![]() |
AW: 2 Dimensionales Array übergeben
Zitat:
Und SmallInt was ebenfalls in VB6 als LONG definiert wird ist aber 16Bit. Warum das nicht als Integer definiert wurde mag mal dahin gestellt sein. UND das sind die ganzen Problem vor allem dann wenn man mit FFT am gange ist. Wenn hier ein DatenTyp in Delphi nicht passt dann kracht es oder es tut sich einfach nichts. gruss |
AW: 2 Dimensionales Array übergeben
Sorry, du drückst dich unklar aus.
Was genau ist das Problem? Long in VB6 und Integer in Delphi sind immer 32 Bit groß. Auch im 64 Bit Build, in der Spiegelwelt und auf der dunklen Seite der Macht. :-D Die meisten deiner Überläufe passieren wohl deshalb, weil du irrtümlich in Delphi zu kleine Datentypen nimmst. Warum nimmst du Byte und Smallint, wenn der Code, den du portieren willst, ausdrücklich Long vorgibt? Da brauchste dich wirklich nicht wundern, wenn es nicht klappt. Wahrscheinlich wäre es gut, wenn du zum Start erstmal eine externe Bibliothek verwendest. Zum Beispiel siehe vorletzten Beitrag: ![]() |
AW: 2 Dimensionales Array übergeben
Zitat:
Nur das meinte ich nicht. Ich habe gesagt das SmallInt in Delphi 16Bit ist aber diese Variable welcher LONG unter VB6 zugewiesen ist unter Delphi nicht funktioniert. Dafür benötige ich SmallInt 16Bit nicht LongInt\Int64 (32Bit) das funktioniert in dem Zusammenhang nicht. Ich versuch nochmal mein Problem zu erklären.
Code:
In VB6 wird das Array so übergeben.
Dim imgSpectrumData() As Long
Dimensioniert.. Kein problem Zitat:
Code:
Das ist das eigentlich Problem
GdipCreateBitmapFromScan0(w, frmMain.ScaleHeight, w * 4, PixelFormat32bppARGB, imgSpectrumData(0, 0), imgSpectrum)
imgSpectrumData(0, 0) ist LONG in Delphi aber ein Pointer auf ein Mehrdimensionales Array of Byte.
Delphi-Quellcode:
TSpectrumArray = array of array of byte;
Deshalb weil die Funktion GdipCreateBitmapFromScan0 einen Pointer auf Byte erwartet also PByte Habe jetzt das versucht..
Delphi-Quellcode:
PByte(imgSpectrumData[0, 0])
Kein Problem allerdings bekomme ich dann kein Daten ins Image. Dann dies
Delphi-Quellcode:
PByte(@imgSpectrumData[0, 0])
Dann kracht es beim beenden der Anwendung weil invalider (nicht gültiger) Pointer. Nun dann halt so.
Delphi-Quellcode:
@imgSpectrumData[0, 0]
Selbe Problem invalider Pointer. Damit habe ich im Moment zu kämpfen. Zitat:
Ich kann zum Beispiel ptrwavefmtex.nSamplesPerSec die zugewiesene Variable nicht als LONG definieren oder Integer hier wird DWORD erwartet. gruss |
AW: 2 Dimensionales Array übergeben
Warum hast du denn TSpectrumArray als 2 Dimensionales Array definiert, statt auch wie in VB als eindimensionales?
Das sind natürlich 2 verschiedene Dinge. Kann also so ja gar nicht funktionieren. Kannst du dein TSpectrumArray nicht einfach als Array of Integer deklarieren? |
AW: 2 Dimensionales Array übergeben
Zitat:
Code:
Das erste für die weite das zweite für die Höhe.
imgSpectrumData(x + dx, y + dy)
Du kannst also ein Bitmap in einem einfachen Array wohlgemerkt zwei werte Höhe, Weite verwalten? Jo eventuell über einen Record nur das ist hier nicht vorgesehen. Wie? gruss |
AW: 2 Dimensionales Array übergeben
Es sieht ja so aus als wäre das mit den 2 Dimensionen doch richtig.
Generell geht das aber auch in einem 1D Array mit der Länge (Widht * Height). Dann schreibst du die Zeilen einfach hintereinander, statt "untereinander". Aber das scheint ja soweit ich das sehe für den Fall nicht relevant zu sein. Edit: Habe gerade mal GdipCreateBitmapFromScan0 gegoogelt und das klingt schon sehr danach als müsste man für den Scan0 parameter einen zusammenhängenden Speicherblock übergeben. D.h. ein eindimensionales Array. Wodurch das was ich oben geschrieben habe wieder relevant wird. |
AW: 2 Dimensionales Array übergeben
Zitat:
Aber leider geht das so nicht denn dann müsste ich alles komplett umschreiben. Zitat:
Seltsam nur das in VB6 auch so funktioniert. Wie kann ich das am besten angehn? gruss |
AW: 2 Dimensionales Array übergeben
Hier ein Beispiel wie die ImageDaten übergeben werden.. Wie soll das gehen bei einem ein Dimensionalen Array.
Delphi-Quellcode:
würde das gehen?
for x := 0 to w do
begin if (x >= h) or (y >= w) then continue; a := (((imgSpectrumData[x, y] and 4278190080) div 16777216) and 255); a := a - d; if a < 0 then a := 0; c := imgSpectrumData[x, y] and 16777215; if a > 127 then imgSpectrumData[x, y] := c or ((a - 256) * 16777216) else imgSpectrumData[x, y] := c or (a * 16777216); end;
Delphi-Quellcode:
ist aber auch 2 dimensional.
imgSpectrumData[x][y]
EDIT: Nein geht nicht! Siehe shot gruss |
AW: 2 Dimensionales Array übergeben
Hallo,
ich habe auch mal gegoogelt ;) Hilft das hier weiter? ![]() |
AW: 2 Dimensionales Array übergeben
Zitat:
Das imgSpectrum wird ja über das Array imgSpectrumData im Speicher erstellt. Es ist quasi ein leeres Bitmap. Bei deinem Beispiel wird ein HBitmap eingeladen das wäre kein Problem. Danke. gruss |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:02 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz