Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   FTP Server (https://www.delphipraxis.net/178836-ftp-server.html)

jaenicke 31. Jan 2014 19:23

AW: FTP Server
 
Abgesehen davon, dass ich eine XML- oder JSON-Codierung vorziehen würde, gibt es in PHP auch Funktionen wie split, mit denen du eine Zeichenkette ganz einfach per regulärem Ausdruck in seine Bestandteile zerlegen kannst:
http://php.net/manual/de/function.split.php

Aber was kann der Server denn überhaupt, wenn nicht einmal PHP? :?: Irgendeine Sprache wird doch gehen, oder? Sei es ASP, Perl, ...

Sir Rufo 31. Jan 2014 19:58

AW: FTP Server
 
Zitat:

Zitat von Luki206 (Beitrag 1246166)
Ich schicke das so von meiner Software an den Server:
Delphi-Quellcode:
CS.Socket.SendText('IP: '+ip+'; Nachname: '+EdNachNam.Text+'; Vorname: '+EdVornam.Text+'; Email: '+EdEmail.Text+'; Passwort: '+EdPass.Text+'; Geburtstag: '+date);

Lieber nicht. Erstelle eine Funktion(alität), die aus den Daten die Nachricht erzeugt.
Delphi-Quellcode:
function BuildMessage( const IP, Nachname, Vorname, Email, Passwort, Geburtstag {???TDate???} : string ) : string;
begin
  Result := Format( 'IP: %s; Nachname: %s; Vorname: %s; Email: %s; Passwort: %s; Geburtstag: %s', [ IP, Nachname, Vorname, Email, Passwort, Geburtstag ] );
end;

...
CS.Socket.SendText( BuildMessage( ip, EdNachName.Text, EdVornam.Text, EdEmail.Text, EdPass.Text, Date ) );
Noch besser wäre es, du befüllst mit den Daten eine Klassen-Instanz die dann daraus die Nachricht oder sogar verschiedene Nachrichten bauen kann.
Delphi-Quellcode:
// Vorher alles in die Instanz ClientData abgelegt und schwupps
CS.Socket.SendText( ClientData.LoginMessage );
Und wenn Informationen fehlen, dann kann dir die Klasse das auch sagen, dass z.B. der Nachrichtentyp xy nicht erstellt werden kann.

Auch der Aufbau der Nachrichten kann dann sehr einfach gewechselt werden (eigenes Format, JSON, XML, ...) weil das ja an einer Stelle erfolgt und nicht mehr wild verstreut an allen Stellen, wo dem Server etwas gesendet wird.

Luki206 1. Feb 2014 14:56

AW: FTP Server
 
Ah ok. Sir Rufo das von dir kann ich nachvollziehen nur heißt das jetzt, ich komme jetzt nicht an XML oder JSON dran vorbei also ich meine mit lernen?
Danke
Lukas :)

Sir Rufo 1. Feb 2014 15:12

AW: FTP Server
 
Zitat:

Zitat von Luki206 (Beitrag 1246252)
Ah ok. Sir Rufo das von dir kann ich nachvollziehen nur heißt das jetzt, ich komme jetzt nicht an XML oder JSON dran vorbei also ich meine mit lernen?
Danke
Lukas :)

Du musst nicht, aber du kannst bei Bedarf und Kenntnisstand ohne viel Aufwand wechseln.
Es gibt bei den bekannten APIs zumeist mehrere Möglichkeiten (JSON, XML, Text, ...) also gibt es da nicht wirklich ein richtig oder falsch.

Nimm das, was du auf dem Server am Besten/Schnellten umsetzen kannst.
Wenn alles läuft, dann kannst du immer noch auf XML und/oder JSON erweitern.

Per POST kannst du dem Server eine Nachricht schicken. Im Header gibt man dann so Sachen an wie die Nachricht kodiert ist (Plain Text, JSON, XML) und welches Format man zurück möchte.
Wie und was da steht ist wumpe, dein Server (dein Skript auf dem Server) muss das verstehen, niemand sonst.

Standards braucht man erst, wenn andere diese API auch nutzen wollen/sollen.

Luki206 1. Feb 2014 15:25

AW: FTP Server
 
Alles Klar, danke. Wenn ich's zum laufen gebracht habe gebe ich bescheid ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:27 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2024, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024 by Thomas Breitkreuz