![]() |
AW: Floating Point division by zero
Ein Problem ist, daß die Eigenschaft "Name" nicht immer vorhanden ist. Aber dazu wurde schon einiges gesagt.
Das andere Problem liegt in den Exceptions, die die JavaScript-Engine des Internet Explorers produziert. Hier hilft nur das Abschalten der vom Prozessor erzeugten Exceptions. ![]() |
AW: Floating Point division by zero
PWert ist nicht zwingend mit einem sinnvollen Wert befüllt.
Bei Button1 wird PWert erst nach dem Webbrowser1.Navigate befüllt, hat also vorher ggfls. einen undefinierten Wert (irgendein Integer). Gib hier bitte mal FieldName mit aus, damit man weiß, bei welchem Feld der Fehler auftritt.
Delphi-Quellcode:
Mir ist der Fehler nur bei Offenes-Presseportal.de ca. 46 mal um die Ohren gehauen worden. Auf der Seite scheinen alle Eingabefelder... innerhalb von FieldSets zu stehen. Es kann sein, dass das FillForm dafür nicht geeignet ist, da die Eingabefelder nicht direkt im Form liegen, sondern in FieldSets.
except
on E: Exception do ShowMessage('Fehler vom Typ: ' + E.ClassName + ', Meldung: ' + E.Message + ' , Feld: ' + FieldName); end; Die Seite von Fair-News.de enthält mehrere Formulare. Welches dieser Formulare erwischst Du denn mit Deinem Programm? Buttons sind auch Felder in einem Formular, sie haben aber nicht zwingend einen Namen. Damit kann FormItem.Item(j).Name leer sein. Hier könntest Du mal probieren, ob eine Abfrage mit EmptyVar funktioniert. Weiß nicht, ob sowas funktionieren könnte:
Delphi-Quellcode:
Dashier ist äußerst ungeschickt:if Not (FormItem.Item(j).Name = EmptyVar) and (FormItem.Item(j).Name = FieldName) then begin FormItem.Item(j).Value := Value; Result := True; end;
Delphi-Quellcode:
Damit ignorierst Du Deine Fehler und verlierst die Fehlermeldung.
except
Exit; end; Da Du den Rückgabewert von FillForm nie benutzt, könntest Du diesen auf String ändern und dann die Fehlermeldung zurückgeben.
Delphi-Quellcode:
Dann spendierst Du dem Programm noch ein Memofeld (unterhalb der Buttons?) und gibst dort den Rückgabewert von FillForm aus.
function FillForm(WebBrowser: TWebBrowser; FieldName: string; Value: string): String;
var i, j: Integer; FormItem: Variant; begin Result := 'setze ' + FieldName + '=' + Value; ... Except on E: Exception do Result := Result + #13 + 'Fehler vom Typ: ' + E.ClassName + ', Meldung: ' + E.Message + ' Feld: ' + FieldName; ShowMessage(Result); end; end;
Delphi-Quellcode:
In der endgültigen Programmversion kannst Du das Memo dann unsichtbar machen.MemoLog.Lines.Clear; MemoLog.Lines.Add(FillForm(WebBrowser1, 'homepage', 'http://www.swissdelphicenter.ch')); ... Alternativ kannst Du die Fehler auch in eine LOG-Datei schreiben. |
AW: Floating Point division by zero
Ahhh, jetzt wird mir so langsam Einiges klar...u.a. auch Sachen nach denen ich später um Rat fragen wollte.
Z.B. das hier: Zitat:
Zitat:
Allerdings wird die Variable bei jedem Aufruf schn mal mit einem sinnvollen Wert gefüllt. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich schaue mir das jetzt an. Viele Grüße und vielen Dank |
AW: Floating Point division by zero
So, bin wieder aus dem Urlaub zurück.
Ich habe alle Vorschläge eingebaut bzw. abgearbeitet aber nichts hat geholfen. In den meisten Fällen wollte Delphi den Code gar nicht mehr compilieren. Dazu kommt noch, daß dieses Konzept, wie nahpets schon sagte, für viele Presseportale einfach nicht geeignet scheint. In einige Fällen, wie etwa beim offenen Presseportal, werden die Felder nicht ausgefüllt, bei anderen, wie bei Nachrichten.net wird eine Anmeldung aus irgendwelchen Gründen verhindert, d.h. ich komme über das Programm gar nicht erst auf die Seite mit dem auszufüllenden Formular. Gleiches bei firmenpresse.de. Scheinbar bringt der TWebbrowser, obwohl doch einfach nur ein Internet Explorer, nicht alle Eigenschaften eines "echten" Browsers mit was die Portale möglicherweise als Spam werten. Dabei hatte ich mich ursprünglich für diese Form der Anmeldung entschieden weil sie eben kein Spam darstellt und man die Seiten in Originalform, inklusive aller Werbung, präsentiert bekommt. Falls jemand eine andere Lösung weiß, dann wäre das echt klasse. Es muß doch irgendeine Möglichkeit geben, diese Portale irgendwie anzusteuern und dort Meldungen einzustellen. Es gibt doch schließlich sogar kommerzielle Formfiller, die für mich jedoch wegen ihrer mangelnden Spezialisierung nicht geeignet sind. Gibt es vielleicht die Möglichkeit, einen anderen Browser als den TWebbrowser einzusetzen oder die Datenübermittlung komplett anders zu organisieren? Über IdHTTP geht es übrigens meiner Ansicht nach nicht, da man sich fast überall anmelden muß und die Anmeldedaten nur selten in hidden-fields innerhalb des Formulars gespeichert werden. |
AW: Floating Point division by zero
Haben die Seiten keine API? Wäre das nicht besser? Ist es überhaupt erlaubt/erwünscht, das die Ameldung über Bots ausgeführt wird (Stichwort: AGB)?
|
AW: Floating Point division by zero
Zitat:
Zitat:
Eine Grauzone vielleicht und den Betreibern sicherlich nicht leicht verständlich zu machen. Ich besuche diese Seiten ohnehin täglich, logge mich ein, fülle die Formulare aus und sende sie ab. Das alles dauert nur mehrere Stunden. Mit dem Tool könnte ich die Arbeit in einer Stunde erledigt haben. Das Ergebnis für die Seitenbetreiber wäre das gleiche - nur für mich würde es eine Zeiteinsparung bedeuten. Damit das nicht in ein falsches Licht gerät, möchte ich hier mal kurz erklären: Pressemitteilungen bedeuten für die Presseportale unabdingbar wichtigen Content, der die Inhalte der Portale darstellt. Es ist nichts Unrechtes was ich mit meinem Tool mache. Alle Daten direkt via IdHTTP an die Portale zu versenden wäre da schon bedenklicher. |
AW: Floating Point division by zero
Du könntest Chromium Embedded versuchen.
Mit Delphi XE4 funktioniert dein Quelltext jedenfalls ohne jeglichen Fehler, ich habe es gerade ausprobiert. // EDIT: Ah, doch, jetzt habe ich den Fehler auch. // EDIT2: Das Tag ohne Name ist fieldset auf dem offenen Presseportal. Aber warum nimmst du nicht einfach das Exit im try..except weg, dann funktioniert es doch... Oder du prüfst eben wirklich auf das Tag. |
AW: Floating Point division by zero
Zitat:
Heute will ich hoffnungsvoll weiter programmieren und das blöde Ding stürzt wieder ständig ab. Es scheint an der geschalteten Werbung bei den Portale zu liegen. Das ist das einzige, das sich ständig ändert. Zitat:
Zitat:
|
AW: Floating Point division by zero
![]() |
AW: Floating Point division by zero
Zitat:
Delphi-Quellcode:
meinem Quellcode hinzugefügt und der Compiler hat sich beschwert.
function SetExceptionMask(const Mask: TArithmeticExceptionMask): TArithmeticExceptionMask;
Ich weiß nicht wie ich die Excptionmask richtig einbaue und einstelle damit es funktioniert. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz