![]() |
AW: Zufallszahlen allgemeine Frage
Es gibt Vieles.
Angefangen von Bewegungen der Maus (nutzen einige Programme, um einen Verschlüsselungskey zu generieren) oder eben Soundkartenrauschen bis zu ![]() ![]() |
AW: Zufallszahlen allgemeine Frage
Time Stamp Counter reicht schon für schöne Zufallszahlen, da braucht man keine zusätzliche Hardware.
![]() ![]() |
AW: Zufallszahlen allgemeine Frage
Zitat:
Früher (vor über 10 Jahren, oder so) arbeitete Randomize mit GetTickCount, was unglücklich war, da viele Idioten/Unwissende ständig wiuederholt das aufriefen und sich in Schleifen wunderten, wenn sich Zufallszahlen auffallend häufig wiederholen. Inzwischen wird QueryPerformanceCounter verwendet, was für normale Delphiprogramme wie RDTSC (TSC) aussieht. |
AW: Zufallszahlen allgemeine Frage
GetTickCount liefert Millisekunden.
Time Stamp Counter liefert CPU-Cyclen. Da immer mehrere unterschiedliche Prozesse laufen, ändert sich der Wert dieses Registers zwischen zwei Abfragen nicht um einen festen Betrag. Beispiel Pseudocode:
Delphi-Quellcode:
function MyRandom(AValue: Integer): Integer;
begin RandSeed := RandSeed xor RTDSC; Result := Random(AValue); end; |
AW: Zufallszahlen allgemeine Frage
Zitat:
Eigentlich hatte bei vielen CPUs jeder Kern seinen eigenen Counter. Teilweise können die Kerne unterschiedlich getaktet werden. Fazit: Die Counter liefen auseinander und bei der zeitmessung musstest du höllisch aufpassen, dass die beiden Messpunkte auf dem selben Kern liegen. Da kamen Hersteller auf die Idee einen nebenläufigen "unabhäniggen" Counter zu nutzen und alle Kerne zeigen den gleichen Wert. Und es kommt sogar vor, dass dieser externe Counter nicht synchron mit den Kernen läuft, also das dynamische Hoch-/Runtertakten der Kerne/CPU keine Auswirkung auf diesen Counter hat. |
AW: Zufallszahlen allgemeine Frage
Besonderheiten einzelner CPUs sind natürlich ein Punkt, der in kritischen Bereichen gegen diese Lösung spricht.
Spielbanken können sich sicher auch die Zusatzhardware für Zufallszahlen leisten. |
AW: Zufallszahlen allgemeine Frage
|
AW: Zufallszahlen allgemeine Frage
Das sind 100 Lampen á 40 Watt
Uhhh ein zufallsgenerator mit 4 Kilowatt (17.4 Ampere) 10.000 € im Jahr, bei 28.5 ct/kWh Aber bei 8 Stunden maximaler Betriebsdauer pro Lampe sind wohl auch nur maximal ein Drittel der Lampen gleichzeitig aktiv und spart so ein bissl Strom. |
AW: Zufallszahlen allgemeine Frage
True Random Number Generator (TRNG) als Hardware Lösung :
![]() hier die Hardware Implementierung : ![]() die Qualität der Zufallszahlen kann man auch noch bewerten ![]() ![]() |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:37 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz