Delphi-PRAXiS
Seite 2 von 5     12 34     Letzte »    

Delphi-PRAXiS (https://www.delphipraxis.net/forum.php)
-   Netzwerke (https://www.delphipraxis.net/14-netzwerke/)
-   -   Delphi Port schliessen (https://www.delphipraxis.net/20942-port-schliessen.html)

snoopy2004 26. Apr 2004 16:35

Re: Port schliessen
 
also weist du doch ganz genau wie du den client "abschießt". So sagst du es ja jedenfalls.

Also rufst du deine Delphi Umgebung auf und setzt das um, was du sonst per Hand machst.
Beispiel:

per Hand:
du öffnest irgendeine Datei von dem Programm und schreibst dort das rein, was den MasterEye zum killen bringt.
Per Programm:
du lässt eine Datei öffnen und lässt was reinschreiben.

is doch ganz einfach :wink:

alcaeus 26. Apr 2004 16:36

Re: Port schliessen
 
Wette nie mit einem Lehrer, ich hatte eine Erfolgsquote von <10% damit.
Vergiss das mit dem Port abklemmen, das geht glaub ich wirklich nicht. Aber es gibt eine ganz elegante Methode: Netzwerkstecker raus, allerdings ist dann nichts mehr mit Netzwerkzugriffen. Aber ehrlich, das Programm hat doch sicher einen Server...versuch ihm den Server unter der Nase wegzureißen, also den Server übers Netz abzuschießen, das ist dann schon interessanter.

Meflin 26. Apr 2004 16:37

Re: Port schliessen
 
um nochmal drauf zurückzukommen hier http://www.8th-wonder.net/ware.asp gibts ne software namens X-Net Vision, die auch solche verbindungen schließt. das scheint also durchaus möglichzu sein. dann kannst du die verbindung einfach schließen und dein prog dazwischenstarten, dass den port - ob sinnvoll oder nicht - belegt. das sollte dann den richtigen effekt haben!

TheMiller 26. Apr 2004 16:38

Re: Port schliessen
 
Ja klar, vom Prinzip her ist das einfach...

Nur wollte ich wissen, ob ich es auch professioneller machen kann. Ich meine, ein Programm zu killen ist ja schon das Ziel, nur kann man auch den Port schliessen, sodass ich das Programm nicht neu connecten kann??

So ist ja auch der ThreadName: Port schliessen?

Meflin 26. Apr 2004 16:40

Re: Port schliessen
 
ein port ist doch automatisch geschlossen, solange er nicht benutzt wird :gruebel: ich weis nicht ob du mit der vorstellung du kannst nen port wie ne tür zumachen weit kommst - aber ich könnt erlichgesagt auch sowas gebrauchen ;-)

TheMiller 26. Apr 2004 16:40

Re: Port schliessen
 
Zitat:

versuch ihm den Server unter der Nase wegzureißen, also den Server übers Netz abzuschießen, das ist dann schon interessanter.
Wie dass denn? Hast du da eine Idee für mich, wie ich das coden kann?

danke für das programm X-Vision...Werde es mal testen ;-)

alcaeus 26. Apr 2004 16:41

Re: Port schliessen
 
Bei dem von Meflin gemachten Vorschlag kommen wir wieder auf ein von mir angesprochenes Problem zurück. Das Programm wird bei einem belegten Port höchstwahrscheinlich einen anderen Port verwenden, also wars das wieder nicht. Aber du könntest ja mal versuchen, die Verbindung zu killen, den Port zu belegen (Server auf Port 60000 legen) und dann sehen was passiert. Allerdings kannst du diesen Weg auch nicht automatisch gehen.

[add]Den Client hast du runter gekriegt, also wirds beim Server ähnlich gehen. Ansonsten: DOS[/add]

The-X 26. Apr 2004 16:44

Re: Port schliessen
 
DJ? das progarmm macht nichts anderes als das was ich dir geschickt hab ;)

denn genau dieses Prog hab ich geklont :mrgreen:

und was die Sache mit dem Port angeht:
Nein MasterEye sucht sich keinen neuen Port (TESTED!)

TheMiller 26. Apr 2004 16:49

Re: Port schliessen
 
@The-X: Ja, aber ich habe es noch nicht weiter getestet...Das andere auch noch nicht. Wollte nur wisen, ob ein Code vorhanden ist, der einen Port schliesst. Da muss ich mal tüfteln...Habe ja jetzt gute Tipps bekommen. Werde mich dann wieder melden. Muss erstmal Bio lernen...

Tubos 26. Apr 2004 17:21

Re: Port schliessen
 
Egal ob es jetzt gut oder schlecht ist, solche Software zu knacken:
ein interessantes Thema! :-D

Ich habe da ein großes Problem; ich bin nämlich in einer EDV-HTL. Das heißt, die Lehrer kennen sich ziemlich gut aus und das ganze ist eigentlich ziemlich abgesichert.
Wir haben auch nicht Mastereye, sondern NetOp School von Danware.
Das Prog ist fast unknackbar, und selbst wenn ich wüsste wie man die Konfiguration verändert - ich habe keine Schreibrechte auf der Festplatte :mrgreen:

Ich werde XNet-Vision ausprobieren, obwohl ich mir 99%ig sicher bin, dass das als normaler Benutzer nicht funktioniert.
Trotzdem danke!


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:14 Uhr.
Seite 2 von 5     12 34     Letzte »    

Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz