![]() |
Re: Mathematik ??
Hilfe, wo hattet ihr Mathemathik?!
Es ist supi einfach! Schlagt alle mal das Tafelwerk/Formelsammlung auf; da steht alles drin: Die magischen Zauberwörter heißen "Newtonsches Verfahren" und "Regula Falsi". Man brauch nur ein Intervall, in dem man eine Nullstelle sucht und muss dann nur mithilfe einer Schleife sich der Nullstelle nähern. Beim Newtonschen Verfahren brauch man zusätzlich die erste Ableitung der gegebenen Funktion: {deine Funktion} f(x)=y=ax^3+bx^2+cx+d {erste Ableitung} f'(x)=3ax^2+2bx+c WIr im Profilkurs haben och grad sone Zusatzaufgabe mit Regula Falsi... Alle die schon ein ausreichend großes Wissen im Gebiet Informatik haben und sich im Unterricht zu Tode langweilen, können bei uns sowat machen... Unser Regula-Falsi-Programm ist aba ein Hauch anspruchsvoller als deins: Es soll für alle ganzrationalen Funktionen ein Ergebnis ausspucken ^^. Das macht erst fun |
Re: Mathematik ??
Dabei sollte man aber auch erst einen ungefähren Rahmen haben, weil (wenn du dir das im TW mal genau ansiehst), das die Rechendauer erheblich einschränkt!
Nur mal so aus Interesse, aus welchem Bundesland bist du denn (nur mal so für Rückschlüsse über das Bildungssystem, weil Brandenburg ist da ja wirklich nicht der Hit -> vorletzter bei PISA) |
Re: Mathematik ??
|
Re: Mathematik ??
@dummer_info_schüler: *sichumguck* Meinste mich? Wat heißt hier Rahmen? Das mit dem Intervall hab ick doch erwähnt!!! And what the fuck means "TW"??
|
Re: Mathematik ??
Hi,
vielen Dank für die rege Rückmeldung :) .Würde aber vielleicht bitten mir einen Quelltextausschnitt zu posten. Jedoch keinen Ansatz nach der Cardano-Formel. Die Nullstelle benötigt lediglich eine Genauigkeit für drei Stellen nach den Komma. Ich bitte auch um leicht verständliche Programmieransätze :!: cu |
Re: Mathematik ??
Ich bitte euch nochmals mir zu helfen, ist wirklich wichtig. Also bitte Quelltext(Ansatz) zum lösen der kubische Gleichung oder mir würde auch ein Ansatz zum lösen der polynomdivision genügen-da ich schon das Problem mit der Bisektion gelöst bekommen habe.
Delphi-Quellcode:
Aus diesem bekomme ich nun eine Nullstellen,hiermit könnt ich dann Polynomdivison durchführen- nur wie?
x1:=-100;x2:=100;
repeat x3:=(x1+x2)/2; y1:=a*x1*x1*x1+b*x1*x1+c*x1+d; y2:=a*x2*x2*x2+b*x2*x2+c*x2+d; y3:=a*x3*x3*x3+b*x3*x3+c*x3+d; if (y1<0) and (y3>0) and (y2>0) then begin x1:=x1;x2:=x3; end; if (y1<0) and (y3<0) and (y2>0) then begin x1:=x3;x2:=x2; end; if (y1>0) and (y3>0) and (y2<0) then begin x1:=x2;x2:=x3; end; if (y1>0) and (y3<0) and (y2<0) then begin x1:=x3;x2:=x1; end; until abs(y3)<0.000000001; cu |
Re: Mathematik ??
Wenn du die Polynomdivision (ohne Delphi) mit Variablen machst, also mit
(ax^3+bx^2+cx+d)/(x-y)=... (y ist deine erste NST) dann erhälst du mit y= kx^2+lx+m für k=a; l=b+y*a m=c+b*y+y^2*a am Beispiel y=3x^3-10x^2+7x-12: a=3 b=-10 c=7 d=-12 y=3 (deine erste NST) -> demnach ist deine quadratische Formel dann y=3x^2-x+4 -> der Quellcode ist jetzt nicht mehr schwer. |
Re: Mathematik ??
@dummer_info_schüler
vielen Dank, dass war genau das was ich gesucht habe-jetzt ist es sehr einfach dies in den Quellcode zu übernehmen :coder: . Noch mal recht vielen Dank! :bounce2: :bounce1: :bouncing4: :hi: |
Re: Mathematik ??
gern geschehen! :spin:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:32 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz