![]() |
AW: Ersatzteilliste - Selektierung über TreeView
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo, Metchu,
ich arbeite bei einem Automobilzulieferer und habe vor etlichen Jahren damit begonnen, in Delphi eine TeileDB zu implementieren. Ziel war es, baugruppenorientierte Stücklisten zu erzeugen. Meine Datenstruktur stellt sich wir folgt dar: Projekt - Baugruppe/Lieferumfang - Unterbaugruppen. Zwischen Projekt und Baugruppe kann ich beliebige Unterverzeichnisse einfügen. Die Verzweigungstiefe innerhalb einer Baugruppe ist ebenfalls beliebig. Einzelteile verwalte ich in einer TList, ebenso Projekte und Baugruppen. Baugruppen und Einzelteile beschreibe ich in einem entsprechenden Dialog. Die Datenstruktur entsteht in einer Treeview. Projekte und Baugruppen werden dem entsprechenden Treeview.Node.Data zugewiesen, Einzelteile werden innerhalb der Baugruppe einer TList-Struktur zugewiesen. In der StringGrid daneben wird mir der Inhalt des angewählten Node.Data angezeigt. Alle Daten speichere ich in einer Ini-ähnlichen Textdatei. Die Methoden, die ich verwende, sind rustikal, um nicht zu sagen brachial, aber die Performance ist so gut, daß ich keinen Grund habe, dies zu ändern. Ich will Dir hier keine fertige Lösung präsentieren, sondern Dir nur sagen, daß klappt schon mit einer Treeview, wenn auch mit viel Geduld und Spucke. Grüße Sigi Sandl |
AW: Ersatzteilliste - Selektierung über TreeView
Hallo,
was haltet ihr davon: Ich würde erst mal eine Datenbank die SQL verarbeiten kann verwenden, um die Teile zu speichern. Dann in einer Text-Datei (.INI) den Aufbau des Suchbaumes mit den dazugehörigen SQL-Statements definieren. So ist das System sehr flexibel und ohne jegliche Programmänderung anpassbar, performant und zudem auch relativ schnell und einfach zu realisieren. Und zur Anzeige ein Treview und ein DBGrid auf die Form, das wars. |
AW: Ersatzteilliste - Selektierung über TreeView
Zitat:
Zitat:
Aber so ähnlich wie in Deinem Screenshoot sieht es auch bei mir aus :) Zitat:
Die "Feinheiten" der Selektion (Kabelfarbe, Stärke der Sicherung, Wattzahl der Glühlampe) soll über das ListView erfolgen. Hier stehen dann pro Endgruppe je nach Typ maximal 10 Positionen drinne (Benennung, Freier Wert 1 (z.B. Wattzahl), Freier Wert 2, Teilenummer) Evt ist es aber doch sinnvoll, die Anzeige der Teile im Listview bei nicht vollständig gewähltem Knoten wegzulassen... |
AW: Ersatzteilliste - Selektierung über TreeView
Zitat:
![]() An der Verwendung einer Datenbank scheitert es also nicht, denn die Starter-Edition hat ein TDatasource für den Zugriff auf die BDE mit dabei, und mehr brauchst du auch nicht für Nexus. Außerdem, falls es jetzt ein Einplatz-System ist, und später mal ein Arbeitsplatz dazu kommen sollte, dann ist das in weniger als einer Stunde fix und fertig. |
AW: Ersatzteilliste - Selektierung über TreeView
Also das ganze soll eine Mehrplatzversion werden.
Die EXE kommt auf ein Netzlaufwerk, wo alle drauf zugreifen. In einem anderem Project hab ich das mit Records gelöst, klappt auch super, nur mit wesentlich weniger Daten... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:49 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz