![]() |
AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen
Zitat:
gruss |
AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen
Habe ich nicht sogar hier gelesen, das TIniFile eine Reihe Bugs "geerbt" hat, weil es die WinAPI-Funktionen benutzt ? Und das man besser TMemIniFile benutzt, weil dies komplett neu geschrieben wurde, ohne WinAPI-Funktionen ?
Abgesehen von einem
Delphi-Quellcode:
, das beim Schreiben einer Ini-Datei ausgeführt werden muß, ist der Unterschied zum Original TIniFile gleich null. Meine Empfehlung ist daher klar TMemIniFile.
TMemIniFile.Update;
Man sollte es nur nicht übertreiben, manche Konfigurationen (soferm man sowas dann noch so nennen kann) gehören dann doch besser in XML oder JSON und sind dann meist auch so komplex, das der "Vertriebsmann" oder "die Sekretärin" da eh nix mehr dran ändern würde. |
AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen
Um mal meinen Senf dazuzugeben:
Ehe man den Benutzer (Endanwender) in einer Konfigurationsdatei (ob ini, xml oder sonstwas) rumpfuschen lässt, sollte man lieber eine vernünftige Oberfläche für die Einstellungen bereitstellen. |
AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen
Wenn ich komplexe Strukturen brauche dann XML oder JSON,
ansonsten ist bei kleinen, simplen Speicherdaten doch nichts gegen INI Files zu sagen. Warum dann immer mit Kanonen auf Spatzen ... ? Muss halt jeder selber wissen. Rollo |
AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen
Zitat:
Zitat:
|
AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen
Zitat:
Und Kathinkas Law gilt auch hier. |
AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen
Zitat:
Delphi-Quellcode:
, das es seit Delphi 10.1 Berlin gibt. Zusammen mit dem ebenfalls dort eingeführten
AutoSave
Delphi-Quellcode:
schreibt es nämlich nur dann, wenn sich etwas geändert hat.
Modified
|
AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen
Also ich verwende (einen Nachfahren von) TMemIniFile beim Lesen und das "normale" TIniFIle beim Schreiben.
Warum? TMemIniFile ist beim Lesen viel schneller (wenn man die Datei nicht für jeden zu lesenden Wert neu öffnet...). TIniFile zerstört mir beim Schreiben nicht die Formatierungen und Kommentare in der INI-Datei, die man möglicherweise zur besseren Übersicht beim manuellen Bearbeiten angelegt hat. Mir sonst noch bekannter Unterschied zwischen beiden: Die beiden Units behandeln in Hochkommas gesetzte Werte unterschiedlich: TIniFile schmeißt die Hochkommas einfach weg (wenn der Wert mit " anfängt und aufhört), TMemIniFile tut das nicht. Was die beiden sonst noch so trennt weiß ich nicht... |
AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen
Ich bin dieser Tage über einen üblen Bug gestolpert. Ich hatte eine INI Datei, die unlesbare Zeichen (ein Export aus einer mySQL) im Nicht-UTF8 Format enthielt. Die INI hatte ca 1000 Sektionen mit einigen Werten. Alles, was nach dem ersten vorkommen des Nicht-UTF8-Zeichens kam, wurde von TMemIni nicht mehr eingelesen, von TIniFile aber sehr wohl. Im Ergebnis konnte TMemIni nur 250 (oder so) Sektionen einlesen, während TIniFile alles eingelesen hat. Die Zeichen waren nicht im Sektionsnamen enthalten, sondern in einem der Werte.
|
AW: TMemIniFile: Vorteile, Nachteile, Einschränkungen
Zitat:
Schlußfolgerung: D10.x kann nicht mehr mit ANSI/Extended-ASCII umgehen? Gruß K-H |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:56 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz