![]() |
AW: ERP Software mit Delphi
|
AW: ERP Software mit Delphi
Zitat:
In meiner Arbeit habe ich vor allem ein System kennengelernt, dass ich im Bereich der Produktionsplanung für sehr gut aufgestellt halte. Ich will jetzt hier aber nicht zu viel Werbung machen - falls du aber doch noch etwas recherchieren willst, kannst du dich gerne per PN melden, dann schreibe ich dir dazu noch was. Zu deiner eigentlichen Frage: Wenn nicht unbedingt eine Web-Anwendung gefordert ist, dann würde ich Delphi durchaus eine Chance für die Entwicklung geben. Ich habe gerade bei der Arbeit an diversen Nicht-Delphi-Projekten wieder gemerkt, wie gut dieses RAD-Prinzip doch ist und wie schnell man damit auch zu sauberen Lösungen kommt. Als Datenbank würde sich in einem Microsoft-Ökosystem vielleicht SQL Server von Microsoft anbieten. Bis denn Bommel |
AW: ERP Software mit Delphi
Zitat:
nehmen, ich hatte ca. 10 Jahre damit zu tun. AvERP ist ein Funktionsmonster mit teilweise sehr restriktiven Strukturen und nur sehr restriktivem Zugriff auf den Quellcode, ich weiß wovon ich rede ... |
AW: ERP Software mit Delphi
Und wenn man SAP nimmt, dann kann man nicht einmal das Wort "Equipment" umbenennen lassen ohne weitere Kosten, um dem Wort "Equipment" einen eindeutigen Namen zuzuordnen, der in der Realität existiert.:lol:
|
AW: ERP Software mit Delphi
Bei SAP wird ja auch nicht die Software auf das Unternehmen angepasst, sondern das Unternehmen auf die Software ;-)
|
AW: ERP Software mit Delphi
Hi zusammen.
Die Meinungen über SAP scheinen hier ja nicht allzu gut zu sein. Für den hier geschilderten Fall ist SAP sicher aus Kostengründen keine Option. Viele Grüße, Tim |
AW: ERP Software mit Delphi
Zitat:
|
AW: ERP Software mit Delphi
Die Betriebe sollten sich auch ein wenig an die Software anpassen. Viele Prozesse, von denen die Betriebe meinen, das es so und nicht anders ginge, lassen sich sehr gut optimieren. Da eignet sich ein System, das nach 'Schema F' arbeitet ganz gut.
Natürlich lässt sich das alles anpassen, aber ein wenig flexibel sollte man schon sein. Schließlich will man die Prozesse optimieren. |
AW: ERP Software mit Delphi
Bevor man jetzt versucht ein eigenes ERP zu entwickeln würde ich ein Firmeninternes Projekt aufsetzen (wie auch bei Entwicklung eines neuen Produktes).
In diesem Projekt definiert man erstmal die Anforderungen, durchläuft 2-3 Auswahlverfahren um die Liste der möglichen existierenden ERP's auf Eignung zu testen. In der Endrunde kann man dann die 2-3 Top-Systeme im Rahmen einer Teststellungen genauer untersuchen. Die hier investierten Gelder/Zeiten sind besser aufgehoben als hier eine eigene Lösung zu suchen. |
AW: ERP Software mit Delphi
Zitat:
Jedoch Deine später genannten Anforderungen: Zitat:
Aus meiner Erfahrung bei einigen Firmen nur ein paar Beispiel: 1. Navision super angepasst (von den Vertriebspartner) auf Kundenbedürfnisse. 2. Ein vom Discounter gekauftes AS 400 System, das auf die Erfordernisse auf ein Spezialitätenhändler umgeschrieben wurde. 3. Ein Super System mit Baal. 4. etc. Aber, das ganze was ich da gesehen habe, selber programmieren :pale: :shock: Und, wie Furtbichler geschrieben hat: Es ist wirklich so, manchmal halten sich die Firmen in Ihren Arbeitsabläufen für die größten... und dann sieht man sowas, wie das eine Kreditoren-Rechnung sage und schreibe 5x in die Hand genommen wird.... In einer gescheiten Software und mit gescheiten Arbeitsabläufen fasse ich die genau 1x an... Gruß Smutje |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:05 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz