![]() |
AW: Delphi Community Edition 10.3 Lizenzprobleme
Hi
Zitat:
Code:
Wahrscheinlich kann er mit der Codierung der FastMM4.dcu nicht so gut ungehen. Das ist doch eine Datei aus dem Speichermanagement, oder?
[dcc64 Fatal Error] WBSlideShow_R.dpr(28): F2048 Bad unit format: 'FastMM4.dcu' - Expected version: 33.0, Windows Unicode(x64) Found version: 33.0, Windows Unicode(x86)
Gut, die könnte ich dann vielleicht noch extern umcodieren. Bei der Anlage eines neuen Projektes funktioniert der hack. Aber eigentlich sollte das ja auch aus der IDE heraus gehen. Alles andere ist doch ein wenig umständlich! Ist mir aber momentan auch nicht so wichtig. Trotzdem vielen Dank an Dich und allen anderen, die mir hier tatkräftig zur Seite gestanden haben. Ich bin froh, dass ich nun wieder weiter programmieren kann. Fuer mich ist diese Thema dann auch erst mal erledigt. Gruss Andreas! |
AW: Delphi Community Edition 10.3 Lizenzprobleme
Im Fehler steht allerdings drin, wo der Fehler liegt. Der Compiler hat in diesem Moment nur Zugriff auf die 64-Bit Version der FastMM4.dcu, Du willst aber gerade 32-Bit erstellen
|
AW: Delphi Community Edition 10.3 Lizenzprobleme
Zitat:
Microsoft bietet z.B. Office als 64-Bit-Version an, rät aber gleichzeitig ausdrücklich davon ab. Aus gutem Grund. |
AW: Delphi Community Edition 10.3 Lizenzprobleme
Hallo,
64Bit ist doch 2x schneller oder? Oh <Ironie>-Tags vergessen ;) . |
AW: Delphi Community Edition 10.3 Lizenzprobleme
Naja wer denkt das es generell schneller ist nur weils 64Bit anstatt 32Bit ist, tut mir leid^^
Generell kann eine 64Bit Anwendung nun mal mehr Arbeitsspeicheradressieren/Verwenden, wobei ich mal behaupte, das die meisten Anwendungen auch mit dem Arbeitsspeicher in 32-Bit klar kommen. ABER: Wir haben z.B. Probleme gehabt, da die neuen Prozessoren keine Anwendungen mehr verarbeiten können, die als 16Bit (oder weniger) kompiliert sind. Intel hat die Unterstützung solcher Anwendungen abgesägt. Daher kompilieren wir gerne (auch) im aktuellsten Standard (wenn möglich), damit wir gar nicht erst in das Problem wieder rein laufen. Auch wenn die uralt Programme Fremdprogramme waren, kann man daraus gut lernen... |
AW: Delphi Community Edition 10.3 Lizenzprobleme
Zitat:
An den OP: Du wirst in der Regel überhaupt keinen Geschwindikeitsunterschied feststellen oder unter Umständen eher negativ. 32/64 hat nichts mit der Geschwindigkeit zu tun, sondern dem anpsrechbaren Adressbereich. Solange deine Anwendung nicht mehr als 4 GB Memory benödigt, gibt es keinen sinnvollen Grund die Anwendung als 64 Bit zu entwickeln. Du bekommst eher Problem damit, weil so auch alle benötigeten Treiber, DLL's etc. in 64 Bit vorliegen müssen. |
AW: Delphi Community Edition 10.3 Lizenzprobleme
Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.3 Lizenzprobleme
Mein Delphi 10.3 Community Edition hat nur noch 38 Tage Laufzeit. Daher wollte ich es soeben deinstallieren, um die neue Version mit neuer Seriennummer noch mal zu installieren.
Es lässt sich aber nicht so einfach deinstallieren. Ich versuche jetzt, die installierte Version, die noch 38 Tage läuft, mit der neuen Seriennummer neu zu registrieren. Sollte das nicht klappen, was könnte ich dann noch tun? |
AW: Delphi Community Edition 10.3 Lizenzprobleme
Zitat:
![]() Zitat:
|
AW: Delphi Community Edition 10.3 Lizenzprobleme
Danke, das wollte ich auch grade anmerken, obwohl wir uns schon so weit vom Thema entfernt haben. Die Aussage "Niemand braucht 64 Bit wenn er nicht große Mengen RAM in seinem Prozess braucht" ist wirklich zu simpel. Bei .NET Core gibt es für 32 Bit nicht einmal mehr einen vernünftigen Debugger...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:36 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz