![]() |
AW: Android: MessageDlg Logik
Es gibt zwei Aussagen, wo ich reflexartig einen Würgereiz bekomme:
Dass man eine Lobotomie hinter sich hat und darum nicht mehr denken kann? Und etwas an das man sich gewöhnt hat, muss nicht zwangsläufig richtig sein. Wenn man sich den Code anschaut, der dieses blockierende ShowModal verbricht (anders kann man es nicht beschreiben) und dieses mit dem Konzept einer GUI-Anwendung abgleicht, der versteht dann auch, dass dieses neue Verhalten nun endlich dem entspricht, was das GUI-Konzept vorgegeben hat. Manchmal schmerzt die Erkenntnis, dass man sich jahrelang auf dem Holzweg befunden hat. Mir egal, ich schlage mir einmal beherzt vor die Stirn, schreie einmal laut "Mann, logisch!" und ab dann übernehme ich das. |
AW: Android: MessageDlg Logik
Zitat:
Und manchmal muss man dann komplett umdenken - diese Dialoge und der komplett geänderte Ablauf sind ein schönes Beispiel dafür. Die Ausgangsfrage war, die andere diese Thematik behandeln und Ruf hat - wenn auch ein wenig ruppig - einen schönen Weg dafür aufgezeigt, der insbesondere auch ohne Exit auskommt. |
AW: Android: MessageDlg Logik
@Daniel
Ist es nicht eher so, dass dieses Konzept schon vom ersten Tag der Programmierung an so hätte laufen müssen? Nein auch ich habe diese "blockierenden" Dialoge eingesetzt, aber war es deswegen "richtig"? |
AW: Android: MessageDlg Logik
Ich würde modale Dialoge nuicht per se als falsch ansehen aber für mobilen Anwendungen sind sie sicherlich weniger geeignet.
|
AW: Android: MessageDlg Logik
also:
- das war schon immer so - das war noch nie so erzeugt bei mir auch einen Würgereiz dazu noch - da könnt' ja jeder kommen :):) Die Lösung von SirRufo scheint ja wirklich besser.. Ich habe halt immer ein Problem damit, wenn ein Thread, in dem eine bestimmte Frage gestellt wurde ("MessageDlg Logik") abgleitet in "wer programmieren kann ist besser dran" oder so. Und dann lass' ich mich eben nicht gerne anmaulen... :oops::oops: |
AW: Android: MessageDlg Logik
Zitat:
|
AW: Android: MessageDlg Logik
@Rufo:
Ich stimme mir Dir überein, dass die jetzige Lösung sauberer ist. Zu der Aussage, dass die alte tatsächlich falsch war, würde ich mich nicht hinreißen lassen. Was wollten wir denn - Beispiel MessageDialog() - erreichen? Dem Anwender eine Antwort abringen und dann entsprechend fortfahren. Das bisherige, blockierende, Verhalten kam mir als Entwickler schon sehr weit entgegen. Zumal es in der damals einzigen Zielplattform - Windows - ja auch in dessen API manifestiert war und somit kein Fremdkörper war. |
AW: Android: MessageDlg Logik
@Daniel
Den Begriff falsch habe ich (hoffentlich) in diesem Zusammenhang auch bewusst vermieden, denn es hat ja funktioniert. Und es war den Entwicklern von diesem ShowModal ja auch bewusst, denn dort wurde ja ganz bewusst mit
Delphi-Quellcode:
gearbeitet und das wo jeder weiß, dass das Vorkommen von
Application.ProcessMessages
Delphi-Quellcode:
ein Design-Fehler ist.
Application.ProcessMessages
Es wird funktionieren aber eben nicht richtig sein, aber eben auch nicht falsch. Es ist nicht tragisch
Delphi-Quellcode:
zu verwenden, wenn man sich des Workaround-Charakters dieses Ansatzes bewusst ist, der dann aus Zeitgründen oder aus (noch) fehlendem Know-How (wie denn sonst) bewusst gewählt wird. Wichtig ist die Erkenntnis, man ist dort eben noch nicht fertig und es auf die ToDo-Liste schreibt.
Application.ProcessMessages
|
AW: Android: MessageDlg Logik
Also sorry, modale Messageboxen machen in meinen Augen fast immer Sinn, weil man zu 99% auf etwas wartet, was im Anschluss gemacht wird, ansonsten habe ich ja wieder eine weitere Prozedure, die ich ohne diesen Quatsch nicht hätte. In XE6 (oder XE5?) ging es doch auch. Es jetzt aber so kompliziert zu machen finde ich ekelig. Und fast jeder wird sich eine Funktion wie diese zusammenpfuschen, was ja eigentlich nicht im Sinne des Erfinders ist.
@Sir: Nichts für ungut, aber man kann sich alles neue auch einfach schön reden. Ist ja wie beim Mac/iPhone: Das macht Sinn, der Hersteller hat sich schon was dabei gedacht, worauf Du halt nicht kommst. Das hat nichts mit "War immer so" zu tun, sondern "Ich möchte eine Aufgabe möglichst schnell, einfach und effektiv erledigen."
Code:
var MsgDlgResult: Integer; function MessageDlg(const Msg: string; DlgType: TMsgDlgType; Buttons: TMsgDlgButtons; HelpCtx: Longint): Integer; begin MsgDlgResult := -1; FMX.Dialogs.MessageDlg(Msg, DlgType, Buttons, HelpCtx, procedure(const AResult: TModalResult) begin MsgDlgResult:= AResult; end ); while MsgDlgResult<0 do Delay(10); Result := MsgDlgResult; end; |
AW: Android: MessageDlg Logik
Zitat:
Wenn du während des Anzeigens eines solchen Dialoges in eine andere App und zurück gewechselt bist, dann war Schluss mit Lustig... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz