![]() |
AW: Stringübergabe an DLL
Fast. Delphi nutzt UnicodeString als String, seit 2009, und davor AnsiString. (das sind intern erweiterte dynamische Arrays)
Und ganz früher (bis Delphi 1) war es der ShortString. (das ist ein Record mit einem statischen Array of AnsiChar und auf Index 0 liegt das Längenbyte) Zitat:
WideString hat quasi ein SharedMemory eingebaut, da DLL und EXE beide mit der selben OleAuth32 arbeiten. String/AnsiString/UnicodeString/UTF8String/RawByteString/usw. sind Delphi Typen und arbeiten aktuell mit FastMM (DelphiMM vor 2006). So lange man auf der anderen Seite nur liest und keine Referenzen auf den String speichert, kann man Delphi-Strings auch ohne SharedMemory verwenden, aber das sollte man nicht machen und Delphi-Strings ausschließlich mit SharedMemory verwenden, da man auch irgendwann speichern/schreiben könnte. String-Konstanten für Delphi-Strings sind Zeiger auf das Kompilat, wo ReferenceCount (-1) und Length hartcodiert sind. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:35 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz