![]() |
AW: Uhrzeit Rest Min und Sec
Zitat:
![]() Es gibt tausende Wege, welche man ganz leicht selber rausfinden kann, wenn man allein nur mal paar Minuten land die Units SysUtils und DateUtils ansieht oder allgemein nach Zeitfunktionen in der OH sucht.
Delphi-Quellcode:
ZeitBisMitternacht := IncDay(DateOf(Now)) - Now;
ZeitBisMitternacht := IncDay(Date) - Now; ZeitBisMitternacht := Tomorrow - Now; ZeitBisMitternacht := 1 - Time; ... |
AW: Uhrzeit Rest Min und Sec
Zitat:
Es ist schon bezeichnend, daß man nicht mal fragen darf, wo da das eigentliche Problem sei, ohne gleich zur Vor- und Rücksicht ermahnt zu werden. @alle: Ihr könnt ja eine Abstimmung starten, wenn ihr mich als unerwünscht betrachtet, kein Problem, abgemeldet ist man schnell. Das paßt dann schon ... |
AW: Uhrzeit Rest Min und Sec
Zitat:
|
AW: Uhrzeit Rest Min und Sec
Au Weia
Es war nur eine Frage. Wollte hier keine Lawine lostreten. SORRY das war nicht meine Absicht gewesen. :roll: Danke trotzdem an alle die Helfen wollten. Patrick |
AW: Uhrzeit Rest Min und Sec
@Himitsu
Danke für die Anregung Ich hätte es mit DecodeTime gelöst. Gruß K-H |
AW: Uhrzeit Rest Min und Sec
Ich hab da noch ein Demo auf meinem Github-Account liegen...
![]() Es verwendet einen Timer um sekündlich die ablaufende Restzeit in Minuten und Sekunden anzuzeigen. Wenn die Sollzeit erreicht ist wird eine Aktion ausgelöst (ein Beep+Fensterblitzer) und die neue Sollzeit in der Zukunft wird errechnet. Vielleicht sollte man zuerst die neue Sollzeit ausrechnen und dann die Aktion starten damit es genauer wird. Einfach die Zeilen
Delphi-Quellcode:
und
DoAktion;
Delphi-Quellcode:
vertauschen.
CalcNextAction;
|
AW: Uhrzeit Rest Min und Sec
Zitat:
Zitat:
TSystemTime, TDateTime, jeder Teil in einem eigenen Integer (ala wYear, wMonth, ...) usw. Es gibt viele Zeittypen, Funktionen und Rechenweisen, die man ganz gut mischen kann. |
AW: Uhrzeit Rest Min und Sec
Hallo
habe es nun so gelöst. Zumindest tut es das was ich möchte. Logo kann man das bestimmt noch verbessern. Also mich nicht gleich "Zerreissen".Ich freue mich das es funzt.:)
Code:
procedure TForm1.Timer1Timer(Sender: TObject);
var stunde, minute, sekunde, msec,XStunde,XSekunde : word; begin decodeTime (NOW, stunde, minute, sekunde, msec); labelA.caption:= 'Zeit ' + timeTostr(now); // aklt. Uhrzeit labelB.Caption:= 'Stunde ' + intTostr(stunde); // atkl. Stunde labelC.Caption:= 'Minute ' + intTostr(minute); // aktl. Minute labelD.Caption:= 'Sekunde ' + intTostr(sekunde); // aktl. Sekunde XStunde:= 60 - minute; LabelAktlMinute.Caption := intTostr(XStunde); XSekunde:= 60 - sekunde; LabelAktlSekunde.Caption := intTostr(XSekunde); RestStunde.Caption := '- ' + intTostr(XStunde)+ ':' + intTostr(XSekunde); end; end. So geht es mal wie schon gesagt. Danke an alle die mir ein paar Tips gaben. Patrick |
AW: Uhrzeit Rest Min und Sec
Nja, zumindestens bei der Codeformatierung könntest du noch ein bissl was verbessern, also vorallem die Einrückung.
Eine einheitliche Namenskonvention macht einem das Leben auch etwas einfacherer. Abgesehn von der Groß-&Kleinschreibung, aber "RestStunde" springt da schon etwas aus der Reihe, gegenüber den anderen Labels. Und wenn du labelA bis labelD "ordenliche" Namen gibst, dann währen diese Kommentare im Code auch nicht notwendig. :zwinker: PS: Mit [DELPHI]...[/DELPHI] sieht es im Forum auch netter aus. (der Button mit dem Helm) Zitat:
Der Code macht das, was er soll. Mit den Werten/Variablen, welche du verwendest, harmoniert auch perfekt die Funktion DecodeTime. Abgesehn davon, daß auf deiner GUI einige Informationen "doppelt" vorhanden sind, was man aber nicht beurteilen kann, da wir Diese nicht kennen, isses eigentlich ganz OK. |
AW: Uhrzeit Rest Min und Sec
Zitat:
Delphi-Quellcode:
Ist glaube ich besser
xStunde:=59-Stunde;
xMinute:=59-minute; xSekunde:=60-Sekunde; Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:41 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz