![]() |
Re: Delphi-Programm zu Web-Programm
Hi,
das ist ein ActiveX Control, dass über den Object Tag eingebunden wird. Daher denke ich mal, dass auf dem Client ausgeführt wird. mfG mirage228 |
Re: Delphi-Programm zu Web-Programm
Und genau das verbiete ich meinem IE! Also Seiten mit ActiveX besuche ich einmal!
|
Re: Delphi-Programm zu Web-Programm
Normalerweise habe ich es auch aus. (Nur bei "vertrauenswürdigen" Seiten ist es an ---> Meine Homepage :D)
Jedoch würde ich mich interessieren, wie man den IE dazu bringt, dass ActiveX als "sicher" anzusehen (der IE macht ja unterscheidung zwischen "signierten" (sicheren) und "unsignierten" (unsicheren) ActiveX Steuerelementen). mfG mirage228 |
Re: Delphi-Programm zu Web-Programm
Hi,
also ich sehe das so: Clientseitige Logik wird benötigt: 1. Java-Applet, könnte gehen, ist sicher, funktioniert aber nicht wirklich, dafür hat Microsoft Sorge getragen. Soll heißen wann immer ich auf eine Seite mit Java-Applet treffe, und der Aufforderung jetzt die VM zu laden folge, endet das mit einer Fehlermeldung. Die Mühe woanders nach einer funktionierenden VM zu suchen, mache ich mir nicht. Viele andere User bestimmt auch nicht. Führende Hersteller von Tools für Java-basierte Enterpriseanwendungen -(Web)Applicationserver- haben die Unterstützung von Java -Applets für den Bau der Clients vor langer Zeit gecancelt (hat nicht funktioniert) , und meines Wissens auch nicht wieder aufgenommen, aber da bin ich möglicherweise jetzt nicht auf dem neuesten Stand. 2. Clientseitiges Active - X mit Delphi bauen funktioniert, ist aber unsicher. Bei Start Parameter mußt du für ein clientseitiges Active-X den IE eintragen, und der muß dann die entsprechende HTML Seite laden, die wiederum dein Active-X lädt. 3. Es gibt viele Möglichkeiten Delphianwendungen webfähig zu machen (und Borland wirbt auch damit), eine extrem komfortable sind die Intrawebkomponenten. Unter Umständen wirst du hier aber ein paar Dinge mit Javascript auf dem Client neu machen müssen, aber hier hast Du dann extrem komfortabel erstellt serverseitige Logik in Delphi-Language, automatisches Rendering von Webkomponenten und clientseitige Logik in Javascript. Grüsse Woki |
Re: Delphi-Programm zu Web-Programm
Beim Benutzen der Delphi Version 5 Standard ist das erstellen von ActiveForms nicht möglich oder?
Ab wann ist es denn möglich? - Gruß |
Re: Delphi-Programm zu Web-Programm
Wurde zwar schon kurz erwähnt, aber ich denke mal ASP.NET ist die eleganteste Methode. Grosse Unterschiede zwischen normalen Winforms und Webforms gibts da nicht. Und wenn GUI und Geschäftslogik schön sauber getrennt sind (was auch bei meinen Projekten leider auch nicht immer zutrifft), ist die Umstellung zeitlich vertretbar.
Vorteil ASP.NET: - läuft auf Webserver und bedarf keine Anpassung am Client. Lediglich ein paar Java-Skripte müssen ausgeführt werden dürfen - Du kannst ab Delphi 2005 (oder sogar schon D8 ?) dein Delphi dazu nutzen, ASP.NET Anwendungen zu schreiben, mit der ganzen Power von Delphi im Hintergrund.. Events und Datenbanken um nur einige zu nennen Nachteil: - du brauchst definitiv einen Windowsserver als Webserver. Ausser Du benutz Mono auf Linux, womit ich aber keine Erfahrung hab, und wo ich nur vom Hören Sagen auf den Delphi-Tagen am Samstag mitgekriegt hab, dass da noch nicht alles kompatibel zum MS .NET Framework ist |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:21 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz