![]() |
AW: VCL: Eingabe Unicodezeichen in Editorcontrol
Du hast meinen Beitrag auch gesehen? Ich denke du musst da überhaupt nichts selber integrieren, weil in Windows schon alles vorhanden ist um Unicodezeichen einzufügen. Die ALT+XXXX Variante oder Windows-. Sollten doch dicke reichen.
|
AW: VCL: Eingabe Unicodezeichen in Editorcontrol
Rolf,
das stimmt schon. Nur funktioniert das nur, wenn Du kein Menü hast, bei dem einer der Buchstaben 'A' - 'F' als Shortcut über den Namen definiert ist, also '&Ansicht' zum Beispiel. Dann klappt das nicht mehr. Man muß also auch in diesem Fall noch was machen, um die Aktivierung des Menü zu vermeiden. |
AW: VCL: Eingabe Unicodezeichen in Editorcontrol
Ich liebe die Konsistenz von Eingaben:
Ich hab nur die drei Controls auf eine Form gelegt (Delphi 10.2.3, auf deutschem Windows 10 (aktuell)) und dann die obigen Eingaben gemacht. Ist das bei euch auch so? |
AW: VCL: Eingabe Unicodezeichen in Editorcontrol
Wieso? Ist doch voll konsequent.
* Edit und Memo sind das Gleiche (nur single-line und multi-line) * und sonst macht halt jeder Entwickler das was er für gut empfindet |
AW: VCL: Eingabe Unicodezeichen in Editorcontrol
Nicht ganz: alle drei basieren doch auf Windows Standard Controls. Und die sollten doch schon einheitlich sein. Insbesondere die letzten 4 Eingaben sollten alle das 'Ω' liefern denn das wäre ja die Unicode Bedeutung:
![]() Kann auch sein, daß ich einen Denkfehler hab; aber wenn ja, wo liegt der? |
AW: VCL: Eingabe Unicodezeichen in Editorcontrol
Nee nee, das Richedit ist was gaaaaanz Anderes.
ALLE Anderen haben #13#10 und ein paar Wenige #10 als Zeilenumbruch. Aber das RichEdit hat #13. Emba hat versucht das zu "beheben", also macht beim Zugruff auf .Text ein Replace nach sLineBreak (#13#10), aber bei den Dingen wie SelStart und SelLength wird die Verschiebung der Indize nicht eingerechnet, also mit jeder Zeile verrutscht das um ein Char. :kotz: |
AW: VCL: Eingabe Unicodezeichen in Editorcontrol
Zitat:
Übrigens gibt es mehrere Ohm Zeichen mit unterschiedlichen Werten: So ergibt ALT+2126 auch eine Ohmzeichen und das kann nur mit der Zahlenblock eingegeben werden. |
AW: VCL: Eingabe Unicodezeichen in Editorcontrol
Grad wieder etwas gelernt: das Problem ist, daß die Variante mit ALT + '+' + HexCode nur funktioniert, wenn in der Registry ein spezieller Wert gesetzt ist:
[HKEY_CURRENT_USER\Control Panel\Input Method] "EnableHexNumpad"="1" ![]() Und das hat auf meinem Rechner gefehlt. Eingetragen, Rechner neu gestartet, und dann geht die Hex-Eingabe. :? Das Problem mit dem Menü kann ich in der Software lösen. Den Rest kriegen die Kunden als FAQ :-) |
AW: VCL: Eingabe Unicodezeichen in Editorcontrol
Naja, den Registry-Wert kannst du auch im Programm prüfen und setzen (ggf. zum Programmende wieder auf alten Wert zurück setzen).
Ob das nur so schön ist, ist eine andere Sache. |
AW: VCL: Eingabe Unicodezeichen in Editorcontrol
Das stimmt, aber das ist eine Lösung für Kundenrechner, bei der ich Bauchweh hab (auch wenn ich nicht glaub, daß es stören würde).
Die aktuelle Lösung schaut nun so aus, daß ich ALT+x wie in Word als ShortCut verwende, um den im Editor eingegebenen Hex-Wert in das entsprechende Unicode-Zeichen umzuwandeln. Sprich man tippt i.d.R. den Hexwert in den Editor ein und läßt Alt+X folgen. Vorteil davon, ich bin auch etwas freier, selbst zu entscheiden, was alles vom Editorinhalt als HexWert interpretiert werden soll, d.h. ich kann das auch auf aktuelle Selektionen anwenden. Mein Menü muß im Falle eines aktiven Texteditors ALT+x dann ignorieren und darf nicht versuchen, es auf seine ShortCuts anzuwenden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:18 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz