![]() |
AW: Internetseiten auslesen & Copyright
Zitat:
PCs mit Brenner: 17,06 € (jede weiter Festplatte extra) Tintendrucker: 5,00 € (Laserdrucker: 12,50 €; AllInOne Geräte: 25,00 €) Scanner: 12,50 € Externe Festplatten > 1 TB : 9,00 € usw. Geld pauschal verlangen, aber keine Nutzung zugestehen geht nicht. Somit ist die Privatkopie erlaubt. |
AW: Internetseiten auslesen & Copyright
Zitat:
2) Ganz egal was DU für ein Tool entwickeln willst, weil du die Idee der automatischen Datensammlung für dich entdeckt hast: Sei dir sicher, dass es inzwischen sehr ausgefeilte und ausgereifte Tools gibt, die dir alles mögliche von einer Webseite (oder Foren, Blogs, etc.) auslesen können, inkl. der Umgehung von CAPTCHAs. Also davon mal abgesehen, dass ich das Thema ohnehin dubios finde, mich aber damit beruflich beschäftigt habe, kann ich dir sagen: Egal was du da frisch entwickelt auf den Markt werfen willst, spar dir die Mühe. Von der rechtlichen Grauzone mal abgesehen, wirst du damit sicherlich keine Lorbeeren ernten. |
AW: Internetseiten auslesen & Copyright
Zitat:
Erst ![]() Zitat:
Wie kann man eigentlich Daten, die im Computer gelesen werden, nicht verarbeiten? Mit anderen Worten: Alle Daten, auf die ich zugreife, werden irgendwie weiterverarbeitet, sonst würde es ja gar keinen Sinn machen, diese Daten überhaupt erst einzulesen. Wenn ich z.B. für eine private Video-Datenbank Informationen sammeln würde (z.B. Erscheinungsjahr des Videos oder beteiligte Schauspieler, Regisseur usw., die ja auch im Abspann aufgeführt sind), dann würde ich dort auch die Quelle vermerken, ohne die Absicht zu hegen, daraus eine öffentlich zugängliche Datenbankschnittstelle (Website) zu generieren. Würde ich dagegen eine eigene Video-Site im Internet betreiben und dort die Informationen veröffentlichen, die ich ausschließlich von dieser Seite habe, dann würde ich das Werk des Urhebers in der Tat unberechtigt kopieren. Würde ich selbstverständlich nicht machen! Oder anderes Beispiel: Ich stelle mir aus verschiedenen Quellen eine Gesetzesdatenbank zusammen, die ich für mich privat zum Nachschlagen verwende. Oder ich stelle mir aus im Internet gefundenen Problemlösungen für Delphi-Probleme eine Codeschnipsel-Datei zusammen. Oder eine Clipart-Datenbank aus Open-Source-Cliparts verschiedenster Anbieter. Oder die Diskussion in einem anderen Forum über die Legalität, Lottozahlen abzurufen statt zweimal wöchentlich selbst einzutippen. Der Möglichkeiten sind unendlich viele. Was macht ein Buchautor, der z.B. über Trends in gewissen Internetforen schreibt? Glaubst du wirklich, der fragt jeden einzelnen Meinungsäußerer, ob er dessen Meinung anonymisiert speichern darf, um daraus Trend-Recherchen zu generieren? Wobei Forenteilnehmer in der Regel ja sowieso bereits anonym sind, weil sie dort unter Fantasynamen (Nicks) auftregen und ihre wahre Identität nicht ersichtlich ist. Umgekehrt sind die allermeisten Links, die man heute in Büchern findet, nicht mehr aktuell bzw. "tot". Zitat:
Wie bereits ausgeführt geht es dem TE offenbar nicht darum, ganze Webseiten incl. Bildern, Videos und Sounds zu speichern, sondern lediglich gewisse Informationen aus vielen verschiedenen Webseiten zu sammeln. Wenn die Betreiber diese Informationen freiwillig zur Verfügung stellen, müssen sie auch damit rechnen, daß diese Informationen benötigt, abgerufen und gegebenenfalls auch notiert werden. So notieren sich z.B. Journalisten gewisse Aussagen von Politikern, um sie diesem gegebenenfalls in einem Artikel als wörtliches Zitat entgegenzuhalten: "Moment, Sie hatten aber damals laut Spiegel online wörtlich gesagt, daß ..." Würde dafür eine Nutzungsgebühr fällig? Zitat:
Fazit: Aber doch nicht in jedem Fall! Die Ausschließlichkeit deiner Aussage provoziert meinen Widerspruch. Zitat:
Zitat:
Nachtrag: Häufig wird hier und in anderen Programmier-Foren der Rat erteilt, sich doch kommerziellen (z.B. mitgelieferte Units in Delphi) anzuschauen, um zu erlernen, wie man dieses oder jenes Problem löst oder angeht. Dieses Wissen, so ich den Rat erfolgreich befolgt habe, ist dann nicht ausschließlich Resultat meiner eigenen Leistung. Auch das Lernen aus Büchern ergibt niemals ein Resultat aus vollständig eigener Leistung. Wenn es nach den Verfechtern der strengstmöglichen Anwendung des Urheberrechts ginge, dürfte ich im Prizip mit keiner jemals veröffentlichten Information irgend etwas anfangen, ohne den jeweiligen Urheber oder den, den ich dafür halte, um Erlaubnis zu bitten. Nicht selten aber handelt es sich bei diesen Informationen gewissermaßen um Allgemeingut, wie z.B. bei den Lottozahlen oder dem Wettergeschehen. Darf ich mir denn die täglichen Temperaturen von irgend einer Wettersite notieren, indem ich sie in meine Wetterdatenbank eintrage? Oder darf ich sie nur auf einen Zettel schreiben? |
AW: Internetseiten auslesen & Copyright
Zitat:
Zitat:
Was an diesem Thema findest du inwiefern zweifelhaft (=dubios)? [ ] Das Anliegen überhaupt? (Sowas fragt man einfach nicht!) [ ] Die Möglichkeit zur illegalen Verwendung der Antwort? (Kann man irgend eine Antwort hier nicht illegal verwenden?) [ ] Die unterstellten Absichten des Fragestellers? (Wer sowas fragt, der hat Böses im Sinn!) |
AW: Internetseiten auslesen & Copyright
Zitat:
Der kann sich dazu äußern, ob er auch der Rechteinhaber ist, oder entsprechende Verwertungsrechte hat, die es ihm erlauben mir den Inhalt weiterzugeben und in welcher Art ich dieses weiterverwenden darf. @Perlsau Da du das Forum hier ansprichst lies dir doch einfach die AGBs nochmal durch. Falls dir da etwas unklar vorkommt, kannst du dich bestimmt vertrauensvoll an den Besitzer hier wenden. Ach ja, nur weil ich etwas machen kann ohne dass mir einer auf die Finger kloppt muss es nicht auch rechtlich einwandfrei sein. Manchmal ist es einfach egal, manchmal dauert es eine Guttenberg-Weile, manchmal ist es auch unberechtigt, ... (könnte man fortsetzen). Aber wenn ich mir sicher sein möchte, dann führt einfach kein Weg daran vorbei mich von der Rechtmässigkeit meines Handelns zu versichern und sogar ggfs. abzusichern. Bauchgefühl, Lippenbekenntnisse, "Wird schon gut gehen", "Hab mir nix bei gedacht", "Aber der Klaus hat doch auch" kommt da nicht so gut. Ok, du scheinst das anders zu sehen - ist dein gutes Recht - und auch gerne anderen Sachen zu unterstellen, die diese gar nicht getätigt haben - ist nicht dein gutes Recht Zitat:
|
AW: Internetseiten auslesen & Copyright
Hallo,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Daher ist denke ich ist Sir Rufo schon auf der richtigen Schiene: Im Zweifel erst mal den Urheber fragen - und: Es sollten immer Zweifel bestehen. Gruß |
AW: Internetseiten auslesen & Copyright
Darf ich dich, lieber Volker, darauf aufmerksam machen, daß ich nirgendwo behauptet habe, die Nutzung von öffentlich zugänglichen Daten zur Weiterveröffentlichung sei unproblematisch?
Zitat:
Übrigens hab ich Warnecke damals deshalb gefragt, weil ich vorhatte, eine Shareware-Version meiner Software anzubieten. Für rein private Zwecke würde ich niemals irgend jemanden fragen, das geht keinen was an und hat auch keinen zu interessieren. Das wäre ähnlich wie die Frage, ob ich mir deine Telefonnummer aus dem öffentlichen Telefonbuch notieren darf, um dich bei Bedarf anrufen zu können und nicht erst suchen zu müssen. Mir ist nicht so recht klar, worauf du hinaus willst. Zitat:
Auch hier hab ich keinen blassen Schimmer, worauf du hinaus willst. Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Wenn du im Internet nach Software-Entwicklern recherchierst, darfst du dir diese Recherche-Ergenisse selbstverständlich auch notieren. Du machst die Recherche, wenn du gerade sonst nichts Dringenderes zu tun hast. Benötigst du dann einmal dringend einen entsprechenden Fachmann, kannst du auf deine Datenbank zurückgreifen, ohne erst stunden- oder gar tagelang recherchieren zu müssen. Dagegen ist absolut nichts einzuwenden. Oder Sonderangebote: Du erhältst von einigen ausgewählte Discountern regelmäßig Newsletter. Die Angebote speicherst du automatisiert in deiner Datenbank. Bei manchen Angeboten, die vielleicht erst eine Woche später gelten, machst du dir eine Notiz, damit du nicht vergißt, das Ding dann auch zu kaufen, bevor's keins mehr gibt. Oder du erhältst regelmäßig die Newsletter der Deutschen Bundesbank, die darfst du dir erstens auch speichern (zumindest steht dort nirgendwo, daß man sie nach dem Lesen sofort zu löschen habe) und zweitens auch auswerten. So könntest du z.B. herausfinden, wer von den dortigen Betonköpfen die meisten oder längsten Reden hält usw. Oder du machst das, was zahlreiche ![]() Ich verstehe diese ganze Aufregung nicht wirklich. |
AW: Internetseiten auslesen & Copyright
Hallo,
Zitat:
Gruß |
AW: Internetseiten auslesen & Copyright
Zitat:
|
AW: Internetseiten auslesen & Copyright
Hallo Frank,
ich darf doch Frank sagen - oder? Zitat:
Ich denke, dass der TE an dieser Diskussion kein Interesse hat. Leider ist es jetzt schon recht spät, um das alles durchzukauen, so dass ich Dich bitten muss den Rest der Diskussion auf morgen (später) Nachmittag zu verschieben (per PM), dann stehe ich Dir gerne Rede und Antwort. Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:27 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz