Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 3     12 3      

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Cross-Platform-Entwicklung (https://www.delphipraxis.net/91-cross-platform-entwicklung/)
-   -   iOS Tastatur - Return (https://www.delphipraxis.net/176237-ios-tastatur-return.html)

arnof 23. Aug 2013 09:09

AW: iOS Tastatur - Return
 
So ist es, Crossplattform: es geht vieles aber nicht alles.

jensw_2000 23. Aug 2013 10:36

AW: iOS Tastatur - Return
 
Zitat:

Zitat von arnof (Beitrag 1225963)
So ist es, Crossplattform: es geht vieles aber nicht alles.

Wir sollten den Thread umbenennen lassen. Sonst gibt es bestimmt bald was auf die Finger :)

Das hängt von der Wahl der Waffen ab ...

Cross Plattform bedeutet nicht zwangsläufig, dass ein und der selbe Code auf allen möglichen Plattformen läuft.
Wenn das die Lösung aller Probleme wäre, dann hätten wir heute nur noch Java Applikationen am Markt und iOS gäbe es nicht.

Ich bekomme keine Provision von RemObjects. Will ich auch nicht haben. Ist auch nicht mein Ziel.

Für Windows Anwendungen möchte ich nie von Delphi und der VCL weg.
Bei alle anderen Plattformen bin ich sehr glücklich mit Oxygene. Die Philosophie in Bezug auf Cross Plattform gefällt mit deutlich besser als der Ansatz von FMX.
Ich beharre natürlich auch nicht darauf, dass dies alle so sehen wie ich. :) Wozu auch.

>Mit Oxygene arbeite ich seit einiger Zeit an einem "Lern"Projekt mit einer zentralen Business Logic, die ein Delphi Webservice (via RemObject SDK) bereitstellt.
Die Client Applikationen für ASP.Net, iOS, Android und Windows Phone liegen in einer zentralen Oxygene Projektgruppe. Diese 4 Client-Projekte haben einen zentralen plattformunabhängigen "Shared Code-Teil" und einen "UI Teil", der mit den Bordmitteln der Zielsysteme (und Pascal Code) erstellt wird.
Man programmiert mit einer modernen Pascal Syntax unter Verwendung der natürlichen SDKs der Zielsysteme.
Eine traumhafte Kombination für einen eingerittenen Delphianer...

Meine Erwartungshaltung musste ich lediglich dahingehend herunterschrauben, dass man schnell die GUIs zusammenklickt und in ein paar Wochen fertige Projekte für alle Zielsysteme hat.
Seit 3-4 Monaten lerne ich wie iOS und Cocoa Touch ticken. Ab Jahresende muss ich mich auf die Denkweisen hinter Java und Dalvik stürzen und WinRT ist nach dem Frühjahr 2014 dran.
Dafür habe ich am Ende eine konsistente App "Familie", die auf Windows, im Browser, auf iOS, Android und WinRT kompromisslos und mit natürlichem Nutzerempfinden läuft.
Dadurch dass man den Code in einer IDE aufbaut und ihn im gewohnten Pascal schreiben kann, ist der plattformabhängige "UI Teil" garnicht sooo kompliziert.
Man muss die Konzepte hinter der UI lernen und die Syntax von ObjectiveC und Java kapieren.
Danach hat man eine Flut von Beispielen und Lösungen, die man 1:1 in Pascal Syntax übernehmen kann.
Es ist auch schön, dass man die regulären Entwickler-Dokus der Hersteller nutzen kann.

Bei mir ist das Zittern auf alle Fälle raus aus den Fingern.
Nachdem ich den Kampf mit den "fremden Welten" mit Oxygene begonnen habe und TMS kurz danach die ersten "echten nativen" iOS Controls für FMX veröffentlicht hat, habe ich schon sehr neidisch auf Delphi zurückgeschaut und diese lästige Apple iOS Doku noch mehr gehasst.
Jetzt - ein viertel Jahr später - bin ich mir sicher, dass ich richtig herum auf dem richtigen Pferd sitze und keine der anderen beiden Kombinationen "ausprobiere".

eddie11 23. Aug 2013 12:46

AW: iOS Tastatur - Return
 
Eigentlich hatte ich ja nur 'ne Frage zu "iOS Tastatur - Return":lol:

Aber wie so of in vielen Threads (und an vielen Stammtischen, in Parlamenten und "Arbeitskreisen"): irgendwann beginnt dann eine Grundsatzdiskussion bei der sich zwei Meinungen gegenüber stehen. Das ursprüngliche Problem Gerät in Vergessenheit.

Meine Frage war eigentlich schon nach dem 3. Post beantwortet, trotzdem nett zu lesen...

Phoenix 23. Aug 2013 12:53

AW: iOS Tastatur - Return
 
Zitat:

Zitat von arnof (Beitrag 1225960)
Das ist wie immer eine Glaubensfrage .....

Ist es nicht. Es ist eine reine Zahlenfrage.

Zitat:

Zitat von arnof (Beitrag 1225960)
Wenn das Programm das macht, was der User erwartet und auch möglichst problemfrei ist, dann ist der user zufrieden. Wenn der user das 10 oder mehrfache bezahlen muss, damit auch die letzte Kleinigkeit zu dem System passt (look & feel), dann sagen 90% der user "das ist mir egal" es gibt natürlich auch welche (meistens die über andere Leute Geld entscheiden) das muss 100% so sein wie überall.

Inkorrekt. Du gehst davon aus, das eine Plattformnative Lösung teurer verkauft werden muss, weil sie teurer erstellt wird. Dem ist aber nicht so.

Erfahrungen haben folgendes gezeigt:

Am Anfang wurde eine einheitliche Lösung mit Phonegap erstellt. Die sah so aus wie iOS, ist aber natürlich nicht Plattform-Nativ. Sieht so aus wie, fühlt sich aber nicht so an als. Erfolg der App auf iOS: Mäßig. Auf Android und Windows Phone: Unterirdisch. Die App hat hat, summiert über alle drei Plattformen, ihre Entwicklungskosten in über 6 Monate nicht eingespielt.

Es musste reagiert werden. Es wurden drei Apps erstellt. Eine in Objective-C, die das ursprüngliche UI-Konzept der Phonegap-App wieder nachempfunden hat (war ja für iOS konzipiert). Eine für Android in Java, und eine für Windows Phone in HTML5 + JS. Diese konnte einigen Code der Phonegap-App wiederverwenden, aber das UI wurde komplett für Windows Phone neu entwickelt.

Nach nur zwei Monaten nach dem Start hatte jede der drei Apps ihre individuellen Entwicklungskosten wieder eingespielt - beim gleichen Verkaufspreis wie die Erste.

Und: Die Entwicklungskosten jeder einzelnen App war nur vernachlässigbar höher als die Kosten für die gemeinsame App.

Die Zahlen sagen also: Plattformindividuell = Einmalkosten x3, aber nach nur 2 Monaten komplett wieder eingespielt vs. 1x Kosten, bei denen man nach 6 Monaten immer noch auf einem Teil sitzen bleibt. Und jetzt stellt sich auf einmal die Frage, ob man es sich leisten kann und ob man es sich wirklich leisten will, Einheitsbrei zu fabrizieren.

Daniel 23. Aug 2013 13:02

AW: iOS Tastatur - Return
 
Ich erlaub mir trotz allem einen fachlichen Hinweis zu geben:
Mein XE5 (!) kennt auf einem TEdit die eingangs genannte Property "ReturnKeyType" und lässt die Tastatur entsprechend konfigurieren.

Auch wenn es nur ein Satz ist, fällt es wohl unter "Beta-Blogging" und erfordert damit, dass ich darauf hinweise, dass Embarcadero mich von meinem NDA entbunden hat, wir über eine Beta-Version reden und die von mir getroffenen Aussagen sich auf ein in der Entwicklung befindliches Produkt beziehen. ;-)

eddie11 23. Aug 2013 13:21

AW: iOS Tastatur - Return
 
OOps,

da hätte ich natürlich auch selbst drauf kommen können, mal bei XE5 zu schauen. So ca. 5 Meter entfernt sitzt der Kollege, der an der XE5-Beta teilnimmt. Aber der darf mir ja offiziell auch nix sagen :-D :-D...

arnof 23. Aug 2013 13:40

AW: iOS Tastatur - Return
 
Daniel: ich darf nichts sagen, das ist auch z.Z. Besser so ....

Phoenix: na dann ist ja gut html5 builder mit phonegap ist ja eine gefühlte alphaversion ...
Mich würde mal interessieren welche Apps ihr so macht, wenn die für Windowsphone die kosten einspielt muss das ja ein Blockbuster sein!

Phoenix 23. Aug 2013 15:57

AW: iOS Tastatur - Return
 
Zitat:

Zitat von arnof (Beitrag 1226003)
Mich würde mal interessieren welche Apps ihr so macht, wenn die für Windowsphone die kosten einspielt muss das ja ein Blockbuster sein!

Nur ganz wenige unserer Kunden dürfen genannt werden. Mehr als auf http://www.smarthouse.de/referenzen hinweisen darf ich leider nicht. Und dann erkennt man auch, warum dann die konkreten Anwendungen / Inhalte / Apps die wir liefern auch nicht genannt werden dürfen.

Die Windows Phone App ist nicht so der wahnsinns "Blockbuster", aber Microsoft zahlt pro App Download überdurchschnittlich gut im Gegensatz zu Apple und Google. Quelle: http://www.forbes.com/sites/tristanl...age-apps-make/

Auch interessant: Microsoft zahlt vor allem im Ad-Bereich deutlich mehr pro View aus als die anderen.

Und gerade da im Werbefinanzierten Segment (Stichwort iAds / Microsoft Advertising / AdMob und Konsorten) ist es dann besonders interessant: Eine kostenlose App die oft lange genutzt wird zeigt mehr Werbung an und spielt mehr Geld ein als eine App die einmal heruntergeladen wird und dann nicht mehr genutzt wird - zum Beispiel weil sie dem User nicht gefällt.

arnof 23. Aug 2013 20:11

AW: iOS Tastatur - Return
 
Ok iad dürft ja nur eine app sein, die hat fast jeder installiert sogar ich auch....

Von den downloadzahlen können 99% nur träumen :thumb:

Union 24. Feb 2014 15:11

AW: iOS Tastatur - Return
 
ReturnKeyType existiert jetzt zwar schon ein Weilchen, aber leider funktioniert das nicht. Es ändert nur die Optik der Tastatur, aber rkNext sorgt dafür dass beim Betätigen des dann eingeblendeten Buttons "Caps-Lock" gedrückt wird.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:35 Uhr.
Seite 2 von 3     12 3      

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz