![]() |
AW: Pascalsches Dreieck o0
Es tut mir Leid, du erklärst wirklich sehr professionell und ausfühlich, allerdings bin ich das absolute Gegenteil eines Schnelllerners ;)
for i := 0 to exponent do Memo1.Lines.Add('Mein Wert ist gerade '+IntToStr(i)); // Das habe ich Versatnden, der aktuelle Wert ist also immer der Exponent aber was ist dann mit #Mein Wert ist gerade ' gemeint? Klar, der aktuelle Wert - aber was soll ich hier einsetzen? Memo1.Lines.Add('Diese Zeile fühlt sich hier wohl'); // Das ist doch nur ein 'Lückenfüller' oder? :) end; Memo1.Lines.Add // gibt dann ja einfach die letzte Zeile an :) |
AW: Pascalsches Dreieck o0
Ja, das "Mein Wert ist gerade" war unglücklich formuliert. Es hätte besser "Die schleifenvariable i entspricht gerade:" oder ähnlich heißen sollen.
Wie gesagt, im Endeffekt hattest du eigentlich schon alles. Die einzige Herausforderung, vor der wir momentan stehen, ist in der for-Schleife nicht eine Sache (die Variable "zeile" setzen), sondern zwei Sachen zu tun: Die Variable "zeile" setzen und die Variable "zeile" dann ins Memo schreiben. In Delphi ist es (glaube ich) nicht sonderlich populär, aber in anderen Sprachen nennt zusammen gruppierte, aufeinanderfolgende (sehr salopp umschrieben :?) "einen Block". Wie weiter oben: Die For-Schleife hat zwei Bestandteile:
In unserem Fall ist der ganze Codeblock unsere Zwei Anweisungen: Variable "zeile" setzen und die Variable "zeile" in unserer Memo ausgeben. Du hast anscheinend privat keine Delphi-Installation und kannst nicht mal etwas ausprobieren? Gerade das ist eigentlich, was an der Informatik Spaß macht: (Zumindest meistens) kann man herumprobieren wie man lustig ist, ohne etwas kaputt zu machen... PS: Bitte packe Delphi-Quellcode hier im Forum immer in (delphi)(/delphi)-Tags (mit eckigen Klammern), somit kann man das besser lesen. |
AW: Pascalsches Dreieck o0
Delphi-Quellcode:
begin
for i:=0 to exponent do Memo1.Lines.Add('Mein Wert ist gerade '+IntToStr(i)); Memo1.Lines.Add (zeile(i)) So etwa? Ich besitze Delphi 6 - leider kann ich keine Anwendungen starten, da dich mein liebes Programm dann immer aufhängt :) |
AW: Pascalsches Dreieck o0
Nein, nicht ganz. Bislang hatten wir für jeden Zahlenwert zwischen 0 bis "exponent" die Zuweisung der Variable Zahl. Das war schon ganz gut so. Jetzt wollen wir nach jeder Zuweisung das in die Memo schreiben. Weiterhin für jeden Zahlenwert. Und das beides muss direkt zwischen das begin und end:
Delphi-Quellcode:
Dinge wie Einrückungen sind im Endeffekt nur Geschmackssache für das menschliche Auge, dem Computer ist das (in Delphi) relativ egal, für ihn zählt nur das begin und end. Aber so sieht man als Mensch auf einen Blick, dass sich diese zwei Anweisungen immer wiederholen und zusammengehören.
for i:=0 to exponent do BEGIN
zeile:=zeile+inttostr(pas(exponent,i))+' '; Memo1.Lines.Add(zeile); END; Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz