Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Stabilität einer INDY 10 Anwendung (https://www.delphipraxis.net/172743-stabilitaet-einer-indy-10-anwendung.html)

geskill 21. Jan 2013 13:08

AW: Stabilität einer INDY 10 Anwendung
 
Zitat:

Zitat von mjustin (Beitrag 1199957)
Auch das Betriebssystem spielt eine Rolle, zum Beispiel wenn die Socket-Verbindungen nicht wiederverwendet werden, sondern der Client immer wieder neue Sockets öffnet und schliesst. Die geschlossenen Sockets bleiben dann für einige Zeit in Warteposition (Status TIME_WAIT), und das System wird sehr schnell überlastet. Das kann man mit netstat oder TCPView leicht nachvollziehen.

Jede Indy Client Komponente baut ihre eigene TCP Verbindung über einen eigenen Socket auf.

Vielen Dank für die Information! Also bei mir lagen die Fehler dann wahrscheinlich an den vielen einzelnen Instanzen der Client-Komponenten (z.B. TIdHTTP). Die nur kurz benutzt wurden und danach wieder zerstört wurden.

bernhard_LA 21. Jan 2013 15:58

AW: Stabilität einer INDY 10 Anwendung
 
wenn ich die TCP Server Anwendung incl. der Madshi Konponente laufen lasse kann ich innerhalb von 2 Tagen aktuell ~75.000 Client Server Verbindungen auf und wieder abbauen, und ca.30.000 größere Datenpackete austauschen.

Kann ein MemoryLeak meiner Anwendung zu diesem "komischen Laufzeitverhalten führen" ??


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:32 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz