![]() |
AW: Filterfehler bei FileListBox
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Aufbauend auf diesen Gedanken hier ein neues Snippet. Deklarationen: edPath.Text = ein gültiger pfad mit \ am ende, beispielsweise "C:\Test\" edMask.Text = volle Maske, Beispiel "*.mm" Es wird komplett auf diese veralteten Win3.1 Komponenten verzichtet.
Delphi-Quellcode:
Im Anhang ein Bild als Beweis was da raus kommt.
type
TForm3 = class(TForm) edPath: TEdit; edMask: TEdit; lbFiles: TListBox; btnStart: TButton; procedure btnStartClick(Sender: TObject); private { Private declarations } public { Public declarations } end; var Form3: TForm3; implementation {$R *.dfm} procedure TForm3.btnStartClick(Sender: TObject); const FIND_FIRST_EX_LARGE_FETCH = 2; var SL: TStringList; hFile: THandle; FindData: WIN32_FIND_DATA; begin SL := TStringList.Create; try hFile := FindFirstFileEx(PChar(edPath.Text + edMask.Text), FindExInfoBasic, @FindData, FindExSearchNameMatch, nil, FIND_FIRST_EX_LARGE_FETCH); if hFile <> INVALID_HANDLE_VALUE then begin repeat if (((FindData.dwFileAttributes and FILE_ATTRIBUTE_DIRECTORY) = 0) and (FindData.cFileName <> string('.')) and (FindData.cFileName <> string('..'))) then begin SL.Add(FindData.cFileName); end; until (not FindNextFile(hFile, FindData)); end; Winapi.Windows.FindClose(hFile); lbFiles.Items.BeginUpdate; lbFiles.Clear; lbFiles.Items := SL; lbFiles.Items.EndUpdate; finally SL.Free; end; end; end. ggf PChar mit PWideChar ersetzen? |
AW: Filterfehler bei FileListBox
Zitat:
oder die Shell-Erweiterung für den VirtualTreeView. |
AW: Filterfehler bei FileListBox
Zitat:
Ich mag es lieber unter voller Kontrolle zu haben. |
AW: Filterfehler bei FileListBox
Die ShellListView war doch in den Delphi-Demos, wenn ich mich recht erinnere?
also OpenSource (auf Github) Und es nutzt einfach nur irgendwelche Shell-WinAPIs, welche man auch in uralten Delphi-Versionen nutzen kann. |
AW: Filterfehler bei FileListBox
Danke, ihr lieben Menschen. Aber das ändert nichts dran, dass mir das alles nichts bringt.
Mag sein, dass es den DOS-Dateinamen geschuldet ist, aber bei vernünftiger Programmierung hätte eine entsprechende Prüfung enthalten sein müssen. Ich weiss, dass Borland damals insgesamt sehr schludrig gearbeitet hat und musste entsprechend z.B. die fehlerhaften Units für Multimedia und Multimon für meine Zwecke umstricken und leider auch umbenennen. Für Multimon hatte ich sogar eine Lösung für Delphi 1, die immerhin 2 Monitore erkannt hat. Aktuell kenne ich wirklich keine andere Möglichkeit, als die Ergebnisse der FileListBox entsprechend der gewünschten Endung(en) in eine normale ListBox umzukopieren. Ob ich mal den Aufwand betreibe, daraus ne Komponente zu machen, weiss ich nicht. |
AW: Filterfehler bei FileListBox
Was gibt es an meinen Snippets auszusetzen?
Beide Varianten funktionieren und machen das was Du wolltest. Naja, dann eben nicht. //edit Ps: Wenn Du frustriert über Dein in die Jahre gekommenes Delphi bist, niemand hindert Dich auf eine aktuelle Version upzugraden. (Delphi CE = Delphi Rio Professional) Eine Komponente wird Dir hier wahrscheinlich niemand schreiben. Wenn Dein Code keine Änderungen zulässt hast Du vielleicht was falsch gemacht? Zu guter letzt, Intercepte doch einfach die original Unit und schon ist alles repariert ohne das Dein Code verändert werden muss. |
AW: Filterfehler bei FileListBox
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Dort zeigt die Maske " *.MMP " alle .MMP Dateien an Maske " *.MMPZ " alle .MMPZ UND alle .MMP Dateien an Maske " *.MMP* " zeigt ALLE Dateien an. Du kannst aber auch mit diesen Kompontenten das richtige Ergebnis erhalten, wenn Du in der Maske noch zusätzlich den Pfad angibst, also "D:\*.MMPZ" dann werden nur .MMPZ Dateien angezeigt, aber keine .MMP Dateien. Sieh dir mal den anliegenden Screenshot an, da ist alles so wie es sein soll. Übrigens: Im aktuellen Delphi 10.4.2 funktioniert diese (Steinzeit Win 3.1 -) Komponente übrigens von Anfang an, so wie es sein soll...
Delphi-Quellcode:
procedure TForm1.DirectoryListBox1Change(Sender: TObject);
begin FileListBox1.Directory := DirectoryListBox1.Directory ; FileListBox2.Directory := DirectoryListBox1.Directory; FileListBox3.Directory := DirectoryListBox1.Directory; FileListBox1.Mask := DirectoryListBox1.Directory + '\' + Edit1.text; FileListBox2.Mask := DirectoryListBox1.Directory + '\' + Edit2.text; FileListBox3.Mask := DirectoryListBox1.Directory + '\' + Edit3.text; end; |
AW: Filterfehler bei FileListBox
Zitat:
![]() Zitat:
Man kann Windows allerdings dazu bewegen, auf diese Short Names zu verzichten - gilt dann aber für alle Anwendungen.
![]() |
AW: Filterfehler bei FileListBox
fsutils sagt 0 bei mir
aber wenn ich mich recht erinnere, dann werden seit 'ner Weile 8.3-Namen nur noch erstellt, wenn sie benötigt werden. (z.B. wenn man mit der ANSI-API auf ein Verzeichnis zugreift, oder so) Das würde dann erklären, warum es zwar an ist, aber es nichts darüber findet. |
AW: Filterfehler bei FileListBox
Man sollte bei der Diskussion vielleicht auch mal noch beachten, dass zu Zeiten von Delphi 5 (August 1999) die Dateinamenskonvention 8.3 noch der Normalfall war und die langen Dateinamen nur ein zusätzlicher Aufsatz darauf.
Damals (seit Windows 95) galt halt 8.3 als Default und alles andere war für die Software, die halt schon damit umgehen konnte. Heute ist es wohl umgekehrt. Wenn ich auch heute nach wie vor gerne mit Delphi 7 arbeite, so kann ich nicht erwarten, dass die Entwickler des damaligen Delphis bereits alle Erweiterungen korrekt "abarbeiten lassen", die von Microsoft, bei der Weiterentwicklung von Windows, in neueren Versionen implementiert wurden bzw. werden. Und TFileListBox macht nunmal (bei Delphi 7 - und früher?) intern von den Windowsfunktionen für die Dateisuche gebrauch. (Es ist damit nicht auszuschließen, dass das Ergebnis von der genutzten Windowsversion abhängig ist. Der Versuch von Harry Stahl mit Delphi 5 auf seinem Windows und das abweichende Ergebnis meines Versuches mit Delphi 7 und Windows XP dazu, lassen jedenfalls darauf schließen.) Letztlich wird die Eingabe für die Dateisuchmaske an die Windows-API weitergereicht und das von dieser Gelieferte dann zur Anzeige gebracht (und zwar so, wie geliefert). Und wenn es da zwischen den Windowsversionen Unterschiede gibt, so kann man das den Entwicklern von Delphi 5 ... nicht vorwerfen, zumal die Änderungen in Windows ja erst nach der Entwicklung von Delphi 5 eingeführt wurden. |
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:24 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz