Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 2     12   

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Programmieren allgemein (https://www.delphipraxis.net/40-programmieren-allgemein/)
-   -   begin > Begin ; if > If ; then > Then ; procedure > Procedure (https://www.delphipraxis.net/196588-begin-begin-%3B-if-if-%3B-then-then-%3B-procedure-procedure.html)

MicMic 2. Jun 2018 13:18

AW: begin > Begin ; if > If ; then > Then ; procedure > Procedure
 
Danke für den Tipp zu Strg+R :)
Das hilft schon mal viel

Ich schreib ja erst alles etwas durcheinander, nehme Variablennamen die keinen Sinn ergeben usw.
Wenn eine Routine/Funktion etc. fertig ist, ändere ich Variablennamen und fange mit dem Optischen an.
Also muss "begin" auch "Begin" sein usw. *lach

Michael

Hobbycoder 2. Jun 2018 15:10

AW: begin > Begin ; if > If ; then > Then ; procedure > Procedure
 
Zitat:

Zitat von MicMic (Beitrag 1403698)
Ich schreib ja erst alles etwas durcheinander, nehme Variablennamen die keinen Sinn ergeben usw.
Wenn eine Routine/Funktion etc. fertig ist, ändere ich Variablennamen...

Das würde ich mir als Erstes abgewöhnen....dann bleibt mehr Zeit das optische gleich korrekt zu machen

jaenicke 2. Jun 2018 15:23

AW: begin > Begin ; if > If ; then > Then ; procedure > Procedure
 
Ich muss sagen, dass ich es lustig finde, wenn jemand englische Begriffe, die mitten im Satz in der Sprache nie groß geschrieben werden, plötzlich in einer Programmiersprache groß schreibt. Aber das nur am Rande. Es ist halt Geschmackssache.

Ich selbst orientiere mich lieber an der Schreibweise, die eine Programmiersprache von Hause aus hat.

Aber egal wie man formatiert:
Die Formatierung ist ja gerade dazu da, dass man den Quelltext besser lesen kann. Und das ist ja vor allem beim Schreiben des Quelltextes wichtig und bei einer späteren Änderung. Da macht es wirklich wenig Sinn die Formatierung erst hinterher zu machen, wenn der wichtigste Teil, für den man die Formatierung braucht, bereits vorbei ist...

Ich schreibe den Quelltext zu 99% wie es auch der Formatierer formatiert. Damit habe ich wenig Arbeit, weil es keine unnötigen Einrückungen oder Großschreibungen gibt. Jedenfalls kann ich den Quelltext jederzeit durch den Formatierer jagen ohne dass so viele Änderungen entstehen, dass die History der Versionsverwaltung nicht mehr brauchbar wäre.

nichtsdestotrotz ist die allerwichtigste Sache, dass man eine konsistente Formatierung benutzt. Am sinnvollsten wäre natürlich eine, die auch meisten anderen Entwickler benutzen, falls mal jemand anderes den Quelltext zu sehen bekommt.

MicMic 3. Jun 2018 18:47

AW: begin > Begin ; if > If ; then > Then ; procedure > Procedure
 
Ich versuche mich mal umzugewöhnen :)
Michael

Sherlock 4. Jun 2018 14:41

AW: begin > Begin ; if > If ; then > Then ; procedure > Procedure
 
Zitat:

Zitat von MicMic (Beitrag 1403758)
Ich versuche mich mal umzugewöhnen :)
Michael

:thumb::thumb::thumb:

Damit sparst Du nicht nur Zeit, es geschehen auch wundersame Dinge beim Denkprozess.

Sherlock


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:03 Uhr.
Seite 2 von 2     12   

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz