![]() |
AW: Wo häufig benötigte Daten speichern
Zitat:
![]() ![]() Gleichzeitig ist im Beispiel von Sir Rufo der AppLayer ein Singleton, über dessen Freigabe man sich keine Gedanken machen braucht, weil zum Programmende die Instanz automatisch freigegeben wird. |
AW: Wo häufig benötigte Daten speichern
Danke!
Scheint das zu sein was mir weiterhilft! Gruß K-H |
AW: Wo häufig benötigte Daten speichern
Das was bei mir Rufos AppLayer entspricht sieht bei mir praktisch genauso aus, das freut mich. Eine Frage habe ich jedoch mal zur Freigabe am Schluss:
Auch wenn es der Implementation-Teil ist, da schwebt ja eine globale Variable herum. Wann wird die eigentlich freigegeben? Bei der Finalisierung der Units? Mein einziger Unterschied ist, dass ich daraus eine Klassenvariable von
Delphi-Quellcode:
gemacht habe und zusätzlich noch einen Klassendestruktor der diese Referenz dann manuell freigibt. Bei dem Klassendestruktor frage ich mich jetzt aber genauso, wann der in Delphi eigentlich aufgerufen wird. :gruebel:
TAppLayer
|
AW: Wo häufig benötigte Daten speichern
Zitat:
Sie ist nur innerhalb der Implementation-Sektion sichtbar. Zitat:
Zitat:
Du kannst auch in Interfaces mit Propertys arbeiten. Wenn dein Objekt auch bis zum Schließen der Applikation leben soll, dann bietet sich der oben aufgezeigte Weg an. |
AW: Wo häufig benötigte Daten speichern
Zitat:
1. Klassenkonstruktoren 2. initialization der Unit 3. finalization der Unit 4. Klassendesktruktoren Der Grund ist ebenfalls einfach: In initialization oder finalization könnte ja die Klasse verwendet werden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:33 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz