![]() |
AW: asynchrone Dialoge
Zitat:
dann ist alles schön beim Aufrufer zusammengefasst, und nicht über die ganze Unit verstreut. Deshalb finde ich das eigentlich sehr aufgeräumten Code (sieht nur etwas unelegant aus, auf den ersten Blick). Natürlich sollte man nicht zu viel darin machen, und man könnte weitere Aufgaben per Message anstossen.
Delphi-Quellcode:
...
begin if ARes=mrOk then begin ... MacheHierWas; ... end else begin ... MacheHierWasAnderes; ... end; end); |
AW: asynchrone Dialoge
Zitat:
|
AW: asynchrone Dialoge
Der etwas holperige Code lässt immerhin einen halbwegs linearen Ablauf der Prozedur "xyz" zu, unabhängig davon wie oft der Eingabedialog "xInput" aufgerufen wird. Außerdem kann durch die parameterisierte Rücksprungadresse in "xInput" dieser Eingabedialog bei Bedarf auch von verschiedenen anderen Prozeduren aufgerufen werden.
... und nochmal, obwohl Olli73 es schon geschrieben hat, es ist definitiv keine Endlosschleife !!! |
AW: asynchrone Dialoge
Zum dem Thema ein alternativer Vorschlag.
Ich beschäftige mit erst seit kurzem mit dem FMX Framework und bin durch das Buch von Andrea Magni auf die Komponente TFormStand aufmerksam geworden. Damit lassen sich mit ein wenig Tricksen eigene quasi modale Formulare mit beliebigen Design, Größe und Position realisieren. Der Rest der App kann ebenfalls mit einem Lighbox Effekt abgedunkelt werden. Wird ein Bereich außerhalb des "modalen Dialogs" angetippt, wird dieser nicht automatisch geschlossen. Den Rest der App benachrichtige ich generell über den Messagemanager mit Sendmessage und eigenen Botschaften. |
AW: asynchrone Dialoge
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 23:38 Uhr. |
Powered by vBulletin® Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
LinkBacks Enabled by vBSEO © 2011, Crawlability, Inc.
Delphi-PRAXiS (c) 2002 - 2023 by Daniel R. Wolf, 2024-2025 by Thomas Breitkreuz