![]() |
AW: Programm hängt sich beim Start auf
String?
Gerade das ist ein böser Zeigertyp, da der intern nur aus einem Zeiger besteht, welcher auf die eigentlichen Stringdaten zeigt. Und was für ein Array? Nur der
Delphi-Quellcode:
und die kurzen Strings mit Längenangabe
ShortString
Delphi-Quellcode:
(nicht mit Zeichenindex, sondern als Typ) ist da anders, da Dieser intern ein statisches
String[123]
Delphi-Quellcode:
ist (mit einem Längen-Byte am Anfang).
Array[1..123] of AnsiChar
Lange Strings (AnsiString, WideString, UTF8String, UnicodeString usw.), dynamische Arrays (die, welche man mit SetLength bearbeiten kann) und Variants darfst du hier nicht verwenden, wenn der Record "direkt" in gespeicher/übertragen/geladen werden soll. :warn: |
AW: Programm hängt sich beim Start auf
Die Strings sind alle mit Längenangabe und das Array ist ebenfalls ein statisches 2-dimensionales Array of Real. Daran dürfte es also nicht liegen.
Ich habe mal einen Test gemacht, sowohl die InfoDatei als auch das FFile für die Steuerungsklassen gelöscht und dann während der Laufzeit im Programm Stück für Stück neue Einträge vorgenommen. Die Sache läuft 2 mal gut. Beim 3. mal crasht das Programm, d.h. es friert ein. |
AW: Programm hängt sich beim Start auf
Hmmmmm. :gruebel:
Also der bis jetzt gezeigte Code scheint ja insoweit OK zu sein, aber dennoch klingt es so, als wenn beim 3. oder auch schon 2. Durchlauf irgendwas "zerschossen" würde, was dann spätestens beim 3. Aufruf zu einem Fehler führt. PS: (auch wenn es erstmal mit dem Problem noch nicht viel zu tun hat) Ist InfoArray zufällig ein
Delphi-Quellcode:
?
array of TInfos
Wenn ja, dann könntest du auch direkt
Delphi-Quellcode:
machen,
InfoArray[DatIndex] := InfoDatensatz;
oder sogar gleich
Delphi-Quellcode:
SetLength(Infoarray, DatIndex+1);
Read(InfoDatei, InfoArray[DatIndex]); |
AW: Programm hängt sich beim Start auf
Zitat:
Naja, da scheint irgendwo ein großer Logikfehler drin zu stecken, den man nicht sofort entdeckt, oder irgendwas anderes ist vermurkst...:wall: |
AW: Programm hängt sich beim Start auf
Fehler gefunden!!!:bounce1::bounce1::bounce1:
Manchmal hilft ein bisschen auf den Code starren doch... Das Problem lag in diesem Code:
Delphi-Quellcode:
Hier fehlt ganz einfach ein
function TDateiVerwaltung.DateiLaden: TMyArray; //Dynamisches Array
var DatenArray: TMyArray; Datensatz: TMyRecord; Index, FileIndex: integer; begin try FileIndex:= System.FileSize(FFile)-1; if FileIndex < 0 then exit; //Falls die Datei noch leer ist, wird nichts zurückgegeben. (Dies muss beim Aufruf berücksichtigt werden) Index:= 0; repeat seek(FFile, Index); read(FFile, Datensatz); SetLength(DatenArray, Index+1); DatenArray[Index]:= Datensatz; until eof(FFile); result:= DatenArray; except showmessage('Problem beim Laden der Datei'); end; end;
Delphi-Quellcode:
Da Index immer 0 blieb wurde daraus eine Endlosschleife.
inc(Index);
Schönes WE |
AW: Programm hängt sich beim Start auf
Ohne das Seek (in der Schleife) wäre es nicht hängen geblieben. :angle2:
Zu dem Try-Except: - grundsätzlich sollte der Code dazwischen keine Exceptions auslösen (das alles sind wohl Fehler, bei denen das Programm sowieso abraucht und man sich die Fehlerbehandlung hier sparen könnte), außer - - die Datei ist garnicht offen, aber dann hätte es wohl schon beim Öffnen geknallt - - der Datenträger ist kaputt (defekter Sektor), aber sowas sollte besser eh nie passieren - - oder die Datei ist viel zu groß und es komm ein OutOfMemory - aber wenn eine Exception auftritt, dann ist es nicht unbedingt gut, wenn man die Exception verwirft und durch nichtsagenden Code ersetzt.
Delphi-Quellcode:
Und bei einer Exception ist Rückgabewert nicht definiert/initialisiert.
except
on E: Exception do ShowMessage('Problem beim Laden der Datei "' + Dateiname + '".' + sLineBreak + E.Message); end; Wobei man die Variable DatenArray weglassen und direkt Result nutzen könnte, aber dennoch sollte man das Result entweder vor dem Try oder im Except auf einen definierten Wert setzen. (wenn du direkt Result verwendest, dann einfach am Anfang ein
Delphi-Quellcode:
)
Result=nil;
Da hier das Result additiv/aufbauend verwaltet wird, muß es sowieso immer initialisiert werden, auch wenn keine Exception auftritt.
Delphi-Quellcode:
Was gibt hier die MessageBox aus und was würdest eigentlich du für einen Text erwarten?
function Text: string;
begin Result := Result + 'a'; end; var i: Integer; S: string; begin for i := 1 to 5 do S := S + Test; ShowMessage(S); end; ![]() |
Zitat:
Mit dem Exception- Handling sollte ich mich mal auseinandersetzen, das stimmt. Bislang war das mehr fürs gute Gewissen eine Behelfsvariante, aber heute habe ich schon gemerkt, dass es durchaus sinnvoll sein kann zumal das Projekt ja nicht kleiner wird und das evt. die Fehlersuche vereinfacht. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:51 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz