Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Fragen zu Delphi (https://www.delphipraxis.net/19-sonstige-fragen-zu-delphi/)
-   -   Delphi Was kommt nach XE5? (https://www.delphipraxis.net/176710-kommt-nach-xe5.html)

Insider2004 22. Sep 2013 12:03

AW: Was kommt nach XE5?
 
Da wird nix modernisiert. Der Win32 Compiler ist die Referenz. Daran muss sich jeder neue Compiler messen lassen. Und im Moment liegen da die LLVM-Compiler meilenweit zurück. Nicht mal der Win64 Compiler kommt da ran. Allen Bauer hat gesagt, dass am Win32 nichts gemacht wird, solange der Rest so "schlecht" läuft. Win32 ist die Butter auf dem Brot!


Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1229435)
Ich persönlich fände WinRT-API-Unterstützung sehr spannend. Könnte ich, frei nach Embarcadero Marketing-Sprech, mit einer einzigen Codebasis Win8, WinRT und WinPhone (und mehr) erreichen - ¡Hola!

Als "sein" Feature hat sicher jeder etwas anderes, aber bislang ist doch nur der C++/64er-Compiler auf einem neuen LLVM-Backend, oder? Geschwindigkeitsmäßig fällt Delphi auf Win32 bei reinen Berechnungen wahrscheinlich schon gegen JIT-Gegenstücke wie C# und Java hinten runter. Eine Modernisierung des reinen Delphi-Compilers ist ja ein wirkliches Muss.


Der schöne Günther 22. Sep 2013 12:19

AW: Was kommt nach XE5?
 
Ich bin da kein Spezialist, weder in Theorie noch Praxis. Ich habe nur irgendwie das Gefühl, dass auch ein aktuelles XE4/5-Kompilat noch unnötigerweise auf einem 486er lauffähig wäre, man für die Ausnutzung moderner Befehlssätze wie SSEx allerdings wieder den Assembler auspacken müsste.

Vielleicht bekomme ich auch nur das falsche Hörensagen mit, keine Ahnung.

Insider2004 22. Sep 2013 12:35

AW: Was kommt nach XE5?
 
Zitat:

Zitat von Der schöne Günther (Beitrag 1229458)
Ich bin da kein Spezialist, weder in Theorie noch Praxis. Ich habe nur irgendwie das Gefühl, dass auch ein aktuelles XE4/5-Kompilat noch unnötigerweise auf einem 486er lauffähig wäre, man für die Ausnutzung moderner Befehlssätze wie SSEx allerdings wieder den Assembler auspacken müsste.

Vielleicht bekomme ich auch nur das falsche Hörensagen mit, keine Ahnung.

Das liegt nicht in der Hand vom EMBA. Alle CPUen, die vom OS unterstützt werden, müssen auch vom Compiler unterstützt werden. Und wenn das der 486 ist, dann ist es halt der 486 bzw. dessen Instruktionen.

hoika 22. Sep 2013 13:01

AW: Was kommt nach XE5?
 
Hallo,

Unter c++ konnte man zumindestens die Mindest-CPU einstellen.

Heiko

Insider2004 22. Sep 2013 13:38

AW: Was kommt nach XE5?
 
Zitat:

Zitat von hoika (Beitrag 1229468)
Hallo,

Unter c++ konnte man zumindestens die Mindest-CPU einstellen.

Heiko

Alles gut und schön. Lustig vor allem, wenn es beim Kunden dann nimmer läuft.

Der schöne Günther 22. Sep 2013 13:44

AW: Was kommt nach XE5?
 
Jeder hat andere Anwendungsgebiete. Ich muss bsp. keine 486er mehr bedienen, wir liefern die PCs auf denen der Kram läuft selbst mit aus, da weiß ich genau was drinsteckt. Mir persönlich wäre es sympathisch sagen zu können "Nur zu, Compiler, benutze SSE3. Denn wenn dieser Part hier 10% schneller läuft, freue ich mich."

Auf StackOverflow war neulich einmal jemand wohl bald den Tränen nahe, als er ein paar arithmetische Tests in verschiedenen Sprachen laufen ließ und manche Dinge schon per JavaScript im Browser schneller liefen als in einer nativen Delphi Win32-Anwendung mit was weiß ich für einem CPU-Befehlssatz.

Bernhard Geyer 22. Sep 2013 20:08

AW: Was kommt nach XE5?
 
Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1229478)
Zitat:

Zitat von hoika (Beitrag 1229468)
Hallo,

Unter c++ konnte man zumindestens die Mindest-CPU einstellen.

Heiko

Alles gut und schön. Lustig vor allem, wenn es beim Kunden dann nimmer läuft.

Wenn 99,9% der Kunden damit eine x% schneller Anwendung bekommen - Was solls.
Den 0,1% der "ich hab Uralt-Rechner" kann man ja ein Nicht Optimierte Anwendung geben.

Alex_ITA01 22. Sep 2013 20:27

AW: Was kommt nach XE5?
 
@Bernhard Geyer: Also das man im QC ca. 50% streichen / schließen kann will ich mal dahin gestellt lassen aber ok.
Mir gehts aber in erster Linie mal darum, dass im QC ja genug Einträge stehen, die mit XE3 und XE4 zu tun haben welche das Delphi Produkt betreffen. Hier würde ich mich einfach mal über Updates auf dieser Schiene freuen. Klar müssen die auch neue Features für irgendwelche neuen Systeme erstellen aber man sollte sich doch auch mal um seine vorhandenen Produkte kümmern oder?

Finde die Beiträge hier sehr konstruktiv, weiter so...

Gruß
Alex

Delphi-Laie 23. Sep 2013 21:08

AW: Was kommt nach XE5?
 
Zitat:

Zitat von Insider2004 (Beitrag 1229463)
Das liegt nicht in der Hand vom EMBA. Alle CPUen, die vom OS unterstützt werden, müssen auch vom Compiler unterstützt werden. Und wenn das der 486 ist, dann ist es halt der 486 bzw. dessen Instruktionen.

Nein, müssen sie nicht.

Delphi-32-Bit-Compilate (ab welcher Delphi-Version, weiß ich jetzt nicht, es ging damals aber um XE2-Compilate) sollen den Pentium voraussetzen (schrieb mir mal jemand in einer privaten Nachricht). Windows 2000 setzt jedoch keinen Pentium voraus.

Ergänzung: Ich gebe Dir doch recht, wie Du es formuliertest.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:12 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz