![]() |
AW: Delphi (mit allem drum und dran) in eine VM verschieben
Wieso soll D5/7 neu installieren lange dauern?
Wenn man etwas bei den Pfaden der Zusatzkomponenten aufgepasst hat ist das innerhalb von 1/2 Tages nebenbei erledigt. Du musst ja nicht den Fortschrittsbalken immer zusehen. |
AW: Delphi (mit allem drum und dran) in eine VM verschieben
Delphi selbst zu installieren ist ok, aber die 200 Komponenten würde sehr lange dauern, deshalb würde ich lieber umzukopiere. Weiß nur noch nicht wo die Einstellungen dazu sonst nocht überall stecken.
|
AW: Delphi (mit allem drum und dran) in eine VM verschieben
Zitat:
Also wir haben ca. 10-15 im Komponentensammlungen im Einsatz und haben es vermieden eine Wildwuchs von Kompos einzusetzen. Bei den Komponenten reicht ein X-Copy aus. Wir haben uns auch noch eine Batch-Datei geschrieben die alle Komponentensammlungen kompiliert so das nur eine einmalige Registrierung in der IDE anfällt. Da aber alle BPL's in einem Zielverzeichnis liegen ist da auch kein großes Problem. |
AW: Delphi (mit allem drum und dran) in eine VM verschieben
Zitat:
Alle Komponentenordner mit Pfadangaben zippen. HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Borland und HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Borland vollständig exportieren. In der virtalBox XP neu installieren und die xtausend Updates aufspielen. Den Wise Disk Cleaner (von portableapps.com) auf das VB-XP loslassen. Das VB-XP neu starten. Die *.reg-Dateien im VB-XP importieren. Die gezippten Komponenten mit Pfadangaben in der VB-XP entpacken. Delphi in der VB-XP frisch installieren. Delphi starten, "Hello World" neu erstellen und erzeugen. Delphi beenden und VB-XP neu starten. Anschließend notfalls noch einmal die *.reg-Dateien importieren. Hat bei mir nahezu problemlos geklappt. Andererseits war Delphi bei mir noch nie auf C: installiert, sondern immer auf D:. Mit ein wenig "Geld in die Hand nehmen" für ein Acronis-Backup (auf DVDs oder externe Festplatte) wirds nicht billiger, aber man kann damit recht bequem ein zusätzliches Sicherheitsnetz für den bodenlosen Datenverlust einziehen. |
AW: Delphi (mit allem drum und dran) in eine VM verschieben
[schlau]
also wo ist das Problem mit der 600 GB virtuellen Maschine? kauf Dir doch einfach ne neue 3 TB externe Festplatte. Die kosten doch nicht mehr viel. [/schlau] mhh, also den Ordner C:\Program Files\Common Files\ hat noch keiner angesprochen. Darin ist auch noch C:\Program Files\Common Files\Borland Shared Was Du testweise parallel auf nem leeren System machen könntest: Delphi in nem Cameyo, Evalaze oder bei genügendem Kleingeld ThinApp (ca. 2800-4200 Euro) virtualisieren. Dann kannste das aufm USBstick transportieren. Einzig, daß der Debugger vielleicht nicht funktioniert. Du müßtest quasi "blind" compilieren. |
AW: Delphi (mit allem drum und dran) in eine VM verschieben
@Jim so habe ich es im ersten Post beschrieben.
@Coder Mein PC is lautlos, deshalb kommt eine Festplatte nicht in Frage. C:\Program Files\Common Files\Borland Shared habe ich in der Liste im ersten Post drin. |
AW: Delphi (mit allem drum und dran) in eine VM verschieben
Wo ist das Problem, die relevanten Registry-Teile zu sichern und in der VM wieder herzustellen? Das ganze sollte nicht länger als 20 Minuten dauern.
|
AW: Delphi (mit allem drum und dran) in eine VM verschieben
Will ich doch so machen, deshalb hab ich eine Liste erstellt mit allen Dateien und Registry Einträgen und gefragt ob ich etwas vergessen habe. 90% der Antworten hatten leider nichts mit meiner Frage zu tun.
|
AW: Delphi (mit allem drum und dran) in eine VM verschieben
Die beiden Hives, die dort angegeben hast, sind richtig. :)
Einfach sichern und im neuen System wieder herstellen. Falls du von Win 7 nach XP verschiebst, müssen eventuell ein paar Pfade in den Reg-Dateien manuell editiert werden. |
AW: Delphi (mit allem drum und dran) in eine VM verschieben
Ich finde es immer wieder lustig, das man lieber 10x mehr Zeit damit verbringt, über ein Problem zu diskutieren, als es einfach zu lösen.
[Nähkästchenmodus] Wenn ich mein Delphi irgendwo mal wieder installieren musste (ja ja, mal wieder kein Backup gemacht), dann habe ich *jedes Mal* genau so gestöhnt und den Tag eigentlich abgeschrieben, aber spätestens 2 Stunden später war die Sache entgültig gegessen. Immer. Und selbst wenn bei der Installation mal wieder etwas schief gelaufen ist, was bei Delphi 6 alle Nase lang vorkam. Als ich in der Phase des Komponentensammlers war, hatte ich mir meine Komponenten irgendwann in einer Bibliothek (*.dpl?) zusammengepackt und die (man glaubt es kaum) gesichert, sogar richtig auf CD. :shock: Irgendwann habe ich aber gemerkt, das ich die 200 Komponenten eigentlich gar nicht benötige, höchstens 2 oder 3. :stupid: Gut, ich hab DevExpress, FastReport und TSiLang. Das reicht dann aber auch. [/Nähkästchenmodus] |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz