![]() |
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
@freimatz: Sind mit D2007 wesentlich weniger Anpassungen zu erwarten bzw. wäre es ev. sinnvoller das ganze in zwei Stufen vorzunehmen D5 -> D2007 -> D_aktuell? Habe noch eine Zusatzfrage: In welcher Datei speichert D5 all' die unter Projektoptionen gespeicherten Suchpfade? |
AW: Ersatz für Delphi 5
Ich glaub das war die CFG, jetzt DPROJ.
Zitat:
Der XP-Mode war schon ganz nett gedacht, aber leider nie wirklich richtig nutzbar (Backup, Wiederherstellungspunkte, usw.) und vor allem nicht langlebig, da schon in Windows 8 der Virtual PC durch Hyper-V ersetzt wurde. Dort liefen die Programme ja als RemoteApp im Virtual PC, aber ihre Fenster wurden im Host angezeigt, und sowas gibt es auch für andere Virtualisierungsanwendungen, falls du sowas gern wieder hättest. Wenn du bei Windows bleiben willst, dann kannst natürlich Hyper-V nutzen, oder besser auf was Unabhängiges setzen, wie VMWare, VirtualBox, QEMU, ... PS: QEMU läuft auch auf einigen NAS, wie Synology und QNAP und kann via VNC/RDP/TeamViewer/... zugegriffen werden. PS2: QEMU emuliert auch die CPU. Die Anderen machen das nicht. Beim Wechsel des Systems kann es dann schonmal etwas hängen, vorallem beim Booten des OS oder bei der Lizenzierung von Programmen in der VM. (wie auch auf richtigen Systemen, wenn man z.B. das Mainboard austauscht und zwischen Intel oder AMD wechselt) Falls es interessiert, hier als Liste der Versionen und dazu jeweils die vermutlich größten/interessanteren Dinge, welche da hinzugefügt/entfernt/geändert wurden. ![]() Wie gesagt, 2006/2007->2009 war die große Unicodeumstellung, welche im Grunde erstmal das größte Hindernis darstellen dürfte (vergleichbar wie zwischen 32 Bit und 64 Bit), neben den inzwischen geänderten Unitnamen und auch einigen verschobenen/umbenannten/entfernten/ausgetauschten Funktionen und Klassen und dem mehrfach geänderten Aufbau der Projektdatei (den Projektoptionen), aber hier am Besten alles außer DPR/PAS/DFM löschen und die Projektoptionen neu einrichten. Tipp: Wenn du deine Forms im neuen Delphi öffnest, geh im FormDesigner auf die Form und da im Kontextmenü stellst du die DFM-Datei von Binär auf Text-DFM um. Ich hoffe mal du hast eine Versionsverwaltung und da ist die Text-Version wesentlich angenehmer. (das, was du auch siehst, wenn du im FormDesigner den Form-Quelltext ansiehst -> Alt+F12 = Ansicht als Text, bzw. wenn du auf der Form eine/mehrere Komponenten kopierts und das als Text im Notepad einfügst Strg+V) Delphi 5 war ja noch binär und neuere Delphis sind seit Langem "standardmäßig" auf Text eingestellt. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Hallo,
das ist die Idee: zuerst nach D2007 portieren, da weniger Umstellungsaufwand und weil einem die IDE bei manchen Dingen etwas helfen kann (z.B. rename Refactoring) und dann die Unicodeumstellung auf D2009 oder neuer. Wenn du eine Lizenz für eine neuere Version hast (nicht Community), dann kannst du für einen gewissen zeitraum nach Erwerb Lizenzen und Installer für alte Versionen wie D2007 runterladen. |
AW: Ersatz für Delphi 5
Entschuldigung, musste meine Aktivitäten für eininge Zeit unterbrechen. Nochmals vielen Dank für all' Eure verschiedenen Ratschläge.
Habe inzwischen einen neuen Laptop mit W10 (vorher W7). Wollte jetzt ![]() |
AW: Ersatz für Delphi 5
@MET
Definiere abgebrochen bitte etwas präziser. Hängenbleiben, Fehlermeldung? |
AW: Ersatz für Delphi 5
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ok, hier der Screenshot. Ist .NET Framework 2 tatsächlich nicht standardmässig in Windows 10?
|
AW: Ersatz für Delphi 5
Zitat:
![]() Grüße Dalai |
AW: Ersatz für Delphi 5
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
AW: Ersatz für Delphi 5
Nur das obere. Net Framework 3.5.
|
AW: Ersatz für Delphi 5
Danke, konnte jetzt endlich hier weiter machen.
Für den Fall, dass zukünftig jemand einmal diesen Thread liest, hier noch detailliert wo diese Änderung im W10 vorgenommen werden muss: Systemsteuerung -> Programme -> Programme und Features Am linken Fensterrand den Link "Windows-Features aktivieren oder deaktivieren" anklicken. Im neu geöffneten Fenster ".NET Framework 3.5" aktivieren. Darauf erfolgt die Installation eines Updates. Die Installation des RAD Studios erfolgte danach problemlos bis dorthin, wo für die Produkteregistrierung der Lizenzschlüssel eingegeben werden muss. Wo finde bzw. erhalt ich jetzt diesen Schlüssel? Das RAD Studio soll ja angeblich "free" sein? |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:20 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz