![]() |
AW: Euro-Betrag in Pixel umrechnen
da hat wohl jmd viel zu kompliziert gedacht..
|
AW: Euro-Betrag in Pixel umrechnen
Übrigens:
Round(17,5) = 18 Round(18,5) = 18! Delphi eben... Zitat:
PS.: Daher immer ein
Delphi-Quellcode:
SetRoundMode(rmUp);
|
AW: Euro-Betrag in Pixel umrechnen
Zitat:
"Diese Art der Rundung wird in der Mathematik und Ingenieurwissenschaften verwendet. Sie ist im IEEE-754-Standard für das Rechnen mit binären Gleitkommazahlen in Computern vorgesehen." Zitat aus: ![]() |
AW: Euro-Betrag in Pixel umrechnen
Zitat:
|
AW: Euro-Betrag in Pixel umrechnen
Es liegt in der Natur der Sache, dass gleiche Bezeichnungen unterschiedliche Dinge beschreiben.
Runden gehört dazu. Unter Runden kann man alles mögliche interpretieren und Fehler entstehen dann, wenn man nicht explizit abklärt, was mein Gegenüber denn exakt unter dem Begriff Runden versteht. Oft wird aber bei einem Begriff der eigene Kontext impliziert, der aber nicht mit dem Kontext meines Gegenübers konform sein muss. In diesem Zusammenhang passt sehr schön der ![]() |
AW: Euro-Betrag in Pixel umrechnen
Vor 30 Jahren hieß das noch 'Data dictionary'. Also ein gemeinsames Wörterbuch, mit dem Kunde und Entwickler kommunizieren können.
|
AW: Euro-Betrag in Pixel umrechnen
Also bei uns hieß das und heißt es immer noch "Glossar"... :P
|
AW: Euro-Betrag in Pixel umrechnen
Beides bezeichnet aber nur den Ort wo ich es nachschlagen kann. Ein Wörterbuch ist keine Sprache sondern eine Definitionssammlung für die Sprache.
Ist Haarspalterei und wenn keiner dort reinschaut auch für die Katz. Allerdings kann man denjenigen wenigstens das Data Dictionary oder Glossar dann auf den Kopf hauen. Die Sprache ist da eher sustanzlos :mrgreen: |
AW: Euro-Betrag in Pixel umrechnen
Zitat:
Mavarik |
AW: Euro-Betrag in Pixel umrechnen
Kann es sein, dass Ihr schon seit #8 komplett OT seid?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:50 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz