![]() |
AW: Länge Dateiname/Pfade
Zitat:
Zitat:
|
AW: Länge Dateiname/Pfade
Ich meine mit "Nein, wieso?" dass ich hier nicht in der Registry herum schreibe bzw. sie ändere :)
|
AW: Länge Dateiname/Pfade
Typisches Missverständnis :thumb:
Um so besser |
AW: Länge Dateiname/Pfade
Also ich halte es so. So bald ich mir die Frage stellen muss, ob etwas reicht. Also ob so lange Dateipfade möglich sind oder ob 32.000 Einträge in eine Listbox passen, dann sage ich mir, dass was mit meinem Konzept nicht stimmt. Denn was will der Benutzer mit 32.000 Einträgen in einer Listbox zum Beispiel? Deswegen sind solche Fragen für mich eher von theoretischer Bedeutung, spielen für mich in der Praxis eher eine untergeordnete Rolle.
|
AW: Länge Dateiname/Pfade
Zitat:
plus die abschließende #0 und plus der Datenträger (z.B. "X:\") 3 + 256 + 1 = 260 In Windows 10 soll es nun überall keine Grenze mehr geben. (stimmt leider nicht ganz) Also theoretisch könnte man nun das MAX_PATH vergessen, denn Windows 7 stirbt in einem Monat aus, Windows 8 nutzt niemand freiwillig und somit hätte sich quasi das Problem von selbst erledigt. Voraussetzung: Es muß im System aktiviert sein und in jeder Anwendung muß es auch extra nochmal freigegeben sein. ![]() ![]() Zitat:
Und für einen lesenden Zugriff auf den Pfad, könnte man eventuell noch den Umweg über die kurzen 8.3-Namen gehen. (schreibend = Datei/verzeichnis erstellen, die es vorher nicht gab) |
AW: Länge Dateiname/Pfade
Ich habe zwar eine eigene Manifestdatei als Resource und die wird auch eingebunden, aber unter Projektoptionen Manifest steht die Option auf Automatisch erzeugen.
Welche wird denn jetzt benutzt? Meine oder die von Delphi? Beide? |
AW: Länge Dateiname/Pfade
Die, welche zuerst gelinkt wird. (was zuerst beim Compilieren im Code gefunden wurde)
Sollte sich bei Konflikten dann auch was im Buildlog finden lassen. ![]() ![]() bzw. ![]() |
AW: Länge Dateiname/Pfade
Wo kommt das denn rein?
Hier
Code:
Oder hier
<compatibility xmlns="urn:schemas-microsoft-com:compatibility.v1">
<application xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v3"> <windowsSettings xmlns:ws2="https://schemas.microsoft.com/SMI/2016/WindowsSettings"> <ws2:longPathAware>true</ws2:longPathAware> </windowsSettings> <!-- Windows 10 --> <supportedOS Id="{8e0f7a12-bfb3-4fe8-b9a5-48fd50a15a9a}"/> <!-- Windows 8.1 --> <supportedOS Id="{1f676c76-80e1-4239-95bb-83d0f6d0da78}"/> <!-- Windows 8 --> <supportedOS Id="{4a2f28e3-53b9-4441-ba9c-d69d4a4a6e38}"/> <!-- Windows 7 --> <supportedOS Id="{35138b9a-5d96-4fbd-8e2d-a2440225f93a}"/> <!-- Windows Vista --> <supportedOS Id="{e2011457-1546-43c5-a5fe-008deee3d3f0}"/> </application> </compatibility>
Code:
Sollte man vielleicht einfach das Standard Delphi Manifest kopieren und erweitern? Ganz ehrlich, ich habe mittlerweile keine Ahnung mehr, ob Windows mein Manifest nutzt oder das von elphi.
<asmv3:application>
<asmv3:windowsSettings xmlns="http://schemas.microsoft.com/SMI/2005/WindowsSettings"> <dpiAwareness xmlns="http://schemas.microsoft.com/SMI/2016/WindowsSettings">PerMonitorV2</dpiAwareness> <dpiAware>True</dpiAware> </asmv3:windowsSettings> </asmv3:application> Laut Resource Hacker sin beide drin.
Code:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="yes"?>
<assembly xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v1" manifestVersion="1.0" xmlns:asmv3="urn:schemas-microsoft-com:asm.v3"> <asmv3:application> <asmv3:windowsSettings> <dpiAware xmlns="http://schemas.microsoft.com/SMI/2005/WindowsSettings">true/pm</dpiAware> <dpiAwareness xmlns="http://schemas.microsoft.com/SMI/2016/WindowsSettings">PerMonitorV2</dpiAwareness> </asmv3:windowsSettings> </asmv3:application> <dependency> <dependentAssembly> <assemblyIdentity type="win32" name="Microsoft.Windows.Common-Controls" version="6.0.0.0" publicKeyToken="6595b64144ccf1df" language="*" processorArchitecture="*"/> </dependentAssembly> </dependency> <trustInfo xmlns="urn:schemas-microsoft-com:asm.v3"> <security> <requestedPrivileges> <requestedExecutionLevel level="asInvoker" uiAccess="false" /> </requestedPrivileges> </security> </trustInfo> <compatibility xmlns="urn:schemas-microsoft-com:compatibility.v1"> <application> <!--The ID below indicates app support for Windows Vista --> <supportedOS Id="{e2011457-1546-43c5-a5fe-008deee3d3f0}"/> <!--The ID below indicates app support for Windows 7 --> <supportedOS Id="{35138b9a-5d96-4fbd-8e2d-a2440225f93a}"/> <!--The ID below indicates app support for Windows 8 --> <supportedOS Id="{4a2f28e3-53b9-4441-ba9c-d69d4a4a6e38}"/> <!--The ID below indicates app support for Windows 8.1 --> <supportedOS Id="{1f676c76-80e1-4239-95bb-83d0f6d0da78}"/> <!--The ID below indicates app support for Windows 10 --> <supportedOS Id="{8e0f7a12-bfb3-4fe8-b9a5-48fd50a15a9a}"/> </application> </compatibility> </assembly> |
AW: Länge Dateiname/Pfade
Bitte mach einen neuen Thread auf für ein neues Problem mit dem Manifest.
|
AW: Länge Dateiname/Pfade
Zitat:
Gehen nämlich nur 255. Aber irgendwo las ich mal, dass jemand mit irgendeinem Programm ein Dateiname erstellt hat, der weit mehr als 260 Zeichen hatte. Aber das habe ich nicht weiter verfolgt. Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz