![]() |
AW: Delphi IDE und High-DPI Monitor
Ich habe ein ähnliches Problem und habe es wie folgt "gelöst"(Es ist auch nur ein Workaround):
1) deinen Monitor lässt du auf der nativen Auflösung 2) für den anderen erstellst du eine selbst definierte Auflösung die größer ist als die native und nutzt diese. Der Nachteil, alles auf deinem MacBook wird sehr klein sein... Ich habe dazu auch mal etwas ![]() Wie Uwe schon geschrieben hat, es ist bloß eine wahl zwischen Pest und Cholera. |
AW: Delphi IDE und High-DPI Monitor
Ich habe da gestern ja noch eine Weile getestet. Mein Monitor vorher war der Apple Thunderbolt Display (den ich immer noch hier habe). Wenn ich da einen direkten Vergleich mache, stelle ich fest, dass die Darstellung bei diesem (2560x1440, 100%) auch nicht besser ist. Also kann ich mich aktuell mit einer Skalierung von 175% / 200% auf dem LG 5K abfinden (da die in etwa so ist wie auf dem Thunderbolt Display).
Das Hauptproblem ist eigentlich, dass ich weiß, dass es der Monitor besser könnte aber Delphi nicht richtig HighDPI unterstützt.... Den richtigen Unterschied merkt man im MacOS. Dort ist eine deutliche Verbesserung zum Thunderbolt Display zu erkennen. Hätte ich vorher nicht gedacht da das Thunderbolt Display auch echt super ist! Auf MacOS sind bisher ohnehin alle Programme voll HighDPI fähig und werden perfekt dargestellt. Bei Windows ist es max. jedes Zweite.... Apple hat das schon im Griff! |
AW: Delphi IDE und High-DPI Monitor
Zitat:
<supportedOS Id="{8e0f7a12-bfb3-4fe8-b9a5-48fd50a15a9a}" /> Ist dieser nicht vorhanden geht Windows davon aus das die Anwendung gar nichts richtig in Bezug auf Auflösung <> 96dpi macht und Skaliert für die Anwendung. |
AW: Delphi IDE und High-DPI Monitor
Zitat:
|
AW: Delphi IDE und High-DPI Monitor
Hallo pustekuchen,
danke für die Info, mit dem Win10Fix Tool hatte ich auch schon rumgespielt, aber auch keine gute Einstellung gefunden. Einen extenen Monitor habe ich nicht angeschlossen, sonder ich möchte auf dem MacBook selbst arbeiten. Ja die native Auflösung ist 2880 x 1800 beim 15" MacBook, die 1440x900 kamen bei mir als bestes Ergebnis raus. Das sollte eigentlich passen. Kann aber auch sein das es schon zu spät war und meine Augen von den ganzen Versuchen zu tränen angefangen hatten ... Ich werde wohl mal versuchen morgens "frisch" ausgeschlafen und mit Augentropfen nochmal an das Thema ranzugehen :stupid: Edit ![]() |
AW: Delphi IDE und High-DPI Monitor
Ich würde da die native Auflösung einstellen und dann die Win10 dpi-Skalierung auf 200%.
Alternativ (falls du dann "zu wenig Platz" hast) die Skalierung auf 150%. Nach meiner Erfahrung ist native Auflösung + dpi Skalierung eigentlich immer besser als die Auflösung komplett zu reduzieren. Aber ich habe auch lange nichts mehr mit Delphi gemacht. |
AW: Delphi IDE und High-DPI Monitor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jetzt habe ich auch zu hause einmal noch die Delphi-IDE gestartet und das ist schon echt heftig, als wäre mit den Kontaktlinsen was nicht in Ordnung.
Erste Zeile ist das RAD Studio, die drei anderen sind andere populäre Editoren. Das ist schon echt Hardcore. Anhang 48058 |
AW: Delphi IDE und High-DPI Monitor
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Anhang 48066 Erste Zeile RAD Studio, zweite Zeile Notepad++ und dritte Zeile der Standardeditor von Windows. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz