Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 9     12 34     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   Its time to say goodbye Windows XP (https://www.delphipraxis.net/172216-its-time-say-goodbye-windows-xp.html)

jaenicke 19. Dez 2012 13:12

AW: Its time to say goodbye Windows XP
 
Zitat:

Zitat von sx2008 (Beitrag 1196057)
Also ich finde es unbegreiflich, dass Tastaturen ihr Layout gegenüber dem Betriebssystem nicht preisgeben.
Heutzutage wird fast jede Tastatur über USB angeschlossen und obwohl man im HID Descriptor einen Ländercode übermitteln kann muss man das Layout immer einstellen.

Wer sagt denn, dass man immer dieses Layout auch nutzen möchte?

sx2008 19. Dez 2012 13:24

AW: Its time to say goodbye Windows XP
 
Zitat:

Zitat von jaenicke (Beitrag 1196060)
Wer sagt denn, dass man immer dieses Layout auch nutzen möchte?

Man kann natürlich vom aufgedruckten Layout abweichen, aber das erfordert immer zusätzliche Gehirnleistung.
Die Unfähigkeit das aufgedruckte Layout automatisch zu erkennen ist trotzdem ein Schwachpunkt der nicht sein dürfte.

Codehunter 19. Dez 2012 15:16

AW: Its time to say goodbye Windows XP
 
Ich vermute mal, die Tastaturen werden alle gleich produziert und dann werden die Zeichen nur noch länderspezifisch draufgelasert. Da programmiert dann keiner mehr ein EPROM mit dem passenden Ländercode.

Andererseits, ich befasse mich gerade mit dem "VESA Monitor Control Command Set". Wenn man sich derartige Standards durchliest und dann mal ausprobiert, was die Geräte tatsächlich können wenn man sie Low-Level ansteuert und was davon vom Betriebssystem ganz praktisch genutzt wird, das sind nur Promille. Wer sagt denn, dass Tastaturen ihren Ländercode nicht mitteilen KÖNNTEN und einfach nur nie gefragt werden?

@Medium: Ich erinnere mich noch gut an die Spiele aus der Descent-Reihe. Die laufen auch heute noch unter Windows 7 (32-Bit-Edition). Allerdings sind die Bewegungen dann so "über-flüssig" dass man es praktisch nicht mehr bedienen kann. Die leichte Pendel-Bewegung des Schiffes, so wie sie auf einem Pentium-90 mal gedacht war, ist heute eine Art 100-Hz-Flattern. Aber es gibt ja Projekte wie D2XXL mit denen man Descent auch heute noch unter Windows (auch 64 Bit) spielen kann.

Man muss aber auch zugestehen, dass die Spiele-Entwicklung unter Windows XP einen wahren Boom hingelegt hat. DirectX gab es zwar anfangs auch für Win 9x/ME, aber richtig los ging es dann erst unter XP. Gab es DirectX eigentlich für Windows 2000?

p80286 19. Dez 2012 15:40

AW: Its time to say goodbye Windows XP
 
Auch ich trauere XP nach, vor allem wegen der "suchen"-Möglichkeit. Ich werde das Gefühl nicht los, daß insbesonders Vista da mit viel Intelligenz glänzen wollte, und darum das Suchen zu oft im Nirwana endete.
W7 tut da eher, was ich will.
Überhaupt ist W7 das, was Vista sein wollte.
Ich denke, daß W7 ein würdiger Nachfolger werden könnte, wenn es auch noch die echte Klassik-Oberfläche gäbe.

Gruß
K-H

Codehunter 19. Dez 2012 17:33

AW: Its time to say goodbye Windows XP
 
Eigenartig, ich fand die Dateisuche bei XP immer schlecht. Solange man nur nach Dateinamen suchte funktionierte sie ganz gut, aber wenn es um Dateiinhalte ging, versagte sie gnadenlos. Ich habe dazu immer (und bis heute unter W7) externe Programme wie TotalCommander oder Cubic Explorer verwendet. Ich glaube mich zu erinnern, daß die Suche bei XP mal so gedacht war, dass die verschiedenen Softwareanbieter Suchfilter registrieren sollten, die in den verschiedenen Dateitypen eine spezialisierte Suche realisieren sollten. Allerdings hat kein mir bekannter Hersteller jemals einen Suchfilter implementiert.

@p80286: Man nehme ein Windows 7, WindowBlinds mit dem 98er Skin und ClassicShell. Näher kommt man dem klassischen Look&Feel heute nicht mehr.

Was mir bei W7 am meisten fehlt ist der klassische Datei-Explorer mit einem richtigen Ordnerbaum. Dieses komische Bibliothekending bei W7 kommt bei mir irgendwie nicht gut an. Dreimal so viel Geklicke um das selbe zu tun wie unter XP.

pertzschc 19. Dez 2012 19:45

AW: Its time to say goodbye Windows XP
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1196106)
Was mir bei W7 am meisten fehlt ist der klassische Datei-Explorer mit einem richtigen Ordnerbaum. Dieses komische Bibliothekending bei W7 kommt bei mir irgendwie nicht gut an. Dreimal so viel Geklicke um das selbe zu tun wie unter XP.

Nimm einfach den TotalCommander. Funktioniert auch super unter W7.

Gruss,
Christoph

Insider2004 19. Dez 2012 22:37

AW: Its time to say goodbye Windows XP
 
XP ist geil. Vor allem, weil man keine doofen Elemente und Farben hat im Classic mode im Vergleich zu W7. Immer noch besser ist mein W2k-Rechner. Ist performanter als XP und W7.

Bernhard Geyer 19. Dez 2012 22:43

AW: Its time to say goodbye Windows XP
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1196106)
Ich glaube mich zu erinnern, daß die Suche bei XP mal so gedacht war, dass die verschiedenen Softwareanbieter Suchfilter registrieren sollten, die in den verschiedenen Dateitypen eine spezialisierte Suche realisieren sollten. Allerdings hat kein mir bekannter Hersteller jemals einen Suchfilter implementiert.

Mann konnte aber noch per Trick den Textfilter für DFM und PAS-Dateien registrieren. Ab Vista ging das nicht mehr uns bin ich dann auf GExperts-Suche ausgewichen.

Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1196106)
Was mir bei W7 am meisten fehlt ist der klassische Datei-Explorer mit einem richtigen Ordnerbaum. Dieses komische Bibliothekending bei W7 kommt bei mir irgendwie nicht gut an. Dreimal so viel Geklicke um das selbe zu tun wie unter XP.

Hat man doch. Computer -> C:\
Und auf Arbeit liegt eh alles auf dem Netz so das die Bibliotheken eh nur "Resterampe" bezüglich Dateien die man täglich braucht darstellen.

Bernhard Geyer 19. Dez 2012 22:55

AW: Its time to say goodbye Windows XP
 
Zitat:

Zitat von Codehunter (Beitrag 1196094)
Gab es DirectX eigentlich für Windows 2000?

Eigentlich schon: http://www.oldapps.com/directx.php?system=Windows_2000
Und selbst bei NT gabs die ersten Versuche mit DirectX: http://www.ntcompatible.com/Directx_...NT_t32352.html

Codehunter 20. Dez 2012 07:40

AW: Its time to say goodbye Windows XP
 
@Bernhard: Ich weiß ja, unter dem Computer gibts den Ordnerbaum. Allerdings ist das A) nicht mehr die erste Gliederungsebene (Favoriten und Bibliotheken sind darüber) und B) fehlt der Desktop als Root-Element des Baumes.

Das mit den Bibliotheken WÄRE ja eine feine Sache, WENN die sich wie Verknüpfungen verhalten würden. Aber die verhalten sich wie Root-Elemente, aus denen man nicht nach oben hin ausbrechen kann. Insofern sind die für mich wertlos, davon abgesehen gibt es kaum einen bedienerischen Unterschied zwischen Favoriten und Bibliotheken. Ergo sind für mich beide nur Platzverschwendung. Kann man die nicht ausblenden und den Abschnitt "Computer" on top setzen?

Bzgl. dem DirectX war ich mir auch nicht sicher, wann und auf welcher Plattform das genau anfing. Ich meine, es gab schon unter Win 95 erste Versionen, in der NT-Schiene war ich erst ab XP unterwegs, daher meine Frage. Für mich war DirectX immer sehr eng mit 3D-Grafik verknüpft und soweit ich mich erinnere haben die damaligen 3D-Beschleuniger-Hersteller wie 3DFX und S3 keine 3D-fähigen Treiber für die NT-Schiene geliefert. Naja, man kann sich ja auch mal irren ;-)

Im Übrigen dürfte NT4 ja inzwischen eines der sichersten Betriebssysteme der Welt geworden sein weil wohl kein Exploit-Kit mehr den IE2 oder NT4 an sich unterstützt. Adobe unterstützt das auch nicht mehr, weder bei Flash noch beim Reader, von daher gibt es da kaum noch Einfallstore. Nicht mal JavaScript gabs da, von daher dürften sich sogar die Do-not-Track-Fanatiker da sehr wohl fühlen. Nur die Darstellung dürfte im IE2 ein bisschen komisch aussehen. Aber nur ein bisschen ;-)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:18 Uhr.
Seite 2 von 9     12 34     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz