![]() |
AW: SSD via USB angeschlossen angeblich nicht formatiert
Auch am USB Anschluss, ja. Die Beschränkung auf eine Partition gibt es wenn, dann nur bei USB-Sticks, nicht bei externen Festplatten. Aber ich bin mir nicht sicher, ob es mehrere Partitionen waren, die nicht gingen, oder CD-Laufwerk plus Partition.
|
AW: SSD via USB angeschlossen angeblich nicht formatiert
Auch USB-Sticks können mehrere Partitionen besitzen.
Es kommt aber auch auf die Controller an, was die alles unterstützen. |
AW: SSD via USB angeschlossen angeblich nicht formatiert
Natürlich können sie das, aber Windows zeigt immer nur die erste Partition im Explorer an. Den Grund habe ich nie verstanden.
|
AW: SSD via USB angeschlossen angeblich nicht formatiert
USB-Wechselmedien können unter Windows nicht mehr als eine Partition haben, richtig (bzw. wenn sie mehrere haben, ist nur die erste zugreifbar). Das trifft auf USB-Sticks etc zu, aber nicht auf USB-Festplatten, sofern diese als solche angesteuert werden. Die Ursache liegt im von Windows benutzten Treiber für USB-Wechselmedien, der absichtlich diese Beschränkung hat. Diese Sache sollte hier nicht von Relevanz sein, es sei denn, die Platte wird aus irgendwelchen Gründen als Wechselmedium erkannt, was ich aber für unwahrscheinlich halte.
Davon abgesehen: Auch eine als "System-reserviert" markierte Partition hat doch ein stinknormales Dateisystem, oder etwa nicht? Es muss ja eh ein von Windows verarbeitbares Dateisystem drauf sein, sonst könnte es ja nix damit anfangen. MfG Dalai |
AW: SSD via USB angeschlossen angeblich nicht formatiert
OFFTOPIC:
Single partition without MBR — This option is available for USB flash drives only. Normally USB flash disks do not have an MBR and their single partition is placed starting from sector 0. Nevertheless it is possible to create a flash drive with an MBR. It might be the preferred option when drive must be made bootable. |
AW: SSD via USB angeschlossen angeblich nicht formatiert
Hallo ihr Lieben! Danke für die zahlreichen Antworten! Ich bin nach unerwartetem Ausseneinsatz leider soeben erst wieder im Büro angekommen. Ich werde die Platte morgen einfach am besten mal direkt in einen PC mit Windows Server bauen und schauen, wie es sich da verhält. Dann ist es halt etwas mehr Bastelei.
Was für Controller und Treiber und Zwischenschichten und wasnichtalles bei der Nutzung der externen Station überhaupt mit spielen weiss ich gar nicht so genau. Das war mehr ein: "Oh, wir haben da doch... einfach mal so probieren." Wenn ReFS nicht bootbar ist, vermute ich nicht, dass dieses dort formatiert wurde. Es gibt nur die eine Platte, und die hat auch nur eine Partition. (Ob eine vom System reservierte angelegt wurde weiss ich aber noch nicht.) Morgen wird es hoffentlich klarer. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz