![]() |
AW: Memo-Mail
Zitat:
|
AW: Memo-Mail
Zitat:
Und damit meine ich nicht die Verwendung von Outlook & Co. oder Webmail. Sondern wie die Mails ihren Weg durch das Internet zum Empfänger finden. Sobald du diesen Wissensstand hast, dann sind dir POP, IMAP, SMTP und die zugehörigen Authentifizierungsverfahren geläufig und die Umsetzung wird erheblich einfacher. Auch die Kenntnis des Aufbaus einer Mail-Nachricht hilft ungemein beim Verstehen. Ab jetzt kann man sich an die Programmierung machen. |
AW: Memo-Mail
ich bedanke mich für alle sinnvollen kommentare
aber kann mir einer mal die grundfrage beantworten bzw soll ich die finger davon lassen soll oder nicht |
AW: Memo-Mail
Zitat:
Irgendwohin musst du die Mail senden, aber direkt in das Zielsystem ist immer doof, denn dann wird die zu 99% als Spam gewertet. Also brauchst du einen SMTP Server (google, yahoo, etc.) (Das meinte ich mit meiner Antwort) |
AW: Memo-Mail
Und ich meinte mit meiner Antwort nicht dich
Gut danke das wollte ich hören da ich dafür keine Zeit habe fällt das dann wohl weg vielen dank für die Antwort Sir rufo |
AW: Memo-Mail
Zitat:
|
AW: Memo-Mail
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Vor einiger Zeit betraute man mich mit der Aufgabe, eine kleine Verwaltungsanwendung (Kundendaten, Aufträge usw.) als Stickware zu entwickeln, so daß die Anwender, die meistens unterwegs bei Kunden sind, ihre Software auf Kundenrechnern starten konnten. Neben einer Embedded-DB wollten die Mitarbeiter auch die Möglichkeit haben, Serien-Emails an andere Kunden zu versenden, wenn sie z.B. bei einem Kunden einen Workaround zu einem Problem entwickelt hatten und diese Lösung gleich allen anderen Kunden mit demselben Problem zukommen lassen wollten. Dazu können sie nun schlecht das Mailprogramm und den Mailaccount des Kundenrechners verwenden. Um dies zu ermöglichen, setzte ich erfolgreich TIdSMTP und TIdMessage ein (44 kurze Code-Zeilen). Mit demselben Verfahren wurden auch die Datenbanken der Mitarbeiter aneinander angeglichen (spezielle Betreff-Inhalte lösen beim Empfang ein Update der DB-Inhalte aus). Und da bieten sich die Indy-Komponenten an, denn die werden bei modernen Delphi-IDEs mitgeliefert bzw. automatisch mit installiert. |
AW: Memo-Mail
Hey Perlsau, bitte vergib mir meine unwissenheit (nein spass beiseite sry)
vielen dank für deinen letzten kommentar ich hab mir das mal angesehen und habe aber bedschlossen das mal als maydo zu betrachten damit hat sich dieser thread also geklärt danke an alle die mit gemacht haben das ihr euch die zeit genommen habt :D mfg Finki |
AW: Memo-Mail
ich habe einen INDY 10 E Mail Client ewntwickelt :
unter ![]() die wesentlichen Funktionen, das Gesamte Projekt stelle ich noch auf Source forge ein |
AW: Memo-Mail
respekt!!!:shock:
:thumb: dumme frage kann ich des einfach bei mir rein kopieren und dann funktioniert des wenn ich halt davor die ganzen units und so verändert habe? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:40 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz