![]() |
AW: Image in Blob field (Web-Application)
Google:
![]() 1. Ergebnis: ![]() Link ![]() Bei den Text-Typen mal schauen. ![]() Is sich Text, is sich Blob, is sich 4,294,967,295 Byte groß, sollte reichen ;-) PS: Blob ist mit 65,535 Byte ja nun auch nicht wirklich gigantisch groß ;-) |
AW: Image in Blob field (Web-Application)
Ich hatte es schon mit LONGTEXT versucht, aber hatte keinen Erfolg. Trotzdem glaube ich, dass da das Problem liegt.
Die Zeichen sehen anders aus, wenn ich mir das VARCHAR Feld binär ansehe und das LongText Feld. IM
Delphi-Quellcode:
kann ich die Daten lesen und im
VARCHAR (data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSU...)
Delphi-Quellcode:
sind die Zeichen anders.
LONGTEXT (뎵܎½辵뾹؞��ܞ¶)
Auch die Größe ist unterschiedlich. IM VARCHAR sind es 1.126 byte und im LongText sind es 1.690 byte. Wenn ich die Daten aus der DB abrufe, dann bekomme ich bei dem VARCHAR Feld die korrekte Stringlänge angezeigt (1126), aus dem LongText bekomme ich eine 0 (Length(Feld)) Aber jetzt lässt sich das Bild auch nicht mehr aus dem VARCHAR Feld anzeigen. Ich werde noch wahnsinnig. Ich hänge jetzt schon 4 Tage an dem Problem... Vielen Dank für die Unterstützung! Patrick EDIT: Ok, jetzt lädt das Image aus dem VARCHR Feld wieder. Diese Asynchronität in Web-Applications macht mir noch wirklich Schwierigkeiten. Jetzt fällt der Größen-Unterschied der Feldinhalte noch stärker aus: VARCHAR=18.458 byte und LONGTEXT=27.688 byte. Muss ich den Wert aus dem LONGTEXT noch irgendwie umformatieren oder decoden? |
AW: Image in Blob field (Web-Application)
Das noch irgendwas umformatiert werden muss, wäre eher kontraproduktiv.
Eigentlich erwarte ich bei 'nem Textfeld, egal ob Blob oder VarChar, dass da Text unverändert gespeichert und gelesen werden kann. Speichere Logo_string bitte mal über 'ne Stringliste (o. ä.) als Datei und schau Dir die dann an. Da dürften nur Codepage-unabhängigen ASCII-Zeichen drinne sein. (Zur Kodierung werden die Zeichen A–Z, a–z, 0–9, + und / verwendet sowie = am Ende.) Alles, was außerhalb dieses Bereiches liegt, könnte als Fehlerursache in Betracht gezogen werden. Es wäre also wohl zuerstmal zu prüfen, ob das, was momentan als Base64 vermutet wird, auch tatsächlich Base64 ist. Welchen Zeichensatz nutzt das Longtext? Findet da irgendwo eine unbeabsichtigte Zeichensatzkonvertierung statt? Wenn die Probleme bleiben, eventuell auch mal die Inhalte aus dem VarChar und dem LongText via Stringliste (o. ä.) als Dateien speichern und dann quasi Logo_String, VarChar und LongText auf Dateiebene vergleichen. Wenn das nix wird, die einfach mal hier anhängen, eventuell finden sich ja ein paar Adleraugen, die den Knackpunkt für dieses seltsame Verhalten entdecken können. Eventuell auch noch das Originalbild hier dazupacken, so dass man mal "händisch" aus dem Bild Base64 macht und das mit dem von Deinem Programm erstellten vergleicht. Oder: ![]() Dort kann man zwischen "Encode to Base64 format" und "Decode from Base64 format" wählen (auch für Dateien). Spendiere denen mal das Logo als Bilddatei und schaue, ob deren Ergebnis mit dem Deines Programmes übereinstimmt. Und gönne denen mal Deinen Base64-String und schaue, ob die Dir Dein Logo daraus herstellen können. Wenn das dort in beide Richtungen klappt und die Ergebnisse einwandfrei sind, können wir nach Fehlern beim Speichern in der Datenbank suchen. Solange nicht sicher ist, dass das, was Du speichern möchtest auch spezifikationskonform ist, hilft es nicht einen (möglichen) Fehler im Zusammenhang mit der Datenbank zu suchen. |
AW: Image in Blob field (Web-Application)
Zitat:
Mir scheint das Speichern als Text, egal ob als VarChar oder als LongText irgendwie äußerst ungeeignet. Mit PDFs wird das dann sicherlich erst recht scheitern. Das Folgende ist nur arg geraten, da gerade keine Testmöglichkeit gegeben ist:
Delphi-Quellcode:
Wären eventuell der Typ
function TDataModule_Client.Save_NewLogo(Logo_string: string): boolean;
var BF : TBlobField; TS : TStringStream; begin try if DataSet_NewLogo.State = dsBrowse then DataModule_Client.DataSet_NewLogo.Insert; DataSet_NewLogo.FieldByName('company_id').AsInteger := DataSet_NewCompany.FieldByName('company_id').AsInteger; if Logo_string <> '' then begin TS := TStringStream.Create(Logo_string); TS.Position := 0; BF := DataSet_NewLogo.FieldByName('logo') as TBlobField; BF.LoadFromStream(TS); TS.Free; end; DataSet_NewLogo.Post; DataSet_NewLogo.ApplyUpdates; Result := true; except on : Exception do begin // Im Produktivbetrieb hier Fehler loggen. ShowMessage(e.Exception); Result := false; end; end; end; ![]() ![]() Meine Befürchtung: Die Speicherung als Strings, Text, VarChar, ... wird scheitern, da hier immer auf die Zeichensätze zu achten sein wird, $00 sicherlich immer Strings "zerstören" wird, spätestens bei PDF-Dateien ein gerantiertes Ko-Kriterium. |
AW: Image in Blob field (Web-Application)
Leider konnte ich Deinen Code nicht adaptieren. Obwohl die Autovervollständigung es angibt, meckert der Compiler bei
Delphi-Quellcode:
In TMS Web Core scheint es nicht verfügbar zu sein... oder ich begreife nicht, wie ich es korrekt aufrufen muss!
BF.LoadFromStream(TS);
Ich habe das Feld mal in ein LongBlob umgewandelt. Ich kann Daten zwar reinspeichern, aber die sehen dann wieder komisch aus:
Delphi-Quellcode:
Ist das zu gebrauchen, sodass ich beim Laden nur eine Umformatierung vornehmen muss oder ist das Murks? Wie würdest Du denn Images und später auch pdf-Dokumente speichern? Ich arbeite da jetzt schon eine geschlagene Woche dran...
ëÞzãnçnûßNã¾»è^5ã^5ã^ç~yëÎ9çž»ã^5ã^uè5ã^5ãn¼ã~5çÞ5ã^5ãŽ:ïž:玄ã^5ã^»ã^9è.9ç^zçmøçÎùß]ýãm÷ëÎz箸ëmöëüßžøïž¹è>ã®8ï^ßMøï}ôçnyç®<ã®7èNõç¾6ã^}çž{ëŽyà^øà¶ã~…ßž5à5àwçn7ï¾Àè]üß¾äüïŽ:ï^»çžyïN9ïŽ|ãÞvã^7ëÞ ãnußNëÎtënƒßûß÷Ø^{ßnùë~ƒã^·ß^}ï®ôè=ùß݅ﮄß~<èNƒï¾¹ç~¹ë}…çÝë]ß}õß¾öçιë^ß^Ø^ØýçŽùàM÷ç¾:ä5ãnyß^uß^zà>}ã]ãn‚çž6ç®8ëŽç~}ãžç~zãnyã~@ãn‚à ãùäýà>à=è^7ïMôà^:ìzë^ï~¹àN;ãÞýçž‚ãžvà5ë®|ï…ï¾@ïÎ@ã}ùãnºçž5ë^8ën=ãÞõç}…ïÎ÷ïžßÞwß®5è^ èõï^7ãÎõèNà½ãnë^ßÎù㾺ë}…à>6ãý߽߮ï^6ë¾öì8àuè÷à>:ï½øë^çn{ç¾zãžÀç^¸ØëÞýØ:ëŽüà^wãÎßÞ=à^6èMúïúà.…ã^7ç~7ßž9ëÎ}ëŽ½ëŽøè]ôïÎç½õïκïÞ:ã}÷ã΅ߎ7è.=è»è.uç®9ëÞwãŽ=àNõë¾9è^xè^;ëŽàøïÎuãÞ·èïÝúã® ç®6ëÍßMûßÍ…ß¾úØ^øã^ç^ïÍüãnãnƒç^:ë~ïNô玂ë®üßNºïNtßηçž|ë÷ãÍõë~»ãλãnè9è;ëÞ7ën„ߎ„ç^=ã¾ã¾úè.ºçn|ãÞ½ãÞ¶ãž‚ßNøà^„è^Ø^èN{è-öï^çž6à^¸è>|ßÎ=Ø]÷àMö㎄èøßN…àúßN5çNyç®zç®vëÎôã^‚ãn@ïŽôà÷ï¾õß^çN8Ø^zß¾yç~ºè=öØ^7ëÝúïž|çÞØ^¹ë®·ëÞ·ï®üà‚ïNµçžûè>üç¾ïNyß¾;ëÞ6ãÍ÷ç^xë^…ç^€è
ôçžwç¾¹à-õçn»ßùçÞúà>|ï*öç^öë¾zã¾yãÍãn÷ïÍýën€çÞ Vielen Dank für Deine Unterstützung! Patrick |
AW: Image in Blob field (Web-Application)
Löse dich von dem Gedanken, dass man textuelle Informationen ins Blobfeld speichert oder das als Text angucken kann/sollte.
In Blobfeld kommen wirklich nur die reinen "Bits und Bytes". |
AW: Image in Blob field (Web-Application)
Zitat:
Wenn der Compiler meckert: Bitte die Meldung des Compilers posten, sonst wissen wir nur, dass er meckert, aber nicht was er bemeckert. Damit ist eine verwertbare Hilfe fast ausgeschlossen. Weiter oben hast Du eine Speicherfunktion gepostet. Die hab' ich mal verändert.
Delphi-Quellcode:
Die Datei Logo_string.txt hängst Du bitte hier an, damit wir erstmal schauen können, was wir denn da bekommen. (Dabei gehe ich jetzt erstmal davon aus, dass in logo_string tatsächlich ein reiner String ist und nicht eventuell ein String für irgendwas binäres "verschlissen" wird.)
function TDataModule_Client.Save_NewLogo(Logo_string: string): boolean;
var sl : TStringList; begin Result := Length(Logo_string) > 0; if Result then begin sl := TStringList.Create; sl.Add(Logo_string); sl.SaveToFile('Logo_string.txt'); sl.Free; end; end; Kannst Du den Inhalt des Blobfeldes in eine Datei speichern? Wenn ja, mach' das bitte und häng' die Datei auch hier an. MySQL / MariaDB scheinen sowas in der Art zu unterstützen:
SQL-Code:
Bekommst Du eventuell damit irgendwas verwertbares zu Gesicht, dass Du dann beim Lesen aus der DB nutzen kannst?
SELECT
blobfield, CONVERT(blobfield USING utf16), CONVERT(CONVERT(blobfield USING utf16), BINARY), CAST(blobfield AS CHAR(10000) CHARACTER SET utf16), CAST(CAST(blobfield AS CHAR(10000) CHARACTER SET utf16) AS BINARY) from tabelle where company_id = 1 Schau bitte mal, ob die hier ![]() Habe halt nur Delphi 7, kein TMS und keine MariaDB, von daher ist das mit dem Selbstausprobieren bei mir eher schlecht bestellt :-( |
AW: Image in Blob field (Web-Application)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Hallo,
vielen Dank für Deine Mühe, ich versuche alles zu beantworten. Zitat:
Zitat:
Delphi-Quellcode:
[Fataler Fehler] identifier not found "LoadFromStream"
Zitat:
ich habe mit der folgenden Funktion den String gespeichert:
Delphi-Quellcode:
Ich habe die 3 Dateien mit gepostet und auch das Logo. Bei Blob oder Longtext kommt nur Murks. Im StringField wird der gleiche Wert, wie er im Memo angezeigt wird, gespeichert. Diesen Wert kann ich dann auch nutzen und das Image wieder korrekt darstellen zu können.
function TDataModule_Client.Save_NewLogo(Logo_string: string): boolean;
begin Try if DataSet_NewLogo.State=dsBrowse then DataModule_Client.DataSet_NewLogo.Insert; DataSet_NewLogo.FieldByName('company_id').AsInteger:=DataSet_NewCompany.FieldByName('company_id').AsInteger; if Logo_string<>'' then begin DataSet_NewLogo.FieldByName('logo_image').AsString:=Logo_string; //Ergebnis in Datei Logo_LongBlob DataSet_NewLogo.FieldByName('logo_string').AsString:=Logo_string; //Ergebnis in Datei Logo_LongText DataSet_NewLogo.FieldByName('logo_char').AsString:=Logo_string; //Ergebnis in Datei Logo_StringField end; DataSet_NewLogo.Post; DataSet_NewLogo.ApplyUpdates; Result:= true; Except Result:= false; End; end; Zitat:
Zitat:
Vielen Dank für die Unterstützung! Patrick |
AW: Image in Blob field (Web-Application)
Ehrlich gesagt verstehe ich nicht mehr, wo da der Hund noch begraben sein könnte.
TBlobField hat die Methode CreateBlobStream. ![]() Da steht, was das Teil kann. Unten stehen weitere Möglichkeiten, sowas wie TSQLBlobStream, TMemoField. Seiten, die zum Thema beitragen könnten: ![]() ![]() (Das ist die Beschreibung eines Beispieles für FireDAC und Blobs, das bei Delphi dabei sein müsste.) Sorry, aber mit wirklich hilfreichen Infos kann ich wohl nicht mehr dienen. |
AW: Image in Blob field (Web-Application)
Vielen Dank, Du hast Dir wirklich viel Mühe gegeben!
Wenn ich noch zu einer Lösung komme, werde ich sie hier posten... |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:15 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz