Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Betriebssysteme (https://www.delphipraxis.net/27-betriebssysteme/)
-   -   Braucht > Win8 in VM einen Virenscanner ? (https://www.delphipraxis.net/186564-braucht-win8-vm-einen-virenscanner.html)

Lemmy 13. Sep 2015 12:19

AW: Braucht > Win8 in VM einen Virenscanner ?
 
Zitat:

Zitat von vagtler (Beitrag 1315608)
Zitat:

Zitat von Lemmy (Beitrag 1315603)
[...] was halbwegs vernünftiges installieren.

Und wer sagt, dass die Microsoft-eigenen Lösungen diese Anforderungen nicht erfüllen?

ich - zumindest was mich und meine Infrastruktur anbelangt.

Zitat:

Zitat von vagtler (Beitrag 1315608)
http://www.heise.de/newsticker/meldu...t-1836530.html

Sooo schlecht scheint er doch gar nicht zu sein.

Tests von VIrenscanner sind wie Schall und Rauch - heute so morgen so.... Ich habe auch in div. VMs den MS Security laufen, aber es würde mir nie einfallen mit dieser VM ins Internet zu gehen - das passiert alles auf dem Linux-Host... Mag Paranoid sein - ich bin damit gut gefahren die letzten Jahre...

vagtler 13. Sep 2015 12:39

AW: Braucht > Win8 in VM einen Virenscanner ?
 
Also rein subjektiv. Dann stelle das doch demnächst bitte explizit heraus. Danke.

Lemmy 13. Sep 2015 12:59

AW: Braucht > Win8 in VM einen Virenscanner ?
 
Zitat:

Zitat von vagtler (Beitrag 1315670)
Also rein subjektiv. Dann stelle das doch demnächst bitte explizit heraus. Danke.

werde ich machen... Bitte...

http://www.chip.de/artikel/Virenscan..._63365226.html

Rollo62 13. Sep 2015 13:42

AW: Braucht > Win8 in VM einen Virenscanner ?
 
Also ich Frage auch deshalb weil immer viel über Sicherheit gesprochen wird.
Es erzählt aber nie jemand von schlechten Erfahrungen mit z.B. M$ Scanner.
Wenn der sooooo schlecht wäre würden doch dauernd Leute meckern und ihre Stories zum Besten geben.

Ich denke mittlerweile das Ganze ist eine ziemlich akademische Diskussion.
Natürlich gibt es die Leute die auf jeden noch so Offensichtlichen Schwachsinn losklicken,
aber das sind doch nicht die Entwickler wie wir.

Ich persönlich surfe nur bekannte Sites an, lösche unbekannte Mails unbesehen, etc.
Mir ist klar das die bekannten Sites auch infiziert sein könnten.

Wenn es bei mir Virenalarm gibt weiss ich auch warum, die kommen meistens von neuen Libraries die ich
runterlade und Teste.
Da ist der VirenScanner unverzichtbar, aber fürs normal Surfen ist doch vielleicht M$ mit Firefox und evtl. ein paar AddOns mittlerweile
gut genug, das ist zumindest Microsofts erklärtes Ziel.

Die ganze Panik um Sicherheit ist für mich nicht ganz nachvollziehbar, es geht dabei womöglich
auch nur um Verstörung der Kunden und Geldmacherei.
Ob jetzt ein Scanner 99.8% oder 98.37% Erkennungsrate hat ist doch eher eine nutzlose Information ...

Und ich denke laut einigen Tests liegt auch M$ Scanner bei 95-97% wenn ich mich recht erinnere.
Aber wer testet die Tests ? Das ist doch vertrauenssache.

Zitat:

und da denke ich wird kein "Geschädigter" zugeben, dass er von seinem eigenen Geiz rechts überholt worden ist. Sorry, wenn's etwas klugsch.. klingt, aber ich denke, so ist es nun mal.
Warum sollte man das denn nicht zugeben können ?
Ich z.B. hatte schonmal vor langer langer Zeit Viren, natürlich von Downloads und Tests, als
es noch keine guten VirenSCanner gab.
Auch gebe ich zu das meine Virenscanner schonmal über die Jahre ab und zu Virenmeldungen machen,
und diese dann in Quarantäne schicken.
Soweit so gut, warum sollte ich das denn niemandem erzählen ?

Ich denke gerade wenn man sich austauscht kann man Dinge erkennen und verbessern.

Wer sich wirklich sicher wähnen möchte muss sich dann am Besten >= 5 Virenscanner installieren,
oder glaubt hier etwa jemand das es so etwas wie 100% Sicherheit gibt ?

... und danach finden wir alle raus das die Probleme von OpenSSL kommen ...

Also ich habe in einer VM unter Win8.1 seit ja einen Jahr nur den M$ Schutz, das habe ich mal bewusst ausprobiert und natürlich mal ab und zu getestet.
Bisher (toi toi toi) sieht alles gut aus.

Wer ist denn mit M$ mal so richtig auf die Nase gefallen, bitte melden ?
Das würde mich mal interessieren, ich werde da bestimmt auch nicht zynisch/böswillig drauflos posten,
sondern eher Mitleid und Verständnis zeigen.
Wir sitzen da doch alle im gleichen Boot.

Edit:
Zitat:

Wenn mir ein Anhang den ich öffnen will suspekt vorkommt, lasse ich kurz https://www.virustotal.com/ über den Anhang laufen.
Dito


Rollo

vagtler 13. Sep 2015 13:45

AW: Braucht > Win8 in VM einen Virenscanner ?
 
Dem stimme ich zu. Darüber hinaus ist doch mittlerweile auch in kleinen und kleinsten Unternehmen der Einsatz einer Unified Threat Management Appliance fast schon Standard.

implementation 13. Sep 2015 14:51

AW: Braucht > Win8 in VM einen Virenscanner ?
 
Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1315675)
Wer sich wirklich sicher wähnen möchte muss sich dann am Besten >= 5 Virenscanner installieren,
oder glaubt hier etwa jemand das es so etwas wie 100% Sicherheit gibt ?

Wie Taylor Swift einst sagte:
Zitat:

Zitat von SecuriTay
Like I've said before, you need three antivirus. American, Russian to watch the American one, then one from Finland to watch them both.

;)

BUG 13. Sep 2015 16:31

AW: Braucht > Win8 in VM einen Virenscanner ?
 
Gegen High-Profile Attacken und neue Malware schützten Signatur-basierende Verfahren halt nicht.

Obligatorischer hinkender RL-Vergleich: Niemand (bei Sinnen) würde auf grundlegenden Impfschutz verzichten, nur weil er gegen nicht auch gegen die neuste Grippewelle schützt. Klar ist es sicherer, wenn man keine Kloschüsseln ausleckt; aber wenn du aus Versehen auf einen rostigen Nagel tritt, hast du besser eine Tetanus-Impfung.


Zitat:

Zitat von Rollo62 (Beitrag 1315675)
Und ich denke laut einigen Tests liegt auch M$ Scanner bei 95-97% wenn ich mich recht erinnere.
Aber wer testet die Tests ? Das ist doch vertrauenssache.

Klar, irgendjemand muss man vertrauen. Bei Virenscannern und vielen anderen Sachen vertraue ich der c't Redaktion; aber das muss jeder selbst entscheiden.

//EDIT: Das gehört vermutlich eher in das Win10-Thema :?
Wenn man seinem Betriebssystem-Hersteller nicht zu einem bestimmten Maße vertraut, kann man keinen Teil des Systems benutzen; und das geht nicht erst beim Betriebssystem los: die Frage stellt sich bereits bei der Hard- und Firmware.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:52 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz