Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 10     12 34     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Klatsch und Tratsch (https://www.delphipraxis.net/34-klatsch-und-tratsch/)
-   -   UAC Steuerungsdialog Win10 (https://www.delphipraxis.net/199075-uac-steuerungsdialog-win10.html)

EWeiss 21. Dez 2018 19:54

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Zitat:

Zitat von TiGü (Beitrag 1421710)
Zitat:

Zitat von EWeiss (Beitrag 1421704)
Zitat:

Zitat von Bernhard Geyer (Beitrag 1421700)
Deine Projekte liegen unter "C:\Programme"
Das erklärt praktisch alle deine Probleme.

Bei passender Rechtevergabe hättest du schon mit Windows NT 3.1 nicht arbeiten können und ähnliche Fehler bekommen

Nein sie liegen unter "C:\Programme (x86)"

Programme / Programme(x86) ist völlig egal, weil beide Verzeichnise vom Betriebssystem geschützt werden. Deine Screenshots mit den Fehlermeldungen sind auch keine Meldungen deiner Programme, sondern deiner IDE, die ohne Admin-Rechte keine Schreibrechte hat.
Da könntest du auch gleich in C:\Windows die Quelltexte und die Kompilate ablegen, dass ist dann genauso "clever".

Ändert nichts daran das die Anwendungen trotz Adminrechte nicht so laufen wie sie sollen mal unabhängig davon wo ich sie Kompiliere\erstelle.


gruss

TiGü 21. Dez 2018 20:05

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Öffne die IDE ganz normal ohne Admin-Rechte. Baue ein Hello World Programm und speichere es explizit in einen Ordner unterhalb des Dokumente-Ordners. Auch den Ausgabepfad lassen wir so wie er ist und damit also unterhalb des Dokumente-Ordners. Lasse das Manifest so wie es die IDE erzeugt ohne Änderung.
Builde das Programm und starte es über den Dateiexplorer deiner Wahl per Doppelklick.

Das Programm wird ohne Murren und Knurren starten und funktionieren.

EWeiss 21. Dez 2018 20:22

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Zitat:

Zitat von TiGü (Beitrag 1421712)
Öffne die IDE ganz normal ohne Admin-Rechte. Baue ein Hello World Programm und speichere es explizit in einen Ordner unterhalb des Dokumente-Ordners. Auch den Ausgabepfad lassen wir so wie er ist und damit also unterhalb des Dokumente-Ordners. Lasse das Manifest so wie es die IDE erzeugt ohne Änderung.
Builde das Programm und starte es über den Dateiexplorer deiner Wahl per Doppelklick.

1. Ich erstelle kein Manifest über die IDE. (Weil ich zusätzliche Informationen darin ablegen muss) Siehe!
Zudem verwende ich keine Resource die mich dazu veranlasst das Manifest mit der IDE zu erstellen.
Was soll also anders sein es sollte keine rolle spielen wie ich das Manifest erstelle.

Code:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<assembly xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1" manifestVersion="1.0">
  <description>SoundMachine</description>

  <!-- Windows Vista application security requirements. -->
  <trustInfo xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v3">
    <security>
      <requestedPrivileges>
        <requestedExecutionLevel
          level="requireAdministrator"
          uiAccess="false"/>
        </requestedPrivileges>
       </security>
  </trustInfo>

  <!-- Mildrop Visualisation support -->
  <dependency>
    <dependentAssembly>
      <assemblyIdentity type="win32" name="Microsoft.VC90.CRT"
        version="9.0.21022.8"
        processorArchitecture="x86"
        publicKeyToken="1fc8b3b9a1e18e3b">
      </assemblyIdentity>
    </dependentAssembly>
  </dependency>
  <dependency>
     <dependentAssembly>
      <assemblyIdentity type="win32" name="Microsoft.Windows.Common-Controls"
        version="6.0.0.0" processorArchitecture="X86"
        publicKeyToken="6595b64144ccf1df"
        language="*">
      </assemblyIdentity>
     </dependentAssembly>
  </dependency>
  <!-- End of Mildrop Visualisation support -->


  <compatibility xmlns="urn:schemas-microsoft-com:compatibility.v1">
    <application>
      <!--The ID below indicates app support for Windows Vista -->
      <supportedOS Id="{e2011457-1546-43c5-a5fe-008deee3d3f0}"/>
      <!--The ID below indicates app support for Windows 7 -->
      <supportedOS Id="{35138b9a-5d96-4fbd-8e2d-a2440225f93a}"/>
      <!--The ID below indicates app support for Windows 8 -->
      <supportedOS Id="{4a2f28e3-53b9-4441-ba9c-d69d4a4a6e38}"/>
      <!--The ID below indicates app support for Windows 8.1 -->
      <supportedOS Id="{1f676c76-80e1-4239-95bb-83d0f6d0da78}"/>
      <!--The ID below indicates app support for Windows 10 -->
      <supportedOS Id="{8e0f7a12-bfb3-4fe8-b9a5-48fd50a15a9a}"/>         
    </application>
  </compatibility>
</assembly>
2. Ich habe die Adminrechte von Delphi entfernt.
3. Den Source nach Dokumente kopiert.
4. IDE gestartet und diese Meldung (error.png) bekommen wenn ich mein Manifest mit Adminrechten ausstatte (requireAdministrator).
5. Wenn ich es mit asInvoker in der IDE starte funktioniert es.
6. Starte ich sie alleine geht nichts. egal ob mit asInvoker oder requireAdministrator aus dem Pfad Dokumente heraus.

So nun frage ich mich abgesehen davon das ich BDS.exe nicht mehr mit Adminrechten starte nun anders sein soll.
Denn es funktioniert nicht.
Egal ob ich die Anwendung unter Programm oder Dokumente starte.
Aber wie du siehst geht es innerhalb der IDE beim Debuggen bzw. Ausführung.

Zitat:

Das Programm wird ohne Murren und Knurren starten und funktionieren.
Nein tut es nicht.

Wie gesagt mit dem Manifest dort oben startet das Projekt erst gar nicht. (IDE)
Dazu muss ich das Manifest erst mit asInvoker ausstatten.

gruss

Fritzew 21. Dez 2018 20:28

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Hallo Emil,
Kannst Du mal erklären warum Deine Programme Administrator Rechte benötigen?
Das sollte nur in den seltensten Fällen nötig sein

EWeiss 21. Dez 2018 20:30

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Zitat:

Zitat von Fritzew (Beitrag 1421717)
Hallo Emil,
Kannst Du mal erklären warum Deine Programme Administrator Rechte benötigen?
Das sollte nur in den seltensten Fällen nötig sein

Weil ich annehme das es daran liegt warum die Covers nicht angezeigt werden.

Denn in der IDE funktioniert es ja.

Auch mein Programm OTTB64 funktioniert ohne Admin rechte nicht.
Die Probleme hatte ich vorher alle nicht unter Win7.

gruss

Fritzew 21. Dez 2018 20:36

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Ich behaupte das liegt zu 100% nicht an den Rechten.
Du weist wie Du mich erreichen kannst, ich will hier nicht Öl ins Feuer legen,
aber zuerst einmal, da gebe ich meinen Vorrednern recht, Deine Projekt gehören auf keine Fall in irgend eine Program* Ordner.

Dann: Wenn die IDE als Usr läuft kann Sie keine AdminProcess starten, gewollt und richtig. Das muss schief gehen: IDE User Programm Admin.

Also Du hast meine Adresse.

Gruss Fritz

EWeiss 21. Dez 2018 20:42

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Zitat:

aber zuerst einmal, da gebe ich meinen Vorrednern recht, Deine Projekt gehören auf keine Fall in irgend eine Program* Ordner.
Dem will ich nicht widersprechen wenn es darum geht wo die Dokumente besser aufgehoben sind um damit arbeiten zu können ohne Adminrechte.

Es sollte aber egal sein wo sie am ende ausgeführt werden.
Denn bds.exe als Beispiel liegt auch unter Programme (x86) und wird dort ausgeführt warum darf ich meine Soundmachine oder andere Anwendungen von mir dort nicht ausführen?
Die Einstellungen werden ja alle unter Roaming abgespeichert von daher dürfte es eigentlich egal sein wo und in welchem Pfad diese liegen.

Aber alle x64 Anwendungen laufen ohne Adminrechte nicht.
Und werden auch nicht gestartet wenn sie zum Beispiel in Autostart Ordner liegen. (OTTB64)
Zitat:

Du weist wie Du mich erreichen kannst, ich will hier nicht Öl ins Feuer legen,
Sie liefen ja alle unter Win7 ohne Probleme.
Woran soll es sonst liegen wenn nicht an den Adminrechten.

gruss

TiGü 21. Dez 2018 20:50

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Welchen Teil von "Lasse das Manifest so wie es die IDE erzeugt ohne Änderung.", hast du nicht verstanden?
Einfach nicht daran herumfummeln. Lasse dein Manifest einfach weg.

EWeiss 21. Dez 2018 20:59

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Zitat:

Zitat von TiGü (Beitrag 1421721)
Welchen Teil von "Lasse das Manifest so wie es die IDE erzeugt ohne Änderung.", hast du nicht verstanden?
Einfach nicht daran herumfummeln. Lasse dein Manifest einfach weg.

Nein lasse ich nicht denn du scheinst es nicht zu verstehen.
Nochmal extra für dich!
Code:
<!-- Mildrop Visualisation support -->
<dependency>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity type="win32" name="Microsoft.VC90.CRT"
version="9.0.21022.8"
processorArchitecture="x86"
publicKeyToken="1fc8b3b9a1e18e3b">
</assemblyIdentity>
</dependentAssembly>
</dependency>
<dependency>
<dependentAssembly>
<assemblyIdentity type="win32" name="Microsoft.Windows.Common-Controls"
version="6.0.0.0" processorArchitecture="X86"
publicKeyToken="6595b64144ccf1df"
language="*">
</assemblyIdentity>
</dependentAssembly>
</dependency>
<!-- End of Mildrop Visualisation support -->
funktionieren Meine Visualisierungen nicht! Alles klar?
Ich hoffe du hast mich jetzt verstanden warum ich das nicht kann.
Es besteht kein Grund das Manifest über die IDE zu erstellen zumal dieses in D2010 eh nicht viel hergibt.. das ist nicht "DCE"

gruss

TiGü 21. Dez 2018 21:09

AW: UAC Steuerungsdialog Win10
 
Was auch immer "DCE" bedeuten soll?!
Ist dir schon mal aufgefallen, dass du von uns ganz viel Vorwissen erwartest, was deine Programme können, tun und machen sollen?
Funktioniert das für dich im echten Leben?
Oder schnauzst du die Bäckersfrau auch an, weil sie dir dein Bestellwunsch nicht von den Lippen ab liest?

Wenn du der Meinung bist, dass es nicht ohne geht (ist damit das Milkdrop Musikvisualisierungs-Plugin gemeint? Es fehlt das k im XML-Kommentar), dann kommentiere doch zumindest testweise den gesamten trustInfo-Node aus.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:11 Uhr.
Seite 2 von 10     12 34     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz