Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi (https://www.delphipraxis.net/181871-grundsaetzliche-fragen-zu-i-o-boards-mit-delphi.html)

Hansi 15. Sep 2014 11:56

AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
 
Vielen Dank für den Tip mit dem 1-Wire...

habe inzwischen folgendes gefunden bei em einer geschrieben hat dass es damit funktioniert:
ein DS9490 Modul (USB an 1-Wire) mit einem DS18B20 Temperatursensor.

Leider finde ich zu 1-wire nichts dass es einer Delphi hinbekommen hat.

Jumpy 15. Sep 2014 13:01

AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
 
Was ist den mit dem Tinkerforge krams? Da ist das doch mit einem Brick und einem Temperatur Bricklet gegessen und es gibt fertige Ansteuerungsbeispiele auch für Delphi.

-=ZGD=- 15. Sep 2014 13:03

AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von Jumpy (Beitrag 1272624)
Was ist den mit dem Tinkerforge krams? Da ist das doch mit einem Brick und einem Temperatur Bricklet gegessen und es gibt fertige Ansteuerungsbeispiele auch für Delphi.

Und es funktioniert tadellos.
Hab damit schon einige Stunden herumgespielt - empfehlenswert.

hathor 15. Sep 2014 14:11

AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von Hansi (Beitrag 1272615)
...DS18B20 Temperatursensor.

Leider finde ich zu 1-wire nichts dass es einer Delphi hinbekommen hat.


Warte ein paar Tage...ich habe das USB-Board in #7
http://www.delphipraxis.net/1272511-post7.html
bestellt.

samso 15. Sep 2014 16:09

AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
 
Ich hatte vor Jahren den DS18B20 via DS9490R abgefragt. Treiber von Maxim/Dallas kann man sich aus dem Internet runterladen. Einen Wrapper und Demopogramme für Delphi gibt es auch.

Hansi 16. Sep 2014 10:05

AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
 
Hallo,

habe leider keine Demoprogramme usw gefunden. Kannst du mir bitte einen Link senden? Danke...

hathor 16. Sep 2014 13:12

AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
 
1-Wire SDK for Windows
http://files.maximintegrated.com/sia...esdkver400.zip

Diese Ungeduld!
Besorge Dir doch erst mal ein USB-Board, so wie in #7 empfohlen.

Ausserdem:
Mache einen anderen Thread für das Relais-Problem!

himitsu 16. Sep 2014 17:40

AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
 
Nur nochmal eine kleine Sache angesprochen.

Es gibt grundsätzlich 3 2 Wege:
  • Reine Kontrolle über das PC-Programm.
    > Es gibt nur ein IO-Board, welches ausschließlich vom PC gesteuert wird.
    > Die Verschaltung der Hardware/Ausgänge ist also quasi fest verdrahtet und lässt sich oft nicht mehr ändern.
  • Steuerung eines Controllers.
    > hier muß man erstmal ein Daten/Steuer-Protokoll definieren und ein passendes Programm im Controller installieren
    > die Datenflut kann minimiert werden, da einiges der Controller übernehmen kann, was über kurze Befehle aktiviert wird, anstatt alles manuell zu schalten (z.B. Blinken)
    > das Programm kann oft später nochmal angepasst/erweitert werden
    > Je nach Komplexität des Programms kann das System auch unabhängig vom PC arbeiten oder zeitkritische Aufgaben vom Programm entkoppelt erledigen.
  • Direkte Steuerung von digitalen Ausgängen des PCs, wie z.B. beim LPT (meist einige Steuerleitungen des parellelen Ports).

Je nach Aufgabe kann man man nun entscheiden, ob man eine "einfache" IO-Schnittstelle verwendet und welche PC-Schnittstelle sie besitzt (oft Seriell, USB, LAN, WLAN, Bluetooth oder USB/LAN/WLAN/BT-Serielladapter, bzw. 1-/2-Wire-Adapter).

Bei den IO-Boards oder bei µC-Boards gibt es oft welche mit speziellen IO-Convertern ala Relais, Optokoplern, Lasttransistoren usw.

Einige µC's besitzen auch direkte IO-Ports für USB, so daß man eventuell auch mit extrem wenig Hardware auskommt. (fast bis runter zu einem einzigen IC mit kaum externer Beschaltung).
Teilweise auch mit vorinstallierter "Firmware" und vordefinierter Softwareschnittstelle, so daß sie als einfacher IO-Controller verwendet werden können.

"Mikrocontroller" ist eventuell untertrieben, denn man kann das locker bis hin zu MiniPC, Embeddedsystem, Android, Arduino, großen Atmel uvm. ausweiten.


Also abhängig von
* Vorlieben für ein bestimmtes System
* Anzahl und Art der Schnittstellen (IO-Ports)
* Art der Steuerung (zentral, dezentral, komplett/teilweise unabhängig)
* das Können (beschränkt auf fertige und einfache IO-Bords)
* ...

hathor 21. Sep 2014 15:15

AW: grundsätzliche Fragen zu I/O Boards mit Delphi
 
Zitat:

Zitat von hathor (Beitrag 1272634)
Zitat:

Zitat von Hansi (Beitrag 1272615)
...DS18B20 Temperatursensor.

Leider finde ich zu 1-wire nichts dass es einer Delphi hinbekommen hat.


Warte ein paar Tage...ich habe das USB-Board in #7
http://www.delphipraxis.net/1272511-post7.html
bestellt.

Guckst Du hier:
http://www.delphipraxis.net/181963-%...-new-post.html


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:23 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz