Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Sonstige Werkzeuge (https://www.delphipraxis.net/63-sonstige-werkzeuge/)
-   -   Git, Delphi und die 'Eiszeit' (https://www.delphipraxis.net/189054-git-delphi-und-die-eiszeit.html)

Sherlock 29. Apr 2016 09:28

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
 
Im Prinzip bewegst Du Dich bei den modernen Versionsverwaltern immer auf einem Zweig ob bewußt oder unbewußt. Einen neuen Zweig macht man immer dann auf, wenn man entweder die Entwicklung des bisherigen Standes für beendet hält, oder auch wenn man neben der regulären Entwicklung Änderungen ausprobieren will. So existieren zwei oder mehr Stände nebeneinander, ohne sich wehtun zu können. Zu einem späteren Zeitpunkt kann man sich aber entschließen Zweige wieder zusammenzuführen, wobei einem dann Mergetools sehr dabei helfen die Änderungen sinnvoll in einen Zweig zu führen.

Sherlock

ThomasBab 29. Apr 2016 09:32

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
 
Hallo!

Und jetzt vielleicht noch mal nach diesem Modell:

http://nvie.com/posts/a-successful-git-branching-model/

thomas

Delbor 29. Apr 2016 11:32

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
 
Hi zusammen

Habt vielen Dank für eure Ausführungen! TortoiseGit ist nun installiert - und kommt gleich mit drei Programmen daher.Da hab ich jetzt einiges zu tun, mich einzuarbeiten.
Eigentlich erwartete ich eine Art Hauptprogramm, aber sowas scheints nicht zu geben. Na ja, mal schauen...

Gruss
Delbor

Delbor 29. Apr 2016 15:36

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
 
Hi zusammen

Ich denke, ich habe mein 'Hauptprogramm' gefunden: Git selbst, bzw die GitGUI. Dies dank zwei Tutorialseiten. Das bislang beste, was ich zu Git und TortoiseGit finden konnte.

Gruss
Delbor

Lemmy 29. Apr 2016 16:22

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
 
wenn Du TortoiseGit installiert hast (richtig) sollte sich das eigentlich im Kontextmenü des Explorers wiederfinden, da brauchst du dann weder git noch gitgui...

Delbor 29. Apr 2016 22:03

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
 
Hi Lemmy
Ja was nun? Verstehe mich nicht falsch - ich möchte nur wissen, was nun Sache ist. Dazu kommt: wie Installiere ich tortoisegit. wenn ich es Standalone verwenden will. Auf die selbe Weise, wie in den von mir verlinkten Seite beschrieben? Oder gibts da einen Punkt (oder mehrere), die anders gemacht werden müssen?

Gruss
Delbor

Lemmy 29. Apr 2016 22:11

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
 
Zitat:

Zitat von Delbor (Beitrag 1337160)

das was da steht. Was ist denn die "Windows shell"? - Übersetzen wir das mal mit "Terminal" oder noch besser mit "Konsol" - also ein Teil mit dem Du irgend was anderes bedienst - und das ist in Windows der Desktop / die Fenster. :-) und dann ließ mal weiter:

[zitat]
Main interaction with TortoiseGit will be using the context menu of the Windows explorer.
[/zitat]


klar jetzt?

Installation: Du holst dir das "Original" git, (https://git-scm.com/download/win) und installierst das. Anschließend holst Du dir Tortoisegit und installierst das ebenfalls, anschließen das Language-Pack. ggf. musst Du den Rechner neu starten, aber dann sollte im Kontextmenü des Windows Explorer beim Aufruf auf ein Verzeichnis schon die ersten TortoiseGit Einträge sehen.

jaenicke 29. Apr 2016 22:17

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
 
Wie in der entwickler-ecke angekündigt werde ich dieses Wochenende zufällig gerade ein kleines Einstiegstutorial zu Git schreiben, wenn ich die Zeit finde.
Ich werde den Link hier posten, wenn es etwas zu sehen gibt.

jaenicke 6. Nov 2016 04:32

AW: Git, Delphi und die 'Eiszeit'
 
Leider habe ich den Link damals vergessen. Deshalb hier der Nachtrag:
http://www.entwickler-ecke.de/topic_...it_115462.html


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:54 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz