahme) enthalten, somit auch tausende von zeilen innerhalb der xml-datei zu verwalten wären - ganzh zu schweigen von der womöglich schwachen Genauigkeit, wenn man real-zahlen alphanumerisch speichert.. Gagamba |
AW: Unicode-String im Record speichern
Zitat:
Müste mal sehn, wie schnell ich daheim eine Unit wiederfinde, wo ich das verwendete, um hier über den Typenbezeichner suchen zu können. |
AW: Unicode-String im Record speichern
![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:00 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz