![]() |
AW: Findfirst/Findnext Sommer/Winterzeit
Zitat:
Wir haben das aber so gelöst, das die Programmierer gehalten waren, den aktuellen Stand mindestens zum Freitag zu sichern, bei Hotfixes jedoch täglich zum Feierabend (wie man das eben einrichten kann). Bei Großprojekten wurde eine Art SVN beim Kunden eingerichtet, ansonsten wurde der aktuelle Stand auf dem Heimserver eingelagert. |
AW: Findfirst/Findnext Sommer/Winterzeit
Ok, so genau hast du es ja nicht erläutert. Aber so etwas ware eben was, was automtisch angestoßen wird.
|
AW: Findfirst/Findnext Sommer/Winterzeit
Ich komme noch einmal auf das Thema zurück, da ich mein Programm derzeit ein wenig anpassen muss. Da stellt sich mir die Frage, wer die Uhrzeit überhaupt richtig anzeigt.
Das alles unter Windows 7 bezieht sich auf eine Datei auf einem FAT16 USB Stick. Wenn ich beispielsweise ein DOS Fenster aufmache, steht als Uhrzeit 07:44 drin, wenn ich das gleiche im Explorer oder SpeedCommander anzeigt, wird als Uhrzeit 08:44 angezeigt. Was ist da nun richtig? |
AW: Findfirst/Findnext Sommer/Winterzeit
Das weiß niemand?
Der FAT-Filesystemdriver speichert das Datum als Local Time. Im NTFS wird es als UTC gespeichert. Vor allem beim FAT mußt du also auch beachten wann das Datum ist und ob die Sommer-/Winterzeit sich zwischendurch geändert hat. Schlimmer wird es, wenn die Datei/USB-Stick von verschiedenen Rechnern kommt, mit unterschiedlichen Zeitzonen, denn das kann garnicht erkannt werden. Teilweise passt der Treiber das Datum an, manchmal die Programme. Tipp: Speichere mal mit dem Notepad eine Datei, dann verleiche das Datum. Und mache in der Konsole (nein, das ist kein DOS) ein
Delphi-Quellcode:
und vergleiche ebenfalls das Datum.
ECHO a > test.txt
> Aktuelle Uhzeit, Zeit vom DIR und vom Explorer |
AW: Findfirst/Findnext Sommer/Winterzeit
Zitat:
Ich habe eine neue Datei auf dem USB Stick erstellt. Zeit 21:57 in der Konsole und auch im Explorer. |
AW: Findfirst/Findnext Sommer/Winterzeit
Es erstellt eine Datei im aktuellen Arbeitsverzeichnis?
|
AW: Findfirst/Findnext Sommer/Winterzeit
Mit FAT hast du verloren, würde ich sagen. Denn dann müsstest du wissen wo der Rechner zum Zeitpunkt des Speicherns gestanden hat und wann die Datei gespeichert wurde. Bei NTFS ist es einfach, da, wie schon gesagt UTC (Oder um die Navi CIS Fans zu erfreuen) Zulu Time benutzt wird. ;-)
|
AW: Findfirst/Findnext Sommer/Winterzeit
Nachdem ich vor kurzem bemerkt habe, das die Kopien der Dateien von meinem Arbeitsplatzrechner auf dem Fileserver einen um 1 Stunde differierenden Zeitstempel anzeigen, ist es mir in der Zwischenzeit s...egal wenn das Dateidatum um exakt eine Stunde differiert. Vor 10-15 Jahren konnte man noch Sommer/Winterzeit als Ausrede benutzen, heute halte ich das für ein Armutszeugnis.
Gruß K-H |
AW: Findfirst/Findnext Sommer/Winterzeit
Zitat:
und nebenbei auch die Auflösung der Zeit verfeinert. |
AW: Findfirst/Findnext Sommer/Winterzeit
Zitat:
Deshalb frage ich mich, warum hier UTC eine Rolle spielen sollte. Wird denn bei NTFS die Uhrzeit in UTC gespeichert und dann anhand der Location des Rechners auf lokale Zeit umgerechnet? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:26 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz