![]() |
AW: Portierung von Delphi 6
Zitat:
|
AW: Portierung von Delphi 6
Zitat:
Aber braucht du wirklich alle? Wir portieren gerade unsere Anwendugen von D6 direkt nach XE6. Hatten zwischenzeitlich auch noch D2007/09/... drauf, aber das ist m.E. nicht nötig. D6 falls man aktuell eine Lieferung hat (und noch nicht mit der Portierung fertig ist). XE6 für alles neue oder Portierte. Im Quellcode gibt's an einige Stellen ein {$IFDEF UNICODE} und das wars. Gut wäre es wenn mann schon unter D6 von Fremdkomponenten schon XEx-Kompatible Versionen hätte (Macht die sache einfacher da man dann nicht Bugs in diesen Komponenten die sich durch Versionupdates eingeschlichen haben nachstellen muss). |
AW: Portierung von Delphi 6
Die "neueste" RX-Library ist vom Oktober 1999 und eigentlich nur bis Delphi 5. Unter Delphi 7 hab' ich sie mal benutzt.
Soweit ich das mitbekommen habe, gibt es viele der Komponenten in der JVCL, aber leider unter neuen Namen. Das aktuellste, was ich dazu finden konnte, ist hier: ![]() Zitat:
nochmal weiter gesucht und dashier gefunden: ![]() Zitat:
![]() Zitat:
Aber: Probieren geht über studieren. |
AW: Portierung von Delphi 6
habe da eben nochmals nachgeschaut. Registriert habe ich mit dem D 10 Upgrade D7 und ab 2007 alles. Die Opensource Komponenten werden wohl kein Problem darstellen. IBO habe ich auch zumindest bis D2010. Es geht zunächst um Fastreport. Da habe ich eben in die FR.INC geschaut und das gesehen:
Fastreport V2.5 {$IFDEF VER150} // Delphi 7.0 Da endet die Liste. Ich meine, ab V3.0 wurden die alten *.FRF durch XML ersetzt. Das würde wohl viel händische Anpassung erfordern. Kann ich für die alten Projekte nicht leisten, wäre Geld verbrennen. Wäre jetzt die Frage, ob vielleich schon jemand FR 2.5 unter neueren Delphiversionen installiert bekommen hat. K.-D. |
AW: Portierung von Delphi 6
Zitat:
Zitat:
|
AW: Portierung von Delphi 6
Zitat:
|
AW: Portierung von Delphi 6
Wenn es darum geht, alte Projekte nochmal etwas anpassen zu können würde ich ein Systembackup machen (oder ggf. eine VM erstellen) und den aktuellen Stand aufbewahren.
Bei einem Systembackup muss man ggf. beachten, dass das nach einer Wiederherstellung womöglich nur auf der alten Hardware läuft. So weißt Du jedenfalls, dass alles passt und lässt Dich nicht auf Abenteuer ein. PS: Ich benutze einen Wechselrahmen statt fest eingebauten Platten. Da würde ich einfach die Platte in den Schrank packen und könnte die jederzeit nochmal in den Rechner schieben und booten. |
AW: Portierung von Delphi 6
Oder man macht sich VMs mit den wichtisten Programmierumgebungen.
|
AW: Portierung von Delphi 6
Zitat:
Ich kann mich irren, aber in den letzten 20 Delphi Versionen wurde eine Weitergabe der Installationsdateien explizit ausgeschlossen..... Die Dateien, die man selbst weitergeben darf, sind in den REDISTRIBUTABLES beschrieben.... |
AW: Portierung von Delphi 6
Problem ist doch nur, das da oftmals eine "illegale" Lizenz eingebaut ist, mit der man das nicht benutzen darf, aber Lizenzen kann ja austauschen (bevor man es benutzt) :stupid:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:46 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz