![]() |
Such dr ein Gebiet, wo die Prüfer keine Ahnung von haben, dann erzählst du denen was von weißen Kaninchen mit Zylindern auf den Kopf und bestehst. :mrgreen:
|
Das blöde ist nur(abgesehen davon, dass ich Delphi als Ganzes verstehen will), dass der Prüfer einiges vom Programmieren versteht! :wink:
|
Schonmal dran gedacht irgendetwas mit Delphi+Ports (sprich Com-Port, Lpt) zu machen, sowas haben wir nämlich vor kurzem im Info Unterreicht gemacht. Platine erstellen mit 4 LED-Digits druff und dann am PC mit Delphi nen Prog coden das übern Port die Uhrzeit auf die 4 LEDs ausgibt.
|
:?:
Ich bin noch immer offen für weitere Vorschläge!!! :mrgreen: |
Wie wärs damit: Erstellung eines Programms ohne Verwendung der VCL, sondern nur mit den Routinen der Windows-API?
|
Zitat:
|
Derjenige ist bestimmt ziemlich happy dann :mrgreen:
|
Wenn ich nur wüste wie das geht :(
|
Schau Dir mal die Tutorials vom Luckie (
![]() |
Umgekehrt. Ich würde versuchen an Hand eines Beispiel-Projektes klar zu machen wie die VCL die API kapselt.
Ansetzen kännte man da an dem Punkt, dass eine VCL-Anwendung immer zwei Programm.Handles hat: Application.Handle und Form1.Handle. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:43 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz