![]() |
AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?
Zitat:
Das Protokoll ist nicht komplett veröffentlicht (es fehlen die Teile zur Passwortkodierung). Deshalb muss eine neue Implementation immer auf den Quellcode der Lib zurückgreifen und benutzt damit GPL-Code. DevArt kommt nur deshalb da raus, weil sie eben mehrere Datenbankserver unterstützen. Würde DevArt ausschließlich mysql unterstützen (wie z.B. directsql) dann würde DevArt genauso in der sog. GPL-Falle sitzen wie alle anderen auch. |
AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?
Wenn man da so herum dran geht, ist MariaDB eigentlich immer ein gültiger Ausweg. Imho lässt sich MySQL völlig transtaprent mit MariaDB substituieren. Zumindest ist das das, was ich in meinen Recherchen zum Thema herausgelesen habe. Probieren konnte ich es mangels Zeit und Gelegenheit noch nicht.
|
AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?
Wobei man Oracle als solche zu dem Thema zwar fragen könnte, aber mit Sicherheit keine liberale Antwort bekommen dürfte.
Ich würde da noch eine ganz andere Frage in den Raum werfen: Lässt sich die GPL nur auf Sourcecode anwenden oder auch auf Protokolle? Denn wenn dem so wäre, dann wäre jede Art von Reimplementierung eines Protokolls unter einer anderen Lizenz ein Verstoß gegen die GPL. Ich sags ja, die GPL rechtlich ein ganz heißes Eisen und wurde juristisch noch kaum bis gar nicht aufgearbeitet. Und dadurch ist jetzt das passiert, was die Schöpfer der GPL eigentlich vermeiden wollten: Das Softwarelizenzen als Waffe gegen Konkurrenten eingesetzt werden, sei es auch nur in einer Art "kalter Lizenz-Krieg". |
AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?
Wie ist das eigentlich, wenn man ODBC verwendet?
Für MariaDB gibt es ja keinerlei ODBC-Connectoren, daher muss man zwangsläufig die von MySQL verwenden... Darf man das einfach so, wenn die eigene Software nicht unter der GPL veröffentlicht wird? |
AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?
Zitat:
Der einzige Weg dürften alternative Client-Implementierungen wie z.B. libmariadb oder UniDAC sein. Denn die Netzwerkprotokolle scheinen nach gängiger Meinung die Final Frontier der GPL zu sein. |
AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?
Also lt. MariaDB-Hersteller hat der Einsatz des MySQL-ODBC-Connectors keinen Einfluss auf die GPL-Falle...
Zitat:
|
AW: ZEOS 7.0 ohne libmysql?
Zitat:
Ich bleibe dabei und die Vorredner bestätigen mich darin: Oracle könnte theoretisch die GPL als Waffe einsetzen gegen jeden kommerziellen Software-Hersteller, der sich über Clientbibliotheken mit MySQL verbinden, welche unter der GPL stehen. Ob sie es tatsächlich täten oder im konkreten Fall nur durch Einschüchterung auf Lizenzeinnahmen hoffen, wer weiß das schon. Wer hat schon das Sitzfleisch, sich gegen einen US-Großkonzern durch die internationalen Instanzen zu klagen? Dann doch lieber UniDAC oder auf eine native ZEOS-Version warten... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz