![]() |
AW: Delphi 7 unter Windows 10 - unnötiger Warnhinweis
Zitat:
|
AW: Delphi 7 unter Windows 10 - unnötiger Warnhinweis
Es gab mal Zeitschriften, die man immer mal wieder in Online-Gebrauchtwarenbörsen findet, bei welchen Lizenzen bei lagen, z.B. für D7 Personal.
"völlig" kostenlos bekommt man nahezu alle alten Versionen, bis runter zu D2006 und D7, beim Kauf einer aktuellen Version gratis dazu. Oder mal die netten Typen vom Support fragen, ob sie immernoch Lizenzen für Turbo Delphi Explorer raus geben. Turbo Pascal ist inzwischen (seit 2002) aber legal umsonst kostenlos zu bekommen. :angle2: |
AW: Delphi 7 unter Windows 10 - unnötiger Warnhinweis
Unter Windows 7 hab' ich auch so einen Hinweis bekommen. Hab' den allerdings etwas drastischer in Erinnerung...
Bei mir kam der aber nur einmal. Ich war damals sehr überrascht, denn D7 läuft völlig problemlos auf Windows 7. Zitat:
EDIT: Was stimmt den mit Lazarus nicht ??? 64bit, 32bit, Unicode, wunderschöne IDE, alles benutzerdefiniert anpassbar, startet blitzschnell (schneller als D7), erzeugt kleine Echsen... Einfach downloaden und loslegen... und jetzt kommt's: Das Ganze ist völlig legal .. :) Oder wer es etwas üppiger mag: CodeTyphon ! -> viel Masse... |
AW: Delphi 7 unter Windows 10 - unnötiger Warnhinweis
|
AW: Delphi 7 unter Windows 10 - unnötiger Warnhinweis
Zitat:
|
AW: Delphi 7 unter Windows 10 - unnötiger Warnhinweis
Zitat:
Delphi 7 schreibt in sein Programmverzeichnis, der Standardinstallationspfad ist C:\Programme und da ist es seit Windows NT eigentlich verboten als Benutzer drin rumzuschreiben. Administratoren dürfen das und bis XP hatte das automatisch erzeugte Benutzerkonto immer volle Adminrechte. |
AW: Delphi 7 unter Windows 10 - unnötiger Warnhinweis
Aber es geht mit kleinen Tricks trotzdem ganz gut wie ich hier beschrieben habe:
![]() Leider deaktivieren manche da gleich die ganze UAC, weil sie keine Ahnung von der Materie haben, aber denjenigen ist eh nicht mehr zu helfen. ;-) |
AW: Delphi 7 unter Windows 10 - unnötiger Warnhinweis
Jupp, aber da "standardmäßig" Delphi 7 nicht kompatibel ist, stimmt die Warnung natürlich dennoch.
(auch wenn Windows scheinbar Delphi 2 bis 6 nicht kennt, aber abgesehn von Delphi 3 mußte man die halt auch bezahlen und es sind nicht so viele "Raubkopieen" davon im Umlauf) |
AW: Delphi 7 unter Windows 10 - unnötiger Warnhinweis
Mein Delphi 7 wurde unter Windows 10, aber auch unter Win 8.1 und Win7 (jeweils 64-bit-Version) in folgendem Pfad installiert
"C:\Program Files (x86)\Borland\Delphi7\Bin\delphi32.exe" So machen es nahezu alle 32bit-Programme. Unter Windows 10 funktioniert sogar mein Microsoft Visual C++ 6.0, das habe ich mal gekauft (1998), als Windows 95 und ganz neu Windows 98 auf dem Markt waren. Wenn ich C++ starte, erhalte ich keinen Warnhinweis. Nun ist C++ auch von MS und nicht von Borland (Borland gibt es ja nicht mehr). |
AW: Delphi 7 unter Windows 10 - unnötiger Warnhinweis
Zitat:
Lazarus bzw. Free Pascal lebt schließlich noch.. der Compiler wird verbessert, die IDE wird verbessert .. Lazarus kann deutlich mehr als D7 und man bekommt auch noch die Möglichkeit Programme für Linux, Unix und viele andere Betriebssysteme zu schreiben... Zitat:
Ich hab' mal 'ne "UNISTRING.pas" von theo im deutschen Lazarus-Forum gefunden, aber da ich bisher nie Bedarf hatte hab' ich bis jetzt nicht hineingeschaut. Zitat:
Grundsätzlich ist der Ansatz der UAC sehr gut !!! Das ist bzw. wäre genau das was man braucht! Leider ist das Konzept mehr als unfertig und die Umsetzung sehr schlecht. Wenn ich eine Consolen-Echse baue oder eine DPR-Echse, dann bekomme ich keine Meldung von der UAC. Selbst dann nicht, wenn ich versuche die Explorer.exe zu löschen. Sicher.. das läßt Windows nicht zu, aber ich hätte schon ganz gerne eine Nachricht wenn 'ne EXE versucht Dateien zu löschen, besonders wenn es um System-Dateien geht. Wobei ich natürlich auch nicht möchte, dass eine EXE meine Dateien einfach so löschen kann... DAS GEHT ABER LEIDER.. auch mit UAC auf "ganz oben". Desweiteren gibt es leider keine Garantie das die UAC sich meldet. Ich habe in verschiedenen Versuchen mal 'ne Meldung bekommen und mal nicht und das bei exakt dem gleichen Vorgang mit der sehr gut bekannten "shutdown.exe"... Das sorgt nicht gerade für Vertrauen. Außerdem ist die Handhabung sehr schlecht: Ich hab' noch keine Möglichkeit gefunden der UAC spezielle Wünsche mitzuteilen. Also das sich die UAC merkt was sie nicht melden muß. Ich hab' allerdings auch nicht wirklich lange gesucht... Wirklich gut ist sie nur wenn man sie richtig scharf stellt und dann ist sie extrem nervig. Ein Vorgang muß immer mehrmals bestätigt werden: 1. Achtung Admin-Rechte notwendig... 2. Wollen sie das auch wirklich zulassen... Die Grundidee ist super, aber die Umsetzung für den Alltag ist grausam! Außerdem ist das Ganze nur halbgar da ich nicht alle EXE-Dateien gemeldet bekomme und nicht jeder Vorgang gemeldet wird... Zitat:
Die Lösung von jaenicke ist allerdings besser... Und bezüglich der Hilfe-Dateien hatte ich als XP-Nutzer natürlich leichtes Spiel... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:08 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz